Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. welcher man die indess aufgegangene Idee der Unsterblich-keit um jeden Preiss auch schon in dem Gesetze finden wollte, wo sie doch nicht anzutreffen ist; wie denn die Beziehung Gottes auf Abraham, Isaak und Jakob auch sonst in rabbinischen Argumentationen, die schwerlich alle die- ser Beweisführung Jesu nachgebildet sind, zum Beleg der Unsterblichkeit gebraucht sich findet 13). Sieht man sich auch noch in den neuesten Commentaren um, so findet man nirgends ein unumwundenes Geständniss, wie es mit die- ser Argumentation Jesu steht. Olshausen weiss Wunder von der tiefen Wahrheit dieser Beweisführung zu sagen, aus welcher er nebenher noch 1) die Authentie, 2) die Gött- lichkeit des Pentateuchs auf dem kürzesten Wege ableiten zu können glaubt; Paulus liest den Nerv des Beweises zwischen den Linien des Textes; Fritzsche schweigt. Wozu diese Winkelzüge? warum den Ruhm, in dieser Sache klar gesehen und offen geredet zu haben, dem Wolfenbütt- ler Fragmentisten überlassen 14)? Zu welchen Gespenstern und Doppelgängern macht man einen Moses, einen Jesus, wenn sie unter ihren Zeitgenossen herumgewandelt haben sollen, ohne auf lebendige Weise mit deren Einsichten und Schwächen, wie mit ihren Freuden und Leiden zusammen- zuhängen, sondern losgetrennt von ihrer Zeit und ihrem Volk sollen sie nur äusserlich und aus Anbequemung sich diesen gleichgestellt, innerlich aber und ihrem Wesen nach in den vordersten Reihen der neuesten Zeit und ihrer Er- kenntnisse gestanden haben. Würdiger gewiss, ja allein fähig der Theilnahme und Verehrung sind diese Männer dann, wenn sie auf ächtmenschliche Weise kämpfend mit den Schranken und Vorurtheilen ihrer Zeit diesen in hun- dert Nebendingen unterlegen sind, nur nicht in Bezug 13) s. Gemara Hieros. Berac. f. 5, 4. bei Lightfoot, S. 423, und R. Manasse ben Isr. bei Schöttgen 1, S. 180. 14) s. dessen 4tes Fragment, in Lessing's 4tem Beitrag, S. 434 ff.
Zweiter Abschnitt. welcher man die indeſs aufgegangene Idee der Unsterblich-keit um jeden Preiſs auch schon in dem Gesetze finden wollte, wo sie doch nicht anzutreffen ist; wie denn die Beziehung Gottes auf Abraham, Isaak und Jakob auch sonst in rabbinischen Argumentationen, die schwerlich alle die- ser Beweisführung Jesu nachgebildet sind, zum Beleg der Unsterblichkeit gebraucht sich findet 13). Sieht man sich auch noch in den neuesten Commentaren um, so findet man nirgends ein unumwundenes Geständniſs, wie es mit die- ser Argumentation Jesu steht. Olshausen weiſs Wunder von der tiefen Wahrheit dieser Beweisführung zu sagen, aus welcher er nebenher noch 1) die Authentie, 2) die Gött- lichkeit des Pentateuchs auf dem kürzesten Wege ableiten zu können glaubt; Paulus liest den Nerv des Beweises zwischen den Linien des Textes; Fritzsche schweigt. Wozu diese Winkelzüge? warum den Ruhm, in dieser Sache klar gesehen und offen geredet zu haben, dem Wolfenbütt- ler Fragmentisten überlassen 14)? Zu welchen Gespenstern und Doppelgängern macht man einen Moses, einen Jesus, wenn sie unter ihren Zeitgenossen herumgewandelt haben sollen, ohne auf lebendige Weise mit deren Einsichten und Schwächen, wie mit ihren Freuden und Leiden zusammen- zuhängen, sondern losgetrennt von ihrer Zeit und ihrem Volk sollen sie nur äusserlich und aus Anbequemung sich diesen gleichgestellt, innerlich aber und ihrem Wesen nach in den vordersten Reihen der neuesten Zeit und ihrer Er- kenntnisse gestanden haben. Würdiger gewiſs, ja allein fähig der Theilnahme und Verehrung sind diese Männer dann, wenn sie auf ächtmenschliche Weise kämpfend mit den Schranken und Vorurtheilen ihrer Zeit diesen in hun- dert Nebendingen unterlegen sind, nur nicht in Bezug 13) s. Gemara Hieros. Berac. f. 5, 4. bei Lightfoot, S. 423, und R. Manasse ben Isr. bei Schöttgen 1, S. 180. 