Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung. §. 6.

Eine nothwendige Voraussetzung bei dieser Eichhor-
nisch-Paulusschen Auffassung der biblischen Geschichte
ist, dass die Urkunden derselben, die A. und N. T.lichen
Schriften, sehr genau und treu, also auch sehr bald nach
den erzählten Begebenheiten, wo möglich von Augenzeu-
gen, verfasst sein müssen. Denn soll sich in einer Erzäh-
lung das ursprüngliche Faktum von dem beigemischten
Urtheil unterscheiden lassen: so muss die Relation noch
sehr rein und ursprünglich sein; bei einer später entstan-
denen, minder urkundlichen hätte ich ja keine Bürgschaft,
ob nicht auch das, was ich für den thatsächlichen Kern
halte, nur der Meinung und Sage angehöre? Daher suchte
Eichhorn die Abfassung, namentlich auch der A. T.lichen
Schriften so nahe als möglich zu der Zeit der Begeben-
heiten hinanzurücken, wobei ihm und den mit ihm
gleichdenkenden Theologen selbst das Widernatürlichste,
wie z. B. die Voraussetzung der Abfassung des Penta-
teuchs auf dem Zug durch die Wüste 9), nicht zu hart

bemerklich machte (durch seine Briefe über die Bibel im
Volkstone, seit 1782), so fand er einen Nacharbeiter ähnli-
cher Art in Venturini, dem Verfasser der natürlichen Ge-
schichte des grossen Propheten von Nazaret (seit 1800), ein
Werk, dessen spätere Theile auch im Einzelnen nach dem
Paulusschen Commentar gearbeitet sind. Es ist schief, wenn
man diese beiden Schriften (wie Hase, Leben Jesu, §. 26.
Anm. 5.) mit dem Wolfenbüttler Fragmentisten zusammen-
stellt; sie gehören wesentlich zu der Paulusschen Richtung,
denn ihre Tendenz geht gleicherweise dahin, im Leben Jesu
Alles als natürlich darzustellen, ohne doch seiner Würde
als weisen und edlen Mannes etwas zu vergeben; ihr Ro-
manhaftes aber verhält sich zu der Darstellung von Paulus
nur als eine noch grössere Willkühr in Einschiebung selbst-
erdachter Mittelursachen. Namentlich Bahrdt erklärt sich
ausdrücklich gegen den Fragmentisten, Briefe u. s. w. 1tes
Bändchen, 14ter Brief.
9) Allgem. Biblioth. Bd. 1. S. 64.
Einleitung. §. 6.

Eine nothwendige Voraussetzung bei dieser Eichhor-
nisch-Paulusschen Auffassung der biblischen Geschichte
ist, daſs die Urkunden derselben, die A. und N. T.lichen
Schriften, sehr genau und treu, also auch sehr bald nach
den erzählten Begebenheiten, wo möglich von Augenzeu-
gen, verfaſst sein müssen. Denn soll sich in einer Erzäh-
lung das ursprüngliche Faktum von dem beigemischten
Urtheil unterscheiden lassen: so muſs die Relation noch
sehr rein und ursprünglich sein; bei einer später entstan-
denen, minder urkundlichen hätte ich ja keine Bürgschaft,
ob nicht auch das, was ich für den thatsächlichen Kern
halte, nur der Meinung und Sage angehöre? Daher suchte
Eichhorn die Abfassung, namentlich auch der A. T.lichen
Schriften so nahe als möglich zu der Zeit der Begeben-
heiten hinanzurücken, wobei ihm und den mit ihm
gleichdenkenden Theologen selbst das Widernatürlichste,
wie z. B. die Voraussetzung der Abfassung des Penta-
teuchs auf dem Zug durch die Wüste 9), nicht zu hart

