Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. dessen verwandtem Hause die geschäftige Martha es sichnicht habe nehmen lassen, für Küche und Keller zu sor- gen 15). Hiegegen indess ist mit Recht bemerkt worden, dass in einem fremden, wenn auch verwandten Hause Martha schwerlich aufgewartet haben würde, dass also durch diesen Zug Martha, und sofern von einem Gemahl derselben nichts bekannt ist, ihr Bruder, als Geber des Mahls bezeichnet seien, welcher leztere nur desswegen als anakeimenos aufgeführt werde, um die Realität seiner Wie- derbelebung durch Jesum in volles Licht zu setzen 16) Wir haben also hier einen zweiten Widerspruch anzu- erkennen. Die Abweichung in Bezug auf die Art der Salbung, 15) 3. Band, S. 547; ebenso Olshausen, a. a. O. 16) Lücke, 2, S. 417; Tholuck, S. 220. 17) Schneckenbuager, über den Ursprung u. s. f. S. 60. So wenig übri-
gens in der Darstellung bei Markus eine Spur ist, dass das suntripsasa to alabasron ein unabsichtliches Zerbrechen be- zeichne, so wenig kann es doch mit Paulus (ex. Handb. 3, b, S. 471.) und Fritzsche (in Marc. p. 602.) ohne die härteste Ellipse von dem blossen Aufbrechen des Verschlusses der Mündung verstanden werden, sondern es kann, ungezwungen erklärt, nur ein Zerbrechen des Gefässes selbst bedeuten. Fragt man hiegegen mit Paulus: wozu das (kostbare) Gefäss verder- ben? oder mit Fritzsche: wozu eine Verletzung der eige- nen Hand und vielleicht auch des Hauptes Jesu riskiren? so Zweiter Abschnitt. dessen verwandtem Hause die geschäftige Martha es sichnicht habe nehmen lassen, für Küche und Keller zu sor- gen 15). Hiegegen indeſs ist mit Recht bemerkt worden, daſs in einem fremden, wenn auch verwandten Hause Martha schwerlich aufgewartet haben würde, daſs also durch diesen Zug Martha, und sofern von einem Gemahl derselben nichts bekannt ist, ihr Bruder, als Geber des Mahls bezeichnet seien, welcher leztere nur deſswegen als ἀνακείμενος aufgeführt werde, um die Realität seiner Wie- derbelebung durch Jesum in volles Licht zu setzen 16) Wir haben also hier einen zweiten Widerspruch anzu- erkennen. Die Abweichung in Bezug auf die Art der Salbung, 15) 3. Band, S. 547; ebenso Olshausen, a. a. O. 16) Lücke, 2, S. 417; Tholuck, S. 220. 17) Schneckenbuager, über den Ursprung u. s. f. S. 60. So wenig übri-
gens in der Darstellung bei Markus eine Spur ist, dass das συντρίψασα τὸ ἀλάβαςρον ein unabsichtliches Zerbrechen be- zeichne, so wenig kann es doch mit Paulus (ex. Handb. 3, b, S. 471.) und Fritzsche (in Marc. p. 602.) ohne die härteste Ellipse von dem blossen Aufbrechen des Verschlusses der Mündung verstanden werden, sondern es kann, ungezwungen erklärt, nur ein Zerbrechen des Gefässes selbst bedeuten. Fragt man hiegegen mit Paulus: wozu das (kostbare) Gefäss verder- ben? oder mit Fritzsche: wozu eine Verletzung der eige- nen Hand und vielleicht auch des Hauptes Jesu riskiren? so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0740" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> dessen verwandtem Hause die geschäftige Martha es sich<lb/> nicht habe nehmen lassen, für Küche und Keller zu sor-<lb/> gen <note place="foot" n="15)">3. Band, S. 547; ebenso <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, a. a. O.</note>. Hiegegen indeſs ist mit Recht bemerkt worden,<lb/> daſs in einem fremden, wenn auch verwandten Hause<lb/> Martha schwerlich aufgewartet haben würde, daſs also<lb/> durch diesen Zug Martha, und sofern von einem Gemahl<lb/> derselben nichts bekannt ist, ihr Bruder, als Geber des<lb/> Mahls bezeichnet seien, welcher leztere nur deſswegen als<lb/> ἀνακείμενος aufgeführt werde, um die Realität seiner Wie-<lb/> derbelebung durch Jesum in volles Licht zu setzen <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#k">Lücke</hi>, 2, S. 417; <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, S. 220.