Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 45.
es diess, dass sie, die Unterscheidung zwischen dem, was
der Mensch als einzelner und was er als Glied der Gesammt-
heit ist, auf Jesum anwendend, behaupten, für sich selbst
zwar habe er keine metanoia nöthig gehabt, wohl aber
das Bewusstsein, dass sie bei allen andern Menschen,
auch seine Volksgenossen, die Nachkommen Abrahams, nicht
ausgenommen, nothwendig sei, und um für ein diese Wahr-
heit bethätigendes Institut seine Billigung auszusprechen,
habe sich Jesus demselben gleichfalls unterworfen. Allein
man stelle sich nur die Sache genauer vor. Nach Matth. 3, 6.
scheint Johannes vor der Taufe ein Sündenbekenntniss ver-
langt zu haben: ablegen konnte Jesus, als sündlos vor-
ausgesezt, ein solches ohne Unwahrheit nicht; verweigerte
er es, so taufte ihn Johannes schwerlich, denn für den
Messias hielt er ihn vorher nicht und bei jedem andern Israe-
liten musste er ein Sündenbekenntniss für nöthig halten.
Wollte also Jesus keines ablegen, so müsste sich wohl hier-
über der Streit entsponnen haben, welchem Matthäus eine
ganz andre Beziehung giebt; aber freilich, wenn das die-
koluen des Johannes durch eine solche Weigerung Jesu
veranlasst gewesen wäre, so würde sich die Sache schwer-
lich durch ein blosses o[u]to prepon esin haben abmachen las-
sen, sondern eben das plerooai pasan dikaiosunen würde
der Täufer vermisst haben, wenn kein Sündenbekenntniss
abgelegt war. Indessen, wenn auch vielleicht nicht jeder
einzelne Täufling ein solches Bekenntniss ablegen musste:
so hat doch wohl Johannes bei Vollziehung der Taufhand-
lung nicht ganz geschwiegen, sondern den Täufling mit Wor-
ten angeredet, welche sich auf die metanoia bezogen. Konn-
te Jesus solche Worte über sich sprechen lassen, wenn
er sich bewusst war, keine Sinnesänderung nöthig zu
haben? und machte er dadurch, dass er von sich als ei-
nem Sünder reden liess, nicht die Gemüther irre, welche
nachher an ihn als den Sündlosen glauben sollten? Las-
sen wir aber selbst auch die Behauptung fallen, dass Jo-

Zweites Kapitel. §. 45.
es dieſs, daſs sie, die Unterscheidung zwischen dem, was
der Mensch als einzelner und was er als Glied der Gesammt-
heit ist, auf Jesum anwendend, behaupten, für sich selbst
zwar habe er keine μετάνοια nöthig gehabt, wohl aber
das Bewuſstsein, daſs sie bei allen andern Menschen,
auch seine Volksgenossen, die Nachkommen Abrahams, nicht
ausgenommen, nothwendig sei, und um für ein diese Wahr-
heit bethätigendes Institut seine Billigung auszusprechen,
habe sich Jesus demselben gleichfalls unterworfen. Allein
man stelle sich nur die Sache genauer vor. Nach Matth. 3, 6.
scheint Johannes vor der Taufe ein Sündenbekenntniſs ver-
langt zu haben: ablegen konnte Jesus, als sündlos vor-
ausgesezt, ein solches ohne Unwahrheit nicht; verweigerte
er es, so taufte ihn Johannes schwerlich, denn für den
Messias hielt er ihn vorher nicht und bei jedem andern Israë-
liten muſste er ein Sündenbekenntniſs für nöthig halten.
Wollte also Jesus keines ablegen, so müſste sich wohl hier-
über der Streit entsponnen haben, welchem Matthäus eine
ganz andre Beziehung giebt; aber freilich, wenn das διε-
κώλυεν des Johannes durch eine solche Weigerung Jesu
veranlaſst gewesen wäre, so würde sich die Sache schwer-
lich durch ein bloſses ο[ὕ]τω πρέπον ἐςὶν haben abmachen las-
sen, sondern eben das πληρῶοαι πᾶσαν δικαιοσυνην würde
der Täufer vermiſst haben, wenn kein Sündenbekenntniſs
abgelegt war. Indessen, wenn auch vielleicht nicht jeder
einzelne Täufling ein solches Bekenntniſs ablegen muſste:
so hat doch wohl Johannes bei Vollziehung der Taufhand-
lung nicht ganz geschwiegen, sondern den Täufling mit Wor-
ten angeredet, welche sich auf die μετάνοια bezogen. Konn-
te Jesus solche Worte über sich sprechen lassen, wenn
er sich bewuſst war, keine Sinnesänderung nöthig zu
haben? und machte er dadurch, daſs er von sich als ei-
nem Sünder reden lieſs, nicht die Gemüther irre, welche
nachher an ihn als den Sündlosen glauben sollten? Las-
sen wir aber selbst auch die Behauptung fallen, daſs Jo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 45.</fw><lb/>
es die&#x017F;s, da&#x017F;s sie, die Unterscheidung zwischen dem, was<lb/>
der Mensch als einzelner und was er als Glied der Gesammt-<lb/>
heit ist, auf Jesum anwendend, behaupten, für sich selbst<lb/>
zwar habe er keine &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1; nöthig gehabt, wohl aber<lb/>
das Bewu&#x017F;stsein, da&#x017F;s sie bei allen andern Menschen,<lb/>
auch seine Volksgenossen, die Nachkommen Abrahams, nicht<lb/>
ausgenommen, nothwendig sei, und um für ein diese Wahr-<lb/>
heit bethätigendes Institut seine Billigung auszusprechen,<lb/>
habe sich Jesus demselben gleichfalls unterworfen. Allein<lb/>
man stelle sich nur die Sache genauer vor. Nach Matth. 3, 6.<lb/>
scheint Johannes vor der Taufe ein Sündenbekenntni&#x017F;s ver-<lb/>
langt zu haben: ablegen konnte Jesus, als sündlos vor-<lb/>
ausgesezt, ein solches ohne Unwahrheit nicht; verweigerte<lb/>
er es, so taufte ihn Johannes schwerlich, denn für den<lb/>
Messias hielt er ihn vorher nicht und bei jedem andern Israë-<lb/>
liten mu&#x017F;ste er ein Sündenbekenntni&#x017F;s für nöthig halten.<lb/>
Wollte also Jesus keines ablegen, so mü&#x017F;ste sich wohl hier-<lb/>
über der Streit entsponnen haben, welchem Matthäus eine<lb/>
ganz andre Beziehung giebt; aber freilich, wenn das <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BA;&#x03CE;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B5;&#x03BD;</foreign> des Johannes durch eine solche Weigerung Jesu<lb/>
veranla&#x017F;st gewesen wäre, so würde sich die Sache schwer-<lb/>
lich durch ein blo&#x017F;ses <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;<supplied>&#x1F55;</supplied>&#x03C4;&#x03C9; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C2;&#x1F76;&#x03BD;</foreign> haben abmachen las-<lb/>
sen, sondern eben das <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BF;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;</foreign> würde<lb/>
der Täufer vermi&#x017F;st haben, wenn kein Sündenbekenntni&#x017F;s<lb/>
abgelegt war. Indessen, wenn auch vielleicht nicht jeder<lb/>
einzelne Täufling ein solches Bekenntni&#x017F;s ablegen mu&#x017F;ste:<lb/>
so hat doch wohl Johannes bei Vollziehung der Taufhand-<lb/>
lung nicht ganz geschwiegen, sondern den Täufling mit Wor-<lb/>
ten angeredet, welche sich auf die <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;</foreign> bezogen. Konn-<lb/>
te Jesus solche Worte über sich sprechen lassen, wenn<lb/>
er sich bewu&#x017F;st war, keine Sinnesänderung nöthig zu<lb/>
haben? und machte er dadurch, da&#x017F;s er von sich als ei-<lb/>
nem Sünder reden lie&#x017F;s, nicht die Gemüther irre, welche<lb/>
nachher an ihn als den Sündlosen glauben sollten? Las-<lb/>
sen wir aber selbst auch die Behauptung fallen, da&#x017F;s Jo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0397] Zweites Kapitel. §. 45. es dieſs, daſs sie, die Unterscheidung zwischen dem, was der Mensch als einzelner und was er als Glied der Gesammt- heit ist, auf Jesum anwendend, behaupten, für sich selbst zwar habe er keine μετάνοια nöthig gehabt, wohl aber das Bewuſstsein, daſs sie bei allen andern Menschen, auch seine Volksgenossen, die Nachkommen Abrahams, nicht ausgenommen, nothwendig sei, und um für ein diese Wahr- heit bethätigendes Institut seine Billigung auszusprechen, habe sich Jesus demselben gleichfalls unterworfen. Allein man stelle sich nur die Sache genauer vor. Nach Matth. 3, 6. scheint Johannes vor der Taufe ein Sündenbekenntniſs ver- langt zu haben: ablegen konnte Jesus, als sündlos vor- ausgesezt, ein solches ohne Unwahrheit nicht; verweigerte er es, so taufte ihn Johannes schwerlich, denn für den Messias hielt er ihn vorher nicht und bei jedem andern Israë- liten muſste er ein Sündenbekenntniſs für nöthig halten. Wollte also Jesus keines ablegen, so müſste sich wohl hier- über der Streit entsponnen haben, welchem Matthäus eine ganz andre Beziehung giebt; aber freilich, wenn das διε- κώλυεν des Johannes durch eine solche Weigerung Jesu veranlaſst gewesen wäre, so würde sich die Sache schwer- lich durch ein bloſses οὕτω πρέπον ἐςὶν haben abmachen las- sen, sondern eben das πληρῶοαι πᾶσαν δικαιοσυνην würde der Täufer vermiſst haben, wenn kein Sündenbekenntniſs abgelegt war. Indessen, wenn auch vielleicht nicht jeder einzelne Täufling ein solches Bekenntniſs ablegen muſste: so hat doch wohl Johannes bei Vollziehung der Taufhand- lung nicht ganz geschwiegen, sondern den Täufling mit Wor- ten angeredet, welche sich auf die μετάνοια bezogen. Konn- te Jesus solche Worte über sich sprechen lassen, wenn er sich bewuſst war, keine Sinnesänderung nöthig zu haben? und machte er dadurch, daſs er von sich als ei- nem Sünder reden lieſs, nicht die Gemüther irre, welche nachher an ihn als den Sündlosen glauben sollten? Las- sen wir aber selbst auch die Behauptung fallen, daſs Jo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/397
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/397>, abgerufen am 23.11.2024.