Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Aufenthalt des Nathanael unter dem Feigenbaume weiss.
Jedenfalls aber, wenn er ihm nun den bedeutsamen Bei-
namen Kephas oder Petros zulegt, so ist diess, sofern man
dieses Diktum nicht mit Paulus durch Beziehung auf die
Körpergestalt des Mannes bis zum Scurrilen herunterzie-
hen will 9), so gemeint, dass Jesus auf den ersten Anblick
mit dem Auge des kardiognoses sein Inneres durchschaut,
und nicht blos seine allgemeine Befähigung zum Apostolat,
sondern auch die individuellen Eigenschaften erkannt habe,
welche den Mann mit einem Felsen vergleichbar machten.
Diesen Beinamen, sammt einer Erklärung seiner Bedeu-
tung, lässt Matthäus dem Simon erst nach längerem Um-
gang mit Jesu und nachdem er schon manche Proben sei-
nes eigenthümlichen Wesens abgelegt, gegeben werden
(16, 18): weit natürlicher offenbar (obgleich gar wohl die
christliche Sage von einem Namen, welchen Simon viel-
leicht von jeher geführt hatte, weil er bedeutsam schien,
Jesum als den Urheber dargestellt haben könnte), als der
vierte Evangelist, wenn er Jesum gleich auf den ersten
Blick die eigenthümliche Bedeutung weghaben lässt, welche
Simon für seine Sache dereinst gewinnen sollte; ein odo-
rando judicare
, welches über das von den Synoptikern
behauptete in dem Grade hinausgeht, in welchem das su
klethese Kephas eine genauere Kenntniss des Mannes vor-
aussezt, als das poieso umas alieis anthropon. Auch nach
einer längeren Unterredung mit Petrus, wie Lücke eine
voraussezt 10), konnte sich Jesus keinen so bestimmten
Ausspruch über seinen Charakter erlauben, ohne entweder
Herzenskündiger zu sein, oder eines vorschnellen Urtheils
beschuldigt werden zu müssen.

Vollends aber die Verhandlung mit Nathanael ist ein
Gewebe von Unwahrscheinlichkeiten. Wie Philippus ihm

9) Leben Jesu, 1, a, S. 168.
10) S. 385.

Zweiter Abschnitt.
Aufenthalt des Nathanaël unter dem Feigenbaume weiſs.
Jedenfalls aber, wenn er ihm nun den bedeutsamen Bei-
namen Κηφᾶς oder Πέτρος zulegt, so ist dieſs, sofern man
dieses Diktum nicht mit Paulus durch Beziehung auf die
Körpergestalt des Mannes bis zum Scurrilen herunterzie-
hen will 9), so gemeint, daſs Jesus auf den ersten Anblick
mit dem Auge des καρδιογνώςης sein Inneres durchschaut,
und nicht blos seine allgemeine Befähigung zum Apostolat,
sondern auch die individuellen Eigenschaften erkannt habe,
welche den Mann mit einem Felsen vergleichbar machten.
Diesen Beinamen, sammt einer Erklärung seiner Bedeu-
tung, läſst Matthäus dem Simon erst nach längerem Um-
gang mit Jesu und nachdem er schon manche Proben sei-
nes eigenthümlichen Wesens abgelegt, gegeben werden
(16, 18): weit natürlicher offenbar (obgleich gar wohl die
christliche Sage von einem Namen, welchen Simon viel-
leicht von jeher geführt hatte, weil er bedeutsam schien,
Jesum als den Urheber dargestellt haben könnte), als der
vierte Evangelist, wenn er Jesum gleich auf den ersten
Blick die eigenthümliche Bedeutung weghaben läſst, welche
Simon für seine Sache dereinst gewinnen sollte; ein odo-
rando judicare
, welches über das von den Synoptikern
behauptete in dem Grade hinausgeht, in welchem das σὺ
κληϑήσῃ Κηφᾶς eine genauere Kenntniſs des Mannes vor-
aussezt, als das ποιήσω ὑμᾶς ἁλιεῖς ἀνϑρώπων. Auch nach
einer längeren Unterredung mit Petrus, wie Lücke eine
voraussezt 10), konnte sich Jesus keinen so bestimmten
Ausspruch über seinen Charakter erlauben, ohne entweder
Herzenskündiger zu sein, oder eines vorschnellen Urtheils
beschuldigt werden zu müssen.

Vollends aber die Verhandlung mit Nathanaël ist ein
Gewebe von Unwahrscheinlichkeiten. Wie Philippus ihm

9) Leben Jesu, 1, a, S. 168.
10) S. 385.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Aufenthalt des Nathanaël unter dem Feigenbaume wei&#x017F;s.<lb/>
Jedenfalls aber, wenn er ihm nun den bedeutsamen Bei-<lb/>
namen &#x039A;&#x03B7;&#x03C6;&#x1FB6;&#x03C2; oder &#x03A0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; zulegt, so ist die&#x017F;s, sofern man<lb/>
dieses Diktum nicht mit <hi rendition="#k">Paulus</hi> durch Beziehung auf die<lb/>
Körpergestalt des Mannes bis zum Scurrilen herunterzie-<lb/>
hen will <note place="foot" n="9)">Leben Jesu, 1, a, S. 168.</note>, so gemeint, da&#x017F;s Jesus auf den ersten Anblick<lb/>
mit dem Auge des &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C2;&#x03B7;&#x03C2; sein Inneres durchschaut,<lb/>
und nicht blos seine allgemeine Befähigung zum Apostolat,<lb/>
sondern auch die individuellen Eigenschaften erkannt habe,<lb/>
welche den Mann mit einem Felsen vergleichbar machten.<lb/>
Diesen Beinamen, sammt einer Erklärung seiner Bedeu-<lb/>
tung, lä&#x017F;st Matthäus dem Simon erst nach längerem Um-<lb/>
gang mit Jesu und nachdem er schon manche Proben sei-<lb/>
nes eigenthümlichen Wesens abgelegt, gegeben werden<lb/>
(16, 18): weit natürlicher offenbar (obgleich gar wohl die<lb/>
christliche Sage von einem Namen, welchen Simon viel-<lb/>
leicht von jeher geführt hatte, weil er bedeutsam schien,<lb/>
Jesum als den Urheber dargestellt haben könnte), als der<lb/>
vierte Evangelist, wenn er Jesum gleich auf den ersten<lb/>
Blick die eigenthümliche Bedeutung weghaben lä&#x017F;st, welche<lb/>
Simon für seine Sache dereinst gewinnen sollte; ein <hi rendition="#i">odo-<lb/>
rando judicare</hi>, welches über das von den Synoptikern<lb/>
behauptete in dem Grade hinausgeht, in welchem das <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x1F7A;<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03AE;&#x03C3;&#x1FC3; &#x039A;&#x03B7;&#x03C6;&#x1FB6;&#x03C2;</foreign> eine genauere Kenntni&#x017F;s des Mannes vor-<lb/>
aussezt, als das <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03C3;&#x03C9; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>. Auch nach<lb/>
einer längeren Unterredung mit Petrus, wie <hi rendition="#k">Lücke</hi> eine<lb/>
voraussezt <note place="foot" n="10)">S. 385.</note>, konnte sich Jesus keinen so bestimmten<lb/>
Ausspruch über seinen Charakter erlauben, ohne entweder<lb/>
Herzenskündiger zu sein, oder eines vorschnellen Urtheils<lb/>
beschuldigt werden zu müssen.</p><lb/>
            <p>Vollends aber die Verhandlung mit Nathanaël ist ein<lb/>
Gewebe von Unwahrscheinlichkeiten. Wie Philippus ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0552] Zweiter Abschnitt. Aufenthalt des Nathanaël unter dem Feigenbaume weiſs. Jedenfalls aber, wenn er ihm nun den bedeutsamen Bei- namen Κηφᾶς oder Πέτρος zulegt, so ist dieſs, sofern man dieses Diktum nicht mit Paulus durch Beziehung auf die Körpergestalt des Mannes bis zum Scurrilen herunterzie- hen will 9), so gemeint, daſs Jesus auf den ersten Anblick mit dem Auge des καρδιογνώςης sein Inneres durchschaut, und nicht blos seine allgemeine Befähigung zum Apostolat, sondern auch die individuellen Eigenschaften erkannt habe, welche den Mann mit einem Felsen vergleichbar machten. Diesen Beinamen, sammt einer Erklärung seiner Bedeu- tung, läſst Matthäus dem Simon erst nach längerem Um- gang mit Jesu und nachdem er schon manche Proben sei- nes eigenthümlichen Wesens abgelegt, gegeben werden (16, 18): weit natürlicher offenbar (obgleich gar wohl die christliche Sage von einem Namen, welchen Simon viel- leicht von jeher geführt hatte, weil er bedeutsam schien, Jesum als den Urheber dargestellt haben könnte), als der vierte Evangelist, wenn er Jesum gleich auf den ersten Blick die eigenthümliche Bedeutung weghaben läſst, welche Simon für seine Sache dereinst gewinnen sollte; ein odo- rando judicare, welches über das von den Synoptikern behauptete in dem Grade hinausgeht, in welchem das σὺ κληϑήσῃ Κηφᾶς eine genauere Kenntniſs des Mannes vor- aussezt, als das ποιήσω ὑμᾶς ἁλιεῖς ἀνϑρώπων. Auch nach einer längeren Unterredung mit Petrus, wie Lücke eine voraussezt 10), konnte sich Jesus keinen so bestimmten Ausspruch über seinen Charakter erlauben, ohne entweder Herzenskündiger zu sein, oder eines vorschnellen Urtheils beschuldigt werden zu müssen. Vollends aber die Verhandlung mit Nathanaël ist ein Gewebe von Unwahrscheinlichkeiten. Wie Philippus ihm 9) Leben Jesu, 1, a, S. 168. 10) S. 385.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/552
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/552>, abgerufen am 18.05.2024.