14) s. dessen 4tes Fragment, in Lessing's 4tem Beitrag, S. 434 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0644" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> welcher man die indeſs aufgegangene Idee der Unsterblich-<lb/> keit um jeden Preiſs auch schon in dem Gesetze finden<lb/> wollte, wo sie doch nicht anzutreffen ist; wie denn die<lb/> Beziehung Gottes auf Abraham, Isaak und Jakob auch sonst<lb/> in rabbinischen Argumentationen, die schwerlich alle die-<lb/> ser Beweisführung Jesu nachgebildet sind, zum Beleg der<lb/> Unsterblichkeit gebraucht sich findet <note place="foot" n="13)">s. Gemara Hieros. Berac. f. 5, 4. bei <hi rendition="#k">Lightfoot</hi>, S. 423, und<lb/> R. Manasse ben Isr. bei <hi rendition="#k">Schöttgen</hi> 1, S. 180.</note>. Sieht man sich<lb/> auch noch in den neuesten Commentaren um, so findet man<lb/> nirgends ein unumwundenes Geständniſs, wie es mit die-<lb/> ser Argumentation Jesu steht. <hi rendition="#k">Olshausen</hi> weiſs Wunder<lb/> von der tiefen Wahrheit dieser Beweisführung zu sagen,<lb/> aus welcher er nebenher noch 1) die Authentie, 2) die Gött-<lb/> lichkeit des Pentateuchs auf dem kürzesten Wege ableiten<lb/> zu können glaubt; <hi rendition="#k">Paulus</hi> liest den Nerv des Beweises<lb/> zwischen den Linien des Textes; <hi rendition="#k">Fritzsche</hi> schweigt. Wozu<lb/> diese Winkelzüge? warum den Ruhm, in dieser Sache<lb/> klar gesehen und offen geredet zu haben, dem Wolfenbütt-<lb/> ler Fragmentisten überlassen <note place="foot" n="14)">s. dessen 4tes Fragment, in <hi rendition="#k">Lessing</hi>'s 4tem Beitrag, S. 434 ff.</note>? Zu welchen Gespenstern<lb/> und Doppelgängern macht man einen Moses, einen Jesus,<lb/> wenn sie unter ihren Zeitgenossen herumgewandelt haben<lb/> sollen, ohne auf lebendige Weise mit deren Einsichten und<lb/> Schwächen, wie mit ihren Freuden und Leiden zusammen-<lb/> zuhängen, sondern losgetrennt von ihrer Zeit und ihrem<lb/> Volk sollen sie nur äusserlich und aus Anbequemung sich<lb/> diesen gleichgestellt, innerlich aber und ihrem Wesen nach<lb/> in den vordersten Reihen der neuesten Zeit und ihrer Er-<lb/> kenntnisse gestanden haben. Würdiger gewiſs, ja allein<lb/> fähig der Theilnahme und Verehrung sind diese Männer<lb/> dann, wenn sie auf ächtmenschliche Weise kämpfend mit<lb/> den Schranken und Vorurtheilen ihrer Zeit diesen in hun-<lb/> dert Nebendingen unterlegen sind, nur nicht in Bezug<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0644]
Zweiter Abschnitt.
welcher man die indeſs aufgegangene Idee der Unsterblich-
keit um jeden Preiſs auch schon in dem Gesetze finden
wollte, wo sie doch nicht anzutreffen ist; wie denn die
Beziehung Gottes auf Abraham, Isaak und Jakob auch sonst
in rabbinischen Argumentationen, die schwerlich alle die-
ser Beweisführung Jesu nachgebildet sind, zum Beleg der
Unsterblichkeit gebraucht sich findet 13). Sieht man sich
auch noch in den neuesten Commentaren um, so findet man
nirgends ein unumwundenes Geständniſs, wie es mit die-
ser Argumentation Jesu steht. Olshausen weiſs Wunder
von der tiefen Wahrheit dieser Beweisführung zu sagen,
aus welcher er nebenher noch 1) die Authentie, 2) die Gött-
lichkeit des Pentateuchs auf dem kürzesten Wege ableiten
zu können glaubt; Paulus liest den Nerv des Beweises
zwischen den Linien des Textes; Fritzsche schweigt. Wozu
diese Winkelzüge? warum den Ruhm, in dieser Sache
klar gesehen und offen geredet zu haben, dem Wolfenbütt-
ler Fragmentisten überlassen 14)? Zu welchen Gespenstern
und Doppelgängern macht man einen Moses, einen Jesus,
wenn sie unter ihren Zeitgenossen herumgewandelt haben
sollen, ohne auf lebendige Weise mit deren Einsichten und
Schwächen, wie mit ihren Freuden und Leiden zusammen-
zuhängen, sondern losgetrennt von ihrer Zeit und ihrem
Volk sollen sie nur äusserlich und aus Anbequemung sich
diesen gleichgestellt, innerlich aber und ihrem Wesen nach
in den vordersten Reihen der neuesten Zeit und ihrer Er-
kenntnisse gestanden haben. Würdiger gewiſs, ja allein
fähig der Theilnahme und Verehrung sind diese Männer
dann, wenn sie auf ächtmenschliche Weise kämpfend mit
den Schranken und Vorurtheilen ihrer Zeit diesen in hun-
dert Nebendingen unterlegen sind, nur nicht in Bezug
13) s. Gemara Hieros. Berac. f. 5, 4. bei Lightfoot, S. 423, und
R. Manasse ben Isr. bei Schöttgen 1, S. 180.
14) s. dessen 4tes Fragment, in Lessing's 4tem Beitrag, S. 434 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |