Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 42.
überzeugen, dass er Recht habe, sie auf ihn als Messias
hinzuweisen. Allein wie konnte Johannes hoffen, dass
seine Abgesandten Jesum zufällig im Wunderthun begrif-
fen antreffen würden? Auch trafen sie ihn nicht so, nach
Matthäus, sondern Jesus berief sich nach V. 4. f. nur auf
das, was sie von ihm oft sehen und wovon sie überall in
seiner Nähe hören könnten, und nur die augenscheinlich
secundäre Erzählung des Lukas missversteht die Worte
Jesu dahin, als hätte er sie nicht gebrauchen können, wenn
die Johannesjünger ihn nicht mitten im Wunderthun ange-
troffen hätten 4). Und dann, wenn es die Absicht des
Täufers war, seine Jünger durch den Anblick der Thaten
Jesu zu überführen, durfte er ihnen keine Frage an Je-
sum aufgeben, mit welcher es nur auf Worte, auf eine
authentische Erklärung Jesu abgesehen schien. Denn durch
eine Erklärung desjenigen, an dessen Messianität sie eben
zweifelten, konnte er seine Schüler nicht zu überzeugen
hoffen, welche durch seine eignen Erklärungen, die ihnen
sonst