Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 65.
so sollten jene Ausleger sich doch an das erinnern, was sie
sonst bis zum Überdruss wiederholen 8), dass Jesus bei Jo-
hannes) in seinen Antworten durchaus nicht sowohl auf
den ausdrücklichen Sinn der Fragen, als auf die dabei zum
Grunde liegende Gesinnung Rücksicht nehme. Dieser Me-
thode zufolge durfte er die nicht ernstlich gemeinte Frage
der Frau nicht im höchsten Ernst beantworten, sondern
musste mit Umgehung derselben auf den zuvor schon getrof-
fenen empfindlichen Fleck im Bewusstsein der Frau, den
sie jezt zu verdecken suchte, losarbeiten, um sie womög-
lich zum vollen Gefühl und offenen Bekenntniss ihrer Schuld
zu bringen. Aber dem Referenten ist es einmal darum zu
thun, Jesum hier nicht blos als Propheten, sondern be-
stimmt als Messias anerkannt werden zu lassen, und diess
glaubte er am besten durch die Lenkung des Gesprächs
auf die Frage nach dem wahren Orte der Gottesverehrung,
deren Lösung man vom Messias erwartete (V. 25.) 9), her-
beiführen zu können.

Die Kenntniss, welche V. 17 f. Jesus von den Verhält-
nissen des Weibes zeigt, hat man natürlich zu erklären ge-
sucht durch die Voraussetzung, dass, während Jesus am
Brunnen sass und die Frau aus dem Städtchen daherge-
gangen kam, ihm ein Vorübergehender einen Wink gegeben
habe, sich mit ihr, als einer solchen, die jezt nach dem
sechsten Manne trachte, nicht einzulassen 10). Allein neben
dem Unwahrscheinlichen, dass ein Vorübergehender nichts
Angelegeneres mit Jesu zu sprechen gehabt haben sollte,
als ihn von den Verhältnissen eines unbedeutenden Weibes
zu unterrichten, stimmen jezt Freunde wie Gegner des
vierten Evangeliums darin überein, dass jede natürliche Er-
klärung jener Kunde Jesu der Absicht des Referenten ge-

8) s. Tholuck, S. 77. 121. 141. 155.
9) vgl. Schöttgen, horae, 1, S. 970 f. Wetstein, S. 863.
10) Paulus, Leben Jesu, 1, a, 187; Comment. 4, z. d. St.
Das Leben Jesu I. Band. 33

Viertes Kapitel. §. 65.
so sollten jene Ausleger sich doch an das erinnern, was sie
sonst bis zum Überdruſs wiederholen 8), daſs Jesus bei Jo-
hannes) in seinen Antworten durchaus nicht sowohl auf
den ausdrücklichen Sinn der Fragen, als auf die dabei zum
Grunde liegende Gesinnung Rücksicht nehme. Dieser Me-
thode zufolge durfte er die nicht ernstlich gemeinte Frage
der Frau nicht im höchsten Ernst beantworten, sondern
muſste mit Umgehung derselben auf den zuvor schon getrof-
fenen empfindlichen Fleck im Bewuſstsein der Frau, den
sie jezt zu verdecken suchte, losarbeiten, um sie womög-
lich zum vollen Gefühl und offenen Bekenntniſs ihrer Schuld
zu bringen. Aber dem Referenten ist es einmal darum zu
thun, Jesum hier nicht blos als Propheten, sondern be-
stimmt als Messias anerkannt werden zu lassen, und dieſs
glaubte er am besten durch die Lenkung des Gesprächs
auf die Frage nach dem wahren Orte der Gottesverehrung,
deren Lösung man vom Messias erwartete (V. 25.) 9), her-
beiführen zu können.

Die Kenntniſs, welche V. 17 f. Jesus von den Verhält-
nissen des Weibes zeigt, hat man natürlich zu erklären ge-
sucht durch die Voraussetzung, daſs, während Jesus am
Brunnen saſs und die Frau aus dem Städtchen daherge-
gangen kam, ihm ein Vorübergehender einen Wink gegeben
habe, sich mit ihr, als einer solchen, die jezt nach dem
sechsten Manne trachte, nicht einzulassen 10). Allein neben
dem Unwahrscheinlichen, daſs ein Vorübergehender nichts
Angelegeneres mit Jesu zu sprechen gehabt haben sollte,
als ihn von den Verhältnissen eines unbedeutenden Weibes
zu unterrichten, stimmen jezt Freunde wie Gegner des
vierten Evangeliums darin überein, daſs jede natürliche Er-
klärung jener Kunde Jesu der Absicht des Referenten ge-

8) s. Tholuck, S. 77. 121. 141. 155.
9) vgl. Schöttgen, horae, 1, S. 970 f. Wetstein, S. 863.
10) Paulus, Leben Jesu, 1, a, 187; Comment. 4, z. d. St.
Das Leben Jesu I. Band. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 65.</fw><lb/>
so sollten jene Ausleger sich doch an das erinnern, was sie<lb/>
sonst bis zum Überdru&#x017F;s wiederholen <note place="foot" n="8)">s. <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, S. 77. 121. 141. 155.</note>, da&#x017F;s Jesus bei Jo-<lb/>
hannes) in seinen Antworten durchaus nicht sowohl auf<lb/>
den ausdrücklichen Sinn der Fragen, als auf die dabei zum<lb/>
Grunde liegende Gesinnung Rücksicht nehme. Dieser Me-<lb/>
thode zufolge durfte er die nicht ernstlich gemeinte Frage<lb/>
der Frau nicht im höchsten Ernst beantworten, sondern<lb/>
mu&#x017F;ste mit Umgehung derselben auf den zuvor schon getrof-<lb/>
fenen empfindlichen Fleck im Bewu&#x017F;stsein der Frau, den<lb/>
sie jezt zu verdecken suchte, losarbeiten, um sie womög-<lb/>
lich zum vollen Gefühl und offenen Bekenntni&#x017F;s ihrer Schuld<lb/>
zu bringen. Aber dem Referenten ist es einmal darum zu<lb/>
thun, Jesum hier nicht blos als Propheten, sondern be-<lb/>
stimmt als Messias anerkannt werden zu lassen, und die&#x017F;s<lb/>
glaubte er am besten durch die Lenkung des Gesprächs<lb/>
auf die Frage nach dem wahren Orte der Gottesverehrung,<lb/>
deren Lösung man vom Messias erwartete (V. 25.) <note place="foot" n="9)">vgl. <hi rendition="#k">Schöttgen</hi>, horae, 1, S. 970 f. <hi rendition="#k">Wetstein</hi>, S. 863.</note>, her-<lb/>
beiführen zu können.</p><lb/>
            <p>Die Kenntni&#x017F;s, welche V. 17 f. Jesus von den Verhält-<lb/>
nissen des Weibes zeigt, hat man natürlich zu erklären ge-<lb/>
sucht durch die Voraussetzung, da&#x017F;s, während Jesus am<lb/>
Brunnen sa&#x017F;s und die Frau aus dem Städtchen daherge-<lb/>
gangen kam, ihm ein Vorübergehender einen Wink gegeben<lb/>
habe, sich mit ihr, als einer solchen, die jezt nach dem<lb/>
sechsten Manne trachte, nicht einzulassen <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, Leben Jesu, 1, a, 187; Comment. 4, z. d. St.</note>. Allein neben<lb/>
dem Unwahrscheinlichen, da&#x017F;s ein Vorübergehender nichts<lb/>
Angelegeneres mit Jesu zu sprechen gehabt haben sollte,<lb/>
als ihn von den Verhältnissen eines unbedeutenden Weibes<lb/>
zu unterrichten, stimmen jezt Freunde wie Gegner des<lb/>
vierten Evangeliums darin überein, da&#x017F;s jede natürliche Er-<lb/>
klärung jener Kunde Jesu der Absicht des Referenten ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu I. Band.</hi> 33</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0537] Viertes Kapitel. §. 65. so sollten jene Ausleger sich doch an das erinnern, was sie sonst bis zum Überdruſs wiederholen 8), daſs Jesus bei Jo- hannes) in seinen Antworten durchaus nicht sowohl auf den ausdrücklichen Sinn der Fragen, als auf die dabei zum Grunde liegende Gesinnung Rücksicht nehme. Dieser Me- thode zufolge durfte er die nicht ernstlich gemeinte Frage der Frau nicht im höchsten Ernst beantworten, sondern muſste mit Umgehung derselben auf den zuvor schon getrof- fenen empfindlichen Fleck im Bewuſstsein der Frau, den sie jezt zu verdecken suchte, losarbeiten, um sie womög- lich zum vollen Gefühl und offenen Bekenntniſs ihrer Schuld zu bringen. Aber dem Referenten ist es einmal darum zu thun, Jesum hier nicht blos als Propheten, sondern be- stimmt als Messias anerkannt werden zu lassen, und dieſs glaubte er am besten durch die Lenkung des Gesprächs auf die Frage nach dem wahren Orte der Gottesverehrung, deren Lösung man vom Messias erwartete (V. 25.) 9), her- beiführen zu können. Die Kenntniſs, welche V. 17 f. Jesus von den Verhält- nissen des Weibes zeigt, hat man natürlich zu erklären ge- sucht durch die Voraussetzung, daſs, während Jesus am Brunnen saſs und die Frau aus dem Städtchen daherge- gangen kam, ihm ein Vorübergehender einen Wink gegeben habe, sich mit ihr, als einer solchen, die jezt nach dem sechsten Manne trachte, nicht einzulassen 10). Allein neben dem Unwahrscheinlichen, daſs ein Vorübergehender nichts Angelegeneres mit Jesu zu sprechen gehabt haben sollte, als ihn von den Verhältnissen eines unbedeutenden Weibes zu unterrichten, stimmen jezt Freunde wie Gegner des vierten Evangeliums darin überein, daſs jede natürliche Er- klärung jener Kunde Jesu der Absicht des Referenten ge- 8) s. Tholuck, S. 77. 121. 141. 155. 9) vgl. Schöttgen, horae, 1, S. 970 f. Wetstein, S. 863. 10) Paulus, Leben Jesu, 1, a, 187; Comment. 4, z. d. St. Das Leben Jesu I. Band. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/537
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/537>, abgerufen am 22.11.2024.