Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 63.
theils durch nomos und prophetai die ganze A. T.liche Re-
ligionsverfassung im weitesten Umfang bezeichnet 12), theils
sind unter den unbedeutendsten Geboten und kleinsten Buch-
staben des Gesetzes, welche gleichwohl nicht abrogirt wer-
den sollen, nicht wohl andre, als eben Ceremonialgebote
zu verstehen 13).

Glücklicher ist die Unterscheidung zwischen wirklich
mosaischen Vorschriften und den traditionellen Zusätzen zu
denselben 14). Wirklich liefen ja die Sabbatheilungen Je-
su, seine Geringschätzung des pedantischen Waschens vor
dem Essen u. dgl. nicht gegen Moses, sondern nur gegen
spätere rabbinische Satzungen, und auch mehrere Reden
Jesu führen auf diesen Unterschied. Matth. 15, 3 ff. stellt
Jesus die paradosis ton pre[s]buter[on] der entole tou theou
gegenüber, und Matth. 23, 23. erklärt er, wo sich beide
miteinander vertragen, möge man ta[u]t[a] poiesai, kake[i]na
me aphienai, wesswegen er auch V. 3. das Volk ermahnt,
alles was ihm die Schriftgelehrten und Pharisäer vorschrei-
ben, zu thun; könne oder wolle man dagegen nur Eines
oder das Andere thun, bemerkt er Matth. 15, 3 ff., so sei
es gerathener, um dem göttlichen (durch Moses gegebenen)
Gebot folgen zu können, parabainein ten paradosin, als
umgekehrt paraba[i]nein ten entolen tou theou dia ten para-
dosin. Überhaupt findet er in der Masse traditioneller Ge-
bote ein phortion dusbasakton (23, 4.), welches er dem hart-
gedrückten Volke abzunehmen und ihm dafür sein phort[i]on
elaphron, seinen zugos khresos aufzulegen gedenkt (11, 29 f.),
wesswegen bei aller Schonung, die er gegen das Bestehen-
de, sofern es nur nicht positiv verderblich wirkte, auszu-
üben geneigt war, doch seine Meinung dahin gieng, dass

12) Fritzsche, S. 214.
13) s. den Fragmentisten, vom Zwecke u. s. w. S. 69.
14) Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 600 f. Leben Jesu, 1, a, S. 296.
312.
32*

Viertes Kapitel. §. 63.
theils durch νόμος und προφῆται die ganze A. T.liche Re-
ligionsverfassung im weitesten Umfang bezeichnet 12), theils
sind unter den unbedeutendsten Geboten und kleinsten Buch-
staben des Gesetzes, welche gleichwohl nicht abrogirt wer-
den sollen, nicht wohl andre, als eben Ceremonialgebote
zu verstehen 13).

Glücklicher ist die Unterscheidung zwischen wirklich
mosaischen Vorschriften und den traditionellen Zusätzen zu
denselben 14). Wirklich liefen ja die Sabbatheilungen Je-
su, seine Geringschätzung des pedantischen Waschens vor
dem Essen u. dgl. nicht gegen Moses, sondern nur gegen
spätere rabbinische Satzungen, und auch mehrere Reden
Jesu führen auf diesen Unterschied. Matth. 15, 3 ff. stellt
Jesus die παράδοσις τῶν πρε[σ]βυτέρ[ων] der ἐντολὴ τοῦ ϑεοῦ
gegenüber, und Matth. 23, 23. erklärt er, wo sich beide
miteinander vertragen, möge man τα[ῦ]τ[α] ποιῆσαι, κἀκε[ῖ]να
μὴ ἀφιέναι, weſswegen er auch V. 3. das Volk ermahnt,
alles was ihm die Schriftgelehrten und Pharisäer vorschrei-
ben, zu thun; könne oder wolle man dagegen nur Eines
oder das Andere thun, bemerkt er Matth. 15, 3 ff., so sei
es gerathener, um dem göttlichen (durch Moses gegebenen)
Gebot folgen zu können, παραβαίνειν τὴν παράδοσιν, als
umgekehrt παραβα[ί]νειν τὴν ἐντολὴν τοῦ ϑεοῦ διὰ τὴν παρά-
δοσιν. Überhaupt findet er in der Masse traditioneller Ge-
bote ein φορτίον δυσβάςακτον (23, 4.), welches er dem hart-
gedrückten Volke abzunehmen und ihm dafür sein φορτ[ί]ον
ἐλαφρον, seinen ζυγὸς χρηςος aufzulegen gedenkt (11, 29 f.),
weſswegen bei aller Schonung, die er gegen das Bestehen-
de, sofern es nur nicht positiv verderblich wirkte, auszu-
üben geneigt war, doch seine Meinung dahin gieng, daſs