</note><lb/> Wir haben also hier einen zweiten Widerspruch anzu-<lb/> erkennen.</p><lb/> <p>Die Abweichung in Bezug auf die Art der Salbung,<lb/> welche den zwei ersten Evangelisten zufolge das Haupt,<lb/> nach dem vierten die Füſse Jesu betraf, hat man nach<lb/> der älteren trivialen Ausgleichung, daſs vielleicht beides<lb/> der Fall gewesen sei, neuestens durch die Annahme bei-<lb/> zulegen versucht, daſs Maria zwar wirklich nur die Ab-<lb/> sicht gehabt haben soll, Jesu die Füſse zu salben (Johan-<lb/> nes), daſs aber, da sie zufällig das Gefäſs zerbrach (<foreign xml:lang="ell">συν-<lb/> τρίψασα</foreign>, Mark.), auch das Haupt Jesu mit Salbe über-<lb/> gossen worden sei (Matth.) <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="17)"><hi rendition="#k">Schneckenbuager</hi>, über den Ursprung u. s. f. S. 60. So wenig übri-<lb/> gens in der Darstellung bei Markus eine Spur ist, dass das<lb/><foreign xml:lang="ell">συντρίψασα τὸ ἀλάβαςρον</foreign> ein unabsichtliches Zerbrechen be-<lb/> zeichne, so wenig kann es doch mit <hi rendition="#k">Paulus</hi> (ex. Handb. 3, b, S.<lb/> 471.) und <hi rendition="#k">Fritzsche</hi> (in Marc. p. 602.) ohne die härteste Ellipse<lb/> von dem blossen Aufbrechen des Verschlusses der Mündung<lb/> verstanden werden, sondern es kann, ungezwungen erklärt,<lb/> nur ein Zerbrechen des Gefässes selbst bedeuten. Fragt man<lb/> hiegegen mit <hi rendition="#k">Paulus</hi>: wozu das (kostbare) Gefäss verder-<lb/> ben? oder mit <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>: wozu eine Verletzung der eige-<lb/> nen Hand und vielleicht auch des Hauptes Jesu riskiren? so</note>; eine Ausgleichung, wel-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [716/0740]
Zweiter Abschnitt.
dessen verwandtem Hause die geschäftige Martha es sich
nicht habe nehmen lassen, für Küche und Keller zu sor-
gen 15). Hiegegen indeſs ist mit Recht bemerkt worden,
daſs in einem fremden, wenn auch verwandten Hause
Martha schwerlich aufgewartet haben würde, daſs also
durch diesen Zug Martha, und sofern von einem Gemahl
derselben nichts bekannt ist, ihr Bruder, als Geber des
Mahls bezeichnet seien, welcher leztere nur deſswegen als
ἀνακείμενος aufgeführt werde, um die Realität seiner Wie-
derbelebung durch Jesum in volles Licht zu setzen 16)
Wir haben also hier einen zweiten Widerspruch anzu-
erkennen.
Die Abweichung in Bezug auf die Art der Salbung,
welche den zwei ersten Evangelisten zufolge das Haupt,
nach dem vierten die Füſse Jesu betraf, hat man nach
der älteren trivialen Ausgleichung, daſs vielleicht beides
der Fall gewesen sei, neuestens durch die Annahme bei-
zulegen versucht, daſs Maria zwar wirklich nur die Ab-
sicht gehabt haben soll, Jesu die Füſse zu salben (Johan-
nes), daſs aber, da sie zufällig das Gefäſs zerbrach (συν-
τρίψασα, Mark.), auch das Haupt Jesu mit Salbe über-
gossen worden sei (Matth.) 17); eine Ausgleichung, wel-
15) 3. Band, S. 547; ebenso Olshausen, a. a. O.
16) Lücke, 2, S. 417; Tholuck, S. 220.
17) Schneckenbuager, über den Ursprung u. s. f. S. 60. So wenig übri-
gens in der Darstellung bei Markus eine Spur ist, dass das
συντρίψασα τὸ ἀλάβαςρον ein unabsichtliches Zerbrechen be-
zeichne, so wenig kann es doch mit Paulus (ex. Handb. 3, b, S.
471.) und Fritzsche (in Marc. p. 602.) ohne die härteste Ellipse
von dem blossen Aufbrechen des Verschlusses der Mündung
verstanden werden, sondern es kann, ungezwungen erklärt,
nur ein Zerbrechen des Gefässes selbst bedeuten. Fragt man
hiegegen mit Paulus: wozu das (kostbare) Gefäss verder-
ben? oder mit Fritzsche: wozu eine Verletzung der eige-
nen Hand und vielleicht auch des Hauptes Jesu riskiren? so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |