Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kapitel. §. 70.
Vorzügen bleibt übrigens nur der zunächst an seinen Bei-
namen geknüpfte ihm eigenthümlich; die Befugniss des
deein und luein, d. h. des Verbietens und Erlaubens 4) im
neuerrichteten Messiasreich, wird bald nachher (18, 18.)
auf alle Apostel ausgedehnt.

Auf den Petrus lässt der Katalog des ersten und drit-
ten Evangeliums seinen Bruder Andreas folgen, der des
zweiten Evangeliums und der Apostelgeschichte den Ja-
kobus und nach ihm den Johannes. Die ersteren offenbar
von der Rücksicht geleitet, die Brüderpaare zusammenzu-
stellen: die beiden andern von dem Gesichtspunkt aus, die
zwei an Auszeichnung dem Petrus zunächst Stehenden dem
minder hervortretenden Andreas vorzusetzen, welchen sie
desshalb zum lezten der ersten Tetrade machen. Wie diese
Viere in der christlichen Sage durch eine besondre Be-
rufungsgeschichte ausgezeichnet worden sind, ist bereits
erwogen worden. Sonst stehen sie bei Markus noch einige-
male beisammen: zuerst 1, 29, wo Jesus in Begleitung der
beiden Zebedaiden in das Haus des Petrus und Andreas tritt,
was aber, da die andern Referenten hier nur des Petrus
gedenken, vielleicht nur ein Zusatz des Markus aus eignen
Mitteln ist, indem er schloss, die vier kurz zuvor berufenen
Fischer werden Jesum auch dorthin begleitet, und an des
Petrus Hause werde auch sein Bruder Andreas Antheil
gehabt haben 5). Noch einmal stehen die Viere Marc. 13, 3.
beisammen, wo Jesus das Orakel über die Zerstörung des
Tempels und seine Parusie eben ihnen kat' idian mittheilt.
Allein die Parallelen haben hievon nichts, und wenn wir
bei Matthäus (24, 3.) lesen: proselthon auto oi mathetai
kat' idian: so sehen wir schon, dass Markus nur durch
einen Irrthum zu jener Angabe gekommen ist. Das kat'
idian nämlich, welches er in dem von ihm benüzten Be-

4) vgl. Lightfoot z. d. St.
5) vgl. Saunier, über die Quellen des Markus, S. 55 ff.

Fünftes Kapitel. §. 70.
Vorzügen bleibt übrigens nur der zunächst an seinen Bei-
namen geknüpfte ihm eigenthümlich; die Befugniſs des
δέειν und λύειν, d. h. des Verbietens und Erlaubens 4) im
neuerrichteten Messiasreich, wird bald nachher (18, 18.)
auf alle Apostel ausgedehnt.

Auf den Petrus läſst der Katalog des ersten und drit-
ten Evangeliums seinen Bruder Andreas folgen, der des
zweiten Evangeliums und der Apostelgeschichte den Ja-
kobus und nach ihm den Johannes. Die ersteren offenbar
von der Rücksicht geleitet, die Brüderpaare zusammenzu-
stellen: die beiden andern von dem Gesichtspunkt aus, die
zwei an Auszeichnung dem Petrus zunächst Stehenden dem
minder hervortretenden Andreas vorzusetzen, welchen sie
deſshalb zum lezten der ersten Tetrade machen. Wie diese
Viere in der christlichen Sage durch eine besondre Be-
rufungsgeschichte ausgezeichnet worden sind, ist bereits
erwogen worden. Sonst stehen sie bei Markus noch einige-
male beisammen: zuerst 1, 29, wo Jesus in Begleitung der
beiden Zebedaiden in das Haus des Petrus und Andreas tritt,
was aber, da die andern Referenten hier nur des Petrus
gedenken, vielleicht nur ein Zusatz des Markus aus eignen
Mitteln ist, indem er schloſs, die vier kurz zuvor berufenen
Fischer werden Jesum auch dorthin begleitet, und an des
Petrus Hause werde auch sein Bruder Andreas Antheil
gehabt haben 5). Noch einmal stehen die Viere Marc. 13, 3.
beisammen, wo Jesus das Orakel über die Zerstörung des
Tempels und seine Parusie eben ihnen κατ' ἰδίαν mittheilt.
Allein die Parallelen haben hievon nichts, und wenn wir
bei Matthäus (24, 3.) lesen: προσῆλϑον αὐτῷ οἱ μαϑηταὶ
κατ' ἰδίαν: so sehen wir schon, daſs Markus nur durch
einen Irrthum zu jener Angabe gekommen ist. Das κατ'
ἰδίαν nämlich, welches er in dem von ihm benüzten Be-

4) vgl. Lightfoot z. d. St.
5) vgl. Saunier, über die Quellen des Markus, S. 55 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 70.</fw><lb/>
Vorzügen bleibt übrigens nur der zunächst an seinen Bei-<lb/>
namen geknüpfte ihm eigenthümlich; die Befugni&#x017F;s des<lb/>
&#x03B4;&#x03AD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; und &#x03BB;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, d. h. des Verbietens und Erlaubens <note place="foot" n="4)">vgl. <hi rendition="#k">Lightfoot</hi> z. d. St.</note> im<lb/>
neuerrichteten Messiasreich, wird bald nachher (18, 18.)<lb/>
auf alle Apostel ausgedehnt.</p><lb/>
            <p>Auf den Petrus lä&#x017F;st der Katalog des ersten und drit-<lb/>
ten Evangeliums seinen Bruder Andreas folgen, der des<lb/>
zweiten Evangeliums und der Apostelgeschichte den Ja-<lb/>
kobus und nach ihm den Johannes. Die ersteren offenbar<lb/>
von der Rücksicht geleitet, die Brüderpaare zusammenzu-<lb/>
stellen: die beiden andern von dem Gesichtspunkt aus, die<lb/>
zwei an Auszeichnung dem Petrus zunächst Stehenden dem<lb/>
minder hervortretenden Andreas vorzusetzen, welchen sie<lb/>
de&#x017F;shalb zum lezten der ersten Tetrade machen. Wie diese<lb/>
Viere in der christlichen Sage durch eine besondre Be-<lb/>
rufungsgeschichte ausgezeichnet worden sind, ist bereits<lb/>
erwogen worden. Sonst stehen sie bei Markus noch einige-<lb/>
male beisammen: zuerst 1, 29, wo Jesus in Begleitung der<lb/>
beiden Zebedaiden in das Haus des Petrus und Andreas tritt,<lb/>
was aber, da die andern Referenten hier nur des Petrus<lb/>
gedenken, vielleicht nur ein Zusatz des Markus aus eignen<lb/>
Mitteln ist, indem er schlo&#x017F;s, die vier kurz zuvor berufenen<lb/>
Fischer werden Jesum auch dorthin begleitet, und an des<lb/>
Petrus Hause werde auch sein Bruder Andreas Antheil<lb/>
gehabt haben <note place="foot" n="5)">vgl. <hi rendition="#k">Saunier</hi>, über die Quellen des Markus, S. 55 ff.</note>. Noch einmal stehen die Viere Marc. 13, 3.<lb/>
beisammen, wo Jesus das Orakel über die Zerstörung des<lb/>
Tempels und seine Parusie eben ihnen <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;' &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> mittheilt.<lb/>
Allein die Parallelen haben hievon nichts, und wenn wir<lb/>
bei Matthäus (24, 3.) lesen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;' &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>: so sehen wir schon, da&#x017F;s Markus nur durch<lb/>
einen Irrthum zu jener Angabe gekommen ist. Das <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;'<lb/>
&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign> nämlich, welches er in dem von ihm benüzten Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0579] Fünftes Kapitel. §. 70. Vorzügen bleibt übrigens nur der zunächst an seinen Bei- namen geknüpfte ihm eigenthümlich; die Befugniſs des δέειν und λύειν, d. h. des Verbietens und Erlaubens 4) im neuerrichteten Messiasreich, wird bald nachher (18, 18.) auf alle Apostel ausgedehnt. Auf den Petrus läſst der Katalog des ersten und drit- ten Evangeliums seinen Bruder Andreas folgen, der des zweiten Evangeliums und der Apostelgeschichte den Ja- kobus und nach ihm den Johannes. Die ersteren offenbar von der Rücksicht geleitet, die Brüderpaare zusammenzu- stellen: die beiden andern von dem Gesichtspunkt aus, die zwei an Auszeichnung dem Petrus zunächst Stehenden dem minder hervortretenden Andreas vorzusetzen, welchen sie deſshalb zum lezten der ersten Tetrade machen. Wie diese Viere in der christlichen Sage durch eine besondre Be- rufungsgeschichte ausgezeichnet worden sind, ist bereits erwogen worden. Sonst stehen sie bei Markus noch einige- male beisammen: zuerst 1, 29, wo Jesus in Begleitung der beiden Zebedaiden in das Haus des Petrus und Andreas tritt, was aber, da die andern Referenten hier nur des Petrus gedenken, vielleicht nur ein Zusatz des Markus aus eignen Mitteln ist, indem er schloſs, die vier kurz zuvor berufenen Fischer werden Jesum auch dorthin begleitet, und an des Petrus Hause werde auch sein Bruder Andreas Antheil gehabt haben 5). Noch einmal stehen die Viere Marc. 13, 3. beisammen, wo Jesus das Orakel über die Zerstörung des Tempels und seine Parusie eben ihnen κατ' ἰδίαν mittheilt. Allein die Parallelen haben hievon nichts, und wenn wir bei Matthäus (24, 3.) lesen: προσῆλϑον αὐτῷ οἱ μαϑηταὶ κατ' ἰδίαν: so sehen wir schon, daſs Markus nur durch einen Irrthum zu jener Angabe gekommen ist. Das κατ' ἰδίαν nämlich, welches er in dem von ihm benüzten Be- 4) vgl. Lightfoot z. d. St. 5) vgl. Saunier, über die Quellen des Markus, S. 55 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/579
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/579>, abgerufen am 18.05.2024.