Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 12.
zulässiges argumentum ex silentio, welches, um einiges
Gewicht zu bekommen, durch innere Gründe verstärkt
werden müsste 26); so dass Lukas immerhin sein Evange-
lium möglicherweise viel später, und zu einer Zeit geschrie-
ben haben könnte, in welcher er der Unterstützung des
Paulus (der übrigens mit den Thatsachen des Lebens Jesu
nur mittelbar, und wegen seines seltenen Zusammenseins
mit Aposteln auch nur unvollkommen bekannt gewesen zu
sein scheint), und ebenso der übrigen Augenzeugen ent-
behrte, also der Möglichkeit ausgesetzt war, im Geiste seiner
Zeit mythische Elemente unter die historischen aufzunehmen.

Ist somit, die Augenzeugenschaft, oder ein solches
Verhältniss zu Augenzeugen, welches die Aufnahme von
Mythen undenkbar machte, von keinem der Verfasser
unsrer Evangelien durch äussere Zeugnisse streng zu be-
weisen: so fragt sich noch, ob nicht, abgesehen von den
Verfassern, die Zeit ihrer Abfassung so frühe zu setzen
ist, dass sie die Annahme mythischer Nachrichten in den-
selben unmöglich macht? Da diess, in Ermanglung ver-
lässlicher Zeugnisse, nur aus der inneren Beschaffenheit
der Evangelien erhellen kann: so wollen wir uns, um der
folgenden Untersuchung nicht vorzugreifen, vorläufig nur
etwa dreissig Jahre Zwischenzeit zwischen Jesu Tod und
der Entstehung unsrer Evangelien ausbedingen. Wer die
Möglichkeit der Entstehung von Mythen in dieser Zwi-
schenzeit leugnete, der würde, um mit Usteri 27) zu re-
den, wenig Kenntniss davon verrathen, wie kurze Zeit
dazu nöthig ist, dass nicht etwa blos verborgene und ge-
heime, sondern öffentliche und bekannte Thatsachen durch
die Tradition eine neue Wendung und einen Anstrich des
Wunderbaren erhalten, wenn einmal die Gemüther hiezu
disponirt sind. Herodot bezeugt (1, 95.), dass zu seiner

26) Vgl. de Wette, Einleitung in das N. T. §. 116.
27) In Ullmann's und Umbreit's theol. Studien und Kritiken, Jahr-
gang 1832, 4tes Heft, S. 787 f.

Einleitung. §. 12.
zulässiges argumentum ex silentio, welches, um einiges
Gewicht zu bekommen, durch innere Gründe verstärkt
werden müſste 26); so daſs Lukas immerhin sein Evange-
lium möglicherweise viel später, und zu einer Zeit geschrie-
ben haben könnte, in welcher er der Unterstützung des
Paulus (der übrigens mit den Thatsachen des Lebens Jesu
nur mittelbar, und wegen seines seltenen Zusammenseins
mit Aposteln auch nur unvollkommen bekannt gewesen zu
sein scheint), und ebenso der übrigen Augenzeugen ent-
behrte, also der Möglichkeit ausgesetzt war, im Geiste seiner
Zeit mythische Elemente unter die historischen aufzunehmen.

Ist somit, die Augenzeugenschaft, oder ein solches
Verhältniſs zu Augenzeugen, welches die Aufnahme von
Mythen undenkbar machte, von keinem der Verfasser
unsrer Evangelien durch äussere Zeugnisse streng zu be-
weisen: so fragt sich noch, ob nicht, abgesehen von den
Verfassern, die Zeit ihrer Abfassung so frühe zu setzen
ist, daſs sie die Annahme mythischer Nachrichten in den-
selben unmöglich macht? Da dieſs, in Ermanglung ver-
läſslicher Zeugnisse, nur aus der inneren Beschaffenheit
der Evangelien erhellen kann: so wollen wir uns, um der
folgenden Untersuchung nicht vorzugreifen, vorläufig nur
etwa dreissig Jahre Zwischenzeit zwischen Jesu Tod und
der Entstehung unsrer Evangelien ausbedingen. Wer die
Möglichkeit der Entstehung von Mythen in dieser Zwi-
schenzeit leugnete, der würde, um mit Usteri 27) zu re-
den, wenig Kenntniſs davon verrathen, wie kurze Zeit
dazu nöthig ist, daſs nicht etwa blos verborgene und ge-
heime, sondern öffentliche und bekannte Thatsachen durch
die Tradition eine neue Wendung und einen Anstrich des
Wunderbaren erhalten, wenn einmal die Gemüther hiezu
disponirt sind. Herodot bezeugt (1, 95.), daſs zu seiner