12) Fritzsche, S. 214.
13) s. den Fragmentisten, vom Zwecke u. s. w. S. 69.
14) Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 600 f. Leben Jesu, 1, a, S. 296.
312.
32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 63.</fw><lb/>
theils durch &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; und &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; die ganze A. T.liche Re-<lb/>
ligionsverfassung im weitesten Umfang bezeichnet <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, S. 214.</note>, theils<lb/>
sind unter den unbedeutendsten Geboten und kleinsten Buch-<lb/>
staben des Gesetzes, welche gleichwohl nicht abrogirt wer-<lb/>
den sollen, nicht wohl andre, als eben Ceremonialgebote<lb/>
zu verstehen <note place="foot" n="13)">s. den Fragmentisten, vom Zwecke u. s. w. S. 69.</note>.</p><lb/>
            <p>Glücklicher ist die Unterscheidung zwischen wirklich<lb/>
mosaischen Vorschriften und den traditionellen Zusätzen zu<lb/>
denselben <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 1, b, S. 600 f. Leben Jesu, 1, a, S. 296.<lb/>
312.</note>. Wirklich liefen ja die Sabbatheilungen Je-<lb/>
su, seine Geringschätzung des pedantischen Waschens vor<lb/>
dem Essen u. dgl. nicht gegen Moses, sondern nur gegen<lb/>
spätere rabbinische Satzungen, und auch mehrere Reden<lb/>
Jesu führen auf diesen Unterschied. Matth. 15, 3 ff. stellt<lb/>
Jesus die <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;<supplied>&#x03C3;</supplied>&#x03B2;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;<supplied>&#x03C9;&#x03BD;</supplied></foreign> der <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign><lb/>
gegenüber, und Matth. 23, 23. erklärt er, wo sich beide<lb/>
miteinander vertragen, möge man <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03B1;<supplied>&#x1FE6;</supplied>&#x03C4;<supplied>&#x03B1;</supplied> &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x1F00;&#x03BA;&#x03B5;<supplied>&#x1FD6;</supplied>&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
&#x03BC;&#x1F74; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B9;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, we&#x017F;swegen er auch V. 3. das Volk ermahnt,<lb/>
alles was ihm die Schriftgelehrten und Pharisäer vorschrei-<lb/>
ben, zu thun; könne oder wolle man dagegen nur Eines<lb/>
oder das Andere thun, bemerkt er Matth. 15, 3 ff., so sei<lb/>
es gerathener, um dem göttlichen (durch Moses gegebenen)<lb/>
Gebot folgen zu können, <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, als<lb/>
umgekehrt <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;<supplied>&#x03AF;</supplied>&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. Überhaupt findet er in der Masse traditioneller Ge-<lb/>
bote ein <foreign xml:lang="ell">&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C2;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> (23, 4.), welches er dem hart-<lb/>
gedrückten Volke abzunehmen und ihm dafür sein <foreign xml:lang="ell">&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C4;<supplied>&#x03AF;</supplied>&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, seinen <foreign xml:lang="ell">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> aufzulegen gedenkt (11, 29 f.),<lb/>
we&#x017F;swegen bei aller Schonung, die er gegen das Bestehen-<lb/>
de, sofern es nur nicht positiv verderblich wirkte, auszu-<lb/>
üben geneigt war, doch seine Meinung dahin gieng, da&#x017F;s<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0523] Viertes Kapitel. §. 63. theils durch νόμος und προφῆται die ganze A. T.liche Re- ligionsverfassung im weitesten Umfang bezeichnet 12), theils sind unter den unbedeutendsten Geboten und kleinsten Buch- staben des Gesetzes, welche gleichwohl nicht abrogirt wer- den sollen, nicht wohl andre, als eben Ceremonialgebote zu verstehen 13). Glücklicher ist die Unterscheidung zwischen wirklich mosaischen Vorschriften und den traditionellen Zusätzen zu denselben 14). Wirklich liefen ja die Sabbatheilungen Je- su, seine Geringschätzung des pedantischen Waschens vor dem Essen u. dgl. nicht gegen Moses, sondern nur gegen spätere rabbinische Satzungen, und auch mehrere Reden Jesu führen auf diesen Unterschied. Matth. 15, 3 ff. stellt Jesus die παράδοσις τῶν πρεσβυτέρων der ἐντολὴ τοῦ ϑεοῦ gegenüber, und Matth. 23, 23. erklärt er, wo sich beide miteinander vertragen, möge man ταῦτα ποιῆσαι, κἀκεῖνα μὴ ἀφιέναι, weſswegen er auch V. 3. das Volk ermahnt, alles was ihm die Schriftgelehrten und Pharisäer vorschrei- ben, zu thun; könne oder wolle man dagegen nur Eines oder das Andere thun, bemerkt er Matth. 15, 3 ff., so sei es gerathener, um dem göttlichen (durch Moses gegebenen) Gebot folgen zu können, παραβαίνειν τὴν παράδοσιν, als umgekehrt παραβαίνειν τὴν ἐντολὴν τοῦ ϑεοῦ διὰ τὴν παρά- δοσιν. Überhaupt findet er in der Masse traditioneller Ge- bote ein φορτίον δυσβάςακτον (23, 4.), welches er dem hart- gedrückten Volke abzunehmen und ihm dafür sein φορτίον ἐλαφρον, seinen ζυγὸς χρηςος aufzulegen gedenkt (11, 29 f.), weſswegen bei aller Schonung, die er gegen das Bestehen- de, sofern es nur nicht positiv verderblich wirkte, auszu- üben geneigt war, doch seine Meinung dahin gieng, daſs 12) Fritzsche, S. 214. 13) s. den Fragmentisten, vom Zwecke u. s. w. S. 69. 14) Paulus, exeg. Handb. 1, b, S. 600 f. Leben Jesu, 1, a, S. 296. 312. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/523
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/523>, abgerufen am 23.06.2024.