Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
zeichnet zu werden scheinen könnte, wie er 8, 48. Sama-
reites gescholten wird -- aber auch in Samarien hatte er
nach 4, 39. eine günstige Aufnahme gefunden. Überdiess
haben wir schon oben gesehen, dass das vierte Evangelium
von einer Geburt Jesu in Bethlehem nichts weiss, sondern
ihn allenthalben als Galiläer und Nazaretaner voraussezt 4).
Ergiebt sich aus der bisherigen Betrachtung nur das ne-
gative Resultat, dass für das besprochene Diktum ein pas-
sender Zusammenhang nicht zu finden ist: so wird das Po-
sitive, wie es dessen unerachtet hieher verschlagen werden
konnte, sich vielleicht ergeben, wenn wir erst die beiden
andern hier noch in Frage kommenden Stellen erwogen
haben werden.

Der Ausspruch 13, 20: o lambanon ean tina pempso,
eme lambanei; o de eme lambanon lambanei ton pempsanta
me hat Matth. 10, 40. eine fast wörtliche Parallele. Vor-
angegangen war bei Johannes die Vorherverkündigung des
Verraths und die Erklärung Jesu gegen die Jünger, dass er
ihnen diess im Voraus habe sagen wollen, damit sie, wenn sich
seine Vorhersage erfülle, an ihn als Messias glauben möch-
ten. Wie hängt nun damit jener Ausspruch zusammen? und
wie mit dem Folgenden, wo alsbald wieder vom Verräther
die Rede wird? Man sagt, Jesus wolle auf die hohe Würde
eines messianischen Lehrgesandten aufmerksam machen, wel-
che der Verräther verscherze 5): aber eben dieser negati-
ve Gedanke des Verlierens, auf welchen hier Alles an-
kommt, ist im Texte durch nichts angedeutet. Andere neh-
men an, durch die Schilderung ihres hohen Werthes habe
Jesus den durch die Erwähnung des Verräthers niederge-
schlagenen Jüngern neuen Muth machen wollen 6): aber
dann durfte er nicht unmittelbar darauf wieder vom Ver-

4) s. oben, S. 275 f.
5) Paulus, L. J. 1, b, S. 158.
6) Lücke, 2, S. 478.

Zweiter Abschnitt.
zeichnet zu werden scheinen könnte, wie er 8, 48. Σαμα-
ρείτης gescholten wird — aber auch in Samarien hatte er
nach 4, 39. eine günstige Aufnahme gefunden. Überdieſs
haben wir schon oben gesehen, daſs das vierte Evangelium
von einer Geburt Jesu in Bethlehem nichts weiſs, sondern
ihn allenthalben als Galiläer und Nazaretaner voraussezt 4).
Ergiebt sich aus der bisherigen Betrachtung nur das ne-
gative Resultat, daſs für das besprochene Diktum ein pas-
sender Zusammenhang nicht zu finden ist: so wird das Po-
sitive, wie es dessen unerachtet hieher verschlagen werden
konnte, sich vielleicht ergeben, wenn wir erst die beiden
andern hier noch in Frage kommenden Stellen erwogen
haben werden.

Der Ausspruch 13, 20: ὁ λαμβάνων ἐάν τινα πέμψω,
ἐμὲ λαμβάνει· ὁ δὲ ἐμὲ λαμβάνων λαμβάνει τὸν πέμψαντά
με hat Matth. 10, 40. eine fast wörtliche Parallele. Vor-
angegangen war bei Johannes die Vorherverkündigung des
Verraths und die Erklärung Jesu gegen die Jünger, daſs er
ihnen dieſs im Voraus habe sagen wollen, damit sie, wenn sich
seine Vorhersage erfülle, an ihn als Messias glauben möch-
ten. Wie hängt nun damit jener Ausspruch zusammen? und
wie mit dem Folgenden, wo alsbald wieder vom Verräther
die Rede wird? Man sagt, Jesus wolle auf die hohe Würde
eines messianischen Lehrgesandten aufmerksam machen, wel-
che der Verräther verscherze 5): aber eben dieser negati-
ve Gedanke des Verlierens, auf welchen hier Alles an-
kommt, ist im Texte durch nichts angedeutet. Andere neh-
men an, durch die Schilderung ihres hohen Werthes habe
Jesus den durch die Erwähnung des Verräthers niederge-
schlagenen Jüngern neuen Muth machen wollen 6): aber
dann durfte er nicht unmittelbar darauf wieder vom Ver-

4) s. oben, S. 275 f.
5) Paulus, L. J. 1, b, S. 158.
6) Lücke, 2, S. 478.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
zeichnet zu werden scheinen könnte, wie er 8, 48. &#x03A3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; gescholten wird &#x2014; aber auch in Samarien hatte er<lb/>
nach 4, 39. eine günstige Aufnahme gefunden. Überdie&#x017F;s<lb/>
haben wir schon oben gesehen, da&#x017F;s das vierte Evangelium<lb/>
von einer Geburt Jesu in Bethlehem nichts wei&#x017F;s, sondern<lb/>
ihn allenthalben als Galiläer und Nazaretaner voraussezt <note place="foot" n="4)">s. oben, S. 275 f.</note>.<lb/>
Ergiebt sich aus der bisherigen Betrachtung nur das ne-<lb/>
gative Resultat, da&#x017F;s für das besprochene Diktum ein pas-<lb/>
sender Zusammenhang nicht zu finden ist: so wird das Po-<lb/>
sitive, wie es dessen unerachtet hieher verschlagen werden<lb/>
konnte, sich vielleicht ergeben, wenn wir erst die beiden<lb/>
andern hier noch in Frage kommenden Stellen erwogen<lb/>
haben werden.</p><lb/>
            <p>Der Ausspruch 13, 20: <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03AC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C8;&#x03C9;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BC;&#x1F72; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x0387; &#x1F41; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F10;&#x03BC;&#x1F72; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;</foreign> hat Matth. 10, 40. eine fast wörtliche Parallele. Vor-<lb/>
angegangen war bei Johannes die Vorherverkündigung des<lb/>
Verraths und die Erklärung Jesu gegen die Jünger, da&#x017F;s er<lb/>
ihnen die&#x017F;s im Voraus habe sagen wollen, damit sie, wenn sich<lb/>
seine Vorhersage erfülle, an ihn als Messias glauben möch-<lb/>
ten. Wie hängt nun damit jener Ausspruch zusammen? und<lb/>
wie mit dem Folgenden, wo alsbald wieder vom Verräther<lb/>
die Rede wird? Man sagt, Jesus wolle auf die hohe Würde<lb/>
eines messianischen Lehrgesandten aufmerksam machen, wel-<lb/>
che der Verräther verscherze <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, L. J. 1, b, S. 158.</note>: aber eben dieser negati-<lb/>
ve Gedanke des Verlierens, auf welchen hier Alles an-<lb/>
kommt, ist im Texte durch nichts angedeutet. Andere neh-<lb/>
men an, durch die Schilderung ihres hohen Werthes habe<lb/>
Jesus den durch die Erwähnung des Verräthers niederge-<lb/>
schlagenen Jüngern neuen Muth machen wollen <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Lücke</hi>, 2, S. 478.</note>: aber<lb/>
dann durfte er nicht unmittelbar darauf wieder vom Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0684] Zweiter Abschnitt. zeichnet zu werden scheinen könnte, wie er 8, 48. Σαμα- ρείτης gescholten wird — aber auch in Samarien hatte er nach 4, 39. eine günstige Aufnahme gefunden. Überdieſs haben wir schon oben gesehen, daſs das vierte Evangelium von einer Geburt Jesu in Bethlehem nichts weiſs, sondern ihn allenthalben als Galiläer und Nazaretaner voraussezt 4). Ergiebt sich aus der bisherigen Betrachtung nur das ne- gative Resultat, daſs für das besprochene Diktum ein pas- sender Zusammenhang nicht zu finden ist: so wird das Po- sitive, wie es dessen unerachtet hieher verschlagen werden konnte, sich vielleicht ergeben, wenn wir erst die beiden andern hier noch in Frage kommenden Stellen erwogen haben werden. Der Ausspruch 13, 20: ὁ λαμβάνων ἐάν τινα πέμψω, ἐμὲ λαμβάνει· ὁ δὲ ἐμὲ λαμβάνων λαμβάνει τὸν πέμψαντά με hat Matth. 10, 40. eine fast wörtliche Parallele. Vor- angegangen war bei Johannes die Vorherverkündigung des Verraths und die Erklärung Jesu gegen die Jünger, daſs er ihnen dieſs im Voraus habe sagen wollen, damit sie, wenn sich seine Vorhersage erfülle, an ihn als Messias glauben möch- ten. Wie hängt nun damit jener Ausspruch zusammen? und wie mit dem Folgenden, wo alsbald wieder vom Verräther die Rede wird? Man sagt, Jesus wolle auf die hohe Würde eines messianischen Lehrgesandten aufmerksam machen, wel- che der Verräther verscherze 5): aber eben dieser negati- ve Gedanke des Verlierens, auf welchen hier Alles an- kommt, ist im Texte durch nichts angedeutet. Andere neh- men an, durch die Schilderung ihres hohen Werthes habe Jesus den durch die Erwähnung des Verräthers niederge- schlagenen Jüngern neuen Muth machen wollen 6): aber dann durfte er nicht unmittelbar darauf wieder vom Ver- 4) s. oben, S. 275 f. 5) Paulus, L. J. 1, b, S. 158. 6) Lücke, 2, S. 478.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/684
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/684>, abgerufen am 18.05.2024.