26) Vgl. de Wette, Einleitung in das N. T. §. 116.
27) In Ullmann's und Umbreit's theol. Studien und Kritiken, Jahr-
gang 1832, 4tes Heft, S. 787 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/>
zulässiges <hi rendition="#i">argumentum ex silentio</hi>, welches, um einiges<lb/>
Gewicht zu bekommen, durch innere Gründe verstärkt<lb/>
werden mü&#x017F;ste <note place="foot" n="26)">Vgl. <hi rendition="#k">de Wette</hi>, Einleitung in das N. T. §. 116.</note>; so da&#x017F;s Lukas immerhin sein Evange-<lb/>
lium möglicherweise viel später, und zu einer Zeit geschrie-<lb/>
ben haben könnte, in welcher er der Unterstützung des<lb/>
Paulus (der übrigens mit den Thatsachen des Lebens Jesu<lb/>
nur mittelbar, und wegen seines seltenen Zusammenseins<lb/>
mit Aposteln auch nur unvollkommen bekannt gewesen zu<lb/>
sein scheint), und ebenso der übrigen Augenzeugen ent-<lb/>
behrte, also der Möglichkeit ausgesetzt war, im Geiste seiner<lb/>
Zeit mythische Elemente unter die historischen aufzunehmen.</p><lb/>
          <p>Ist somit, die Augenzeugenschaft, oder ein solches<lb/>
Verhältni&#x017F;s zu Augenzeugen, welches die Aufnahme von<lb/>
Mythen undenkbar machte, von keinem der Verfasser<lb/>
unsrer Evangelien durch äussere Zeugnisse streng zu be-<lb/>
weisen: so fragt sich noch, ob nicht, abgesehen von den<lb/>
Verfassern, die Zeit ihrer Abfassung so frühe zu setzen<lb/>
ist, da&#x017F;s sie die Annahme mythischer Nachrichten in den-<lb/>
selben unmöglich macht? Da die&#x017F;s, in Ermanglung ver-<lb/>&#x017F;slicher Zeugnisse, nur aus der inneren Beschaffenheit<lb/>
der Evangelien erhellen kann: so wollen wir uns, um der<lb/>
folgenden Untersuchung nicht vorzugreifen, vorläufig nur<lb/>
etwa dreissig Jahre Zwischenzeit zwischen Jesu Tod und<lb/>
der Entstehung unsrer Evangelien ausbedingen. Wer die<lb/>
Möglichkeit der Entstehung von Mythen in dieser Zwi-<lb/>
schenzeit leugnete, der würde, um mit <hi rendition="#k">Usteri</hi> <note place="foot" n="27)">In <hi rendition="#k">Ullmann</hi>'s und <hi rendition="#k">Umbreit</hi>'s theol. Studien und Kritiken, Jahr-<lb/>
gang 1832, 4tes Heft, S. 787 f.</note> zu re-<lb/>
den, wenig Kenntni&#x017F;s davon verrathen, wie kurze Zeit<lb/>
dazu nöthig ist, da&#x017F;s nicht etwa blos verborgene und ge-<lb/>
heime, sondern öffentliche und bekannte Thatsachen durch<lb/>
die Tradition eine neue Wendung und einen Anstrich des<lb/>
Wunderbaren erhalten, wenn einmal die Gemüther hiezu<lb/>
disponirt sind. Herodot bezeugt (1, 95.), da&#x017F;s zu seiner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0090] Einleitung. §. 12. zulässiges argumentum ex silentio, welches, um einiges Gewicht zu bekommen, durch innere Gründe verstärkt werden müſste 26); so daſs Lukas immerhin sein Evange- lium möglicherweise viel später, und zu einer Zeit geschrie- ben haben könnte, in welcher er der Unterstützung des Paulus (der übrigens mit den Thatsachen des Lebens Jesu nur mittelbar, und wegen seines seltenen Zusammenseins mit Aposteln auch nur unvollkommen bekannt gewesen zu sein scheint), und ebenso der übrigen Augenzeugen ent- behrte, also der Möglichkeit ausgesetzt war, im Geiste seiner Zeit mythische Elemente unter die historischen aufzunehmen. Ist somit, die Augenzeugenschaft, oder ein solches Verhältniſs zu Augenzeugen, welches die Aufnahme von Mythen undenkbar machte, von keinem der Verfasser unsrer Evangelien durch äussere Zeugnisse streng zu be- weisen: so fragt sich noch, ob nicht, abgesehen von den Verfassern, die Zeit ihrer Abfassung so frühe zu setzen ist, daſs sie die Annahme mythischer Nachrichten in den- selben unmöglich macht? Da dieſs, in Ermanglung ver- läſslicher Zeugnisse, nur aus der inneren Beschaffenheit der Evangelien erhellen kann: so wollen wir uns, um der folgenden Untersuchung nicht vorzugreifen, vorläufig nur etwa dreissig Jahre Zwischenzeit zwischen Jesu Tod und der Entstehung unsrer Evangelien ausbedingen. Wer die Möglichkeit der Entstehung von Mythen in dieser Zwi- schenzeit leugnete, der würde, um mit Usteri 27) zu re- den, wenig Kenntniſs davon verrathen, wie kurze Zeit dazu nöthig ist, daſs nicht etwa blos verborgene und ge- heime, sondern öffentliche und bekannte Thatsachen durch die Tradition eine neue Wendung und einen Anstrich des Wunderbaren erhalten, wenn einmal die Gemüther hiezu disponirt sind. Herodot bezeugt (1, 95.), daſs zu seiner 26) Vgl. de Wette, Einleitung in das N. T. §. 116. 27) In Ullmann's und Umbreit's theol. Studien und Kritiken, Jahr- gang 1832, 4tes Heft, S. 787 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/90
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/90>, abgerufen am 22.11.2024.