bemerklich machte (durch seine Briefe über die Bibel im
Volkstone, seit 1782), so fand er einen Nacharbeiter ähnli-
cher Art in Venturini, dem Verfasser der natürlichen Ge-
schichte des grossen Propheten von Nazaret (seit 1800), ein
Werk, dessen spätere Theile auch im Einzelnen nach dem
Paulusschen Commentar gearbeitet sind. Es ist schief, wenn
man diese beiden Schriften (wie Hase, Leben Jesu, §. 26.
Anm. 5.) mit dem Wolfenbüttler Fragmentisten zusammen-
stellt; sie gehören wesentlich zu der Paulusschen Richtung,
denn ihre Tendenz geht gleicherweise dahin, im Leben Jesu
Alles als natürlich darzustellen, ohne doch seiner Würde
als weisen und edlen Mannes etwas zu vergeben; ihr Ro-
manhaftes aber verhält sich zu der Darstellung von Paulus
nur als eine noch grössere Willkühr in Einschiebung selbst-
erdachter Mittelursachen. Namentlich Bahrdt erklärt sich
ausdrücklich gegen den Fragmentisten, Briefe u. s. w. 1tes
Bändchen, 14ter Brief.
9) Allgem. Biblioth. Bd. 1. S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="22"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 6.</fw><lb/>
          <p>Eine nothwendige Voraussetzung bei dieser Eichhor-<lb/>
nisch-Paulusschen Auffassung der biblischen Geschichte<lb/>
ist, da&#x017F;s die Urkunden derselben, die A. und N. T.lichen<lb/>
Schriften, sehr genau und treu, also auch sehr bald nach<lb/>
den erzählten Begebenheiten, wo möglich von Augenzeu-<lb/>
gen, verfa&#x017F;st sein müssen. Denn soll sich in einer Erzäh-<lb/>
lung das ursprüngliche Faktum von dem beigemischten<lb/>
Urtheil unterscheiden lassen: so mu&#x017F;s die Relation noch<lb/>
sehr rein und ursprünglich sein; bei einer später entstan-<lb/>
denen, minder urkundlichen hätte ich ja keine Bürgschaft,<lb/>
ob nicht auch das, was ich für den thatsächlichen Kern<lb/>
halte, nur der Meinung und Sage angehöre? Daher suchte<lb/><hi rendition="#k">Eichhorn</hi> die Abfassung, namentlich auch der A. T.lichen<lb/>
Schriften so nahe als möglich zu der Zeit der Begeben-<lb/>
heiten hinanzurücken, wobei ihm und den mit ihm<lb/>
gleichdenkenden Theologen selbst das Widernatürlichste,<lb/>
wie z. B. die Voraussetzung der Abfassung des Penta-<lb/>
teuchs auf dem Zug durch die Wüste <note place="foot" n="9)">Allgem. Biblioth. Bd. 1. S. 64.</note>, nicht zu hart<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="8)">bemerklich machte (durch seine Briefe über die Bibel im<lb/>
Volkstone, seit 1782), so fand er einen Nacharbeiter ähnli-<lb/>
cher Art in <hi rendition="#k">Venturini</hi>, dem Verfasser der natürlichen Ge-<lb/>
schichte des grossen Propheten von Nazaret (seit 1800), ein<lb/>
Werk, dessen spätere Theile auch im Einzelnen nach dem<lb/>
Paulusschen Commentar gearbeitet sind. Es ist schief, wenn<lb/>
man diese beiden Schriften (wie <hi rendition="#k">Hase</hi>, Leben Jesu, §. 26.<lb/>
Anm. 5.) mit dem Wolfenbüttler Fragmentisten zusammen-<lb/>
stellt; sie gehören wesentlich zu der Paulusschen Richtung,<lb/>
denn ihre Tendenz geht gleicherweise dahin, im Leben Jesu<lb/>
Alles als natürlich darzustellen, ohne doch seiner Würde<lb/>
als weisen und edlen Mannes etwas zu vergeben; ihr Ro-<lb/>
manhaftes aber verhält sich zu der Darstellung von Paulus<lb/>
nur als eine noch grössere Willkühr in Einschiebung selbst-<lb/>
erdachter Mittelursachen. Namentlich <hi rendition="#k">Bahrdt</hi> erklärt sich<lb/>
ausdrücklich gegen den Fragmentisten, Briefe u. s. w. 1tes<lb/>
Bändchen, 14ter Brief.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0046] Einleitung. §. 6. Eine nothwendige Voraussetzung bei dieser Eichhor- nisch-Paulusschen Auffassung der biblischen Geschichte ist, daſs die Urkunden derselben, die A. und N. T.lichen Schriften, sehr genau und treu, also auch sehr bald nach den erzählten Begebenheiten, wo möglich von Augenzeu- gen, verfaſst sein müssen. Denn soll sich in einer Erzäh- lung das ursprüngliche Faktum von dem beigemischten Urtheil unterscheiden lassen: so muſs die Relation noch sehr rein und ursprünglich sein; bei einer später entstan- denen, minder urkundlichen hätte ich ja keine Bürgschaft, ob nicht auch das, was ich für den thatsächlichen Kern halte, nur der Meinung und Sage angehöre? Daher suchte Eichhorn die Abfassung, namentlich auch der A. T.lichen Schriften so nahe als möglich zu der Zeit der Begeben- heiten hinanzurücken, wobei ihm und den mit ihm gleichdenkenden Theologen selbst das Widernatürlichste, wie z. B. die Voraussetzung der Abfassung des Penta- teuchs auf dem Zug durch die Wüste 9), nicht zu hart 8) 9) Allgem. Biblioth. Bd. 1. S. 64. 8) bemerklich machte (durch seine Briefe über die Bibel im Volkstone, seit 1782), so fand er einen Nacharbeiter ähnli- cher Art in Venturini, dem Verfasser der natürlichen Ge- schichte des grossen Propheten von Nazaret (seit 1800), ein Werk, dessen spätere Theile auch im Einzelnen nach dem Paulusschen Commentar gearbeitet sind. Es ist schief, wenn man diese beiden Schriften (wie Hase, Leben Jesu, §. 26. Anm. 5.) mit dem Wolfenbüttler Fragmentisten zusammen- stellt; sie gehören wesentlich zu der Paulusschen Richtung, denn ihre Tendenz geht gleicherweise dahin, im Leben Jesu Alles als natürlich darzustellen, ohne doch seiner Würde als weisen und edlen Mannes etwas zu vergeben; ihr Ro- manhaftes aber verhält sich zu der Darstellung von Paulus nur als eine noch grössere Willkühr in Einschiebung selbst- erdachter Mittelursachen. Namentlich Bahrdt erklärt sich ausdrücklich gegen den Fragmentisten, Briefe u. s. w. 1tes Bändchen, 14ter Brief.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/46
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/46>, abgerufen am 23.04.2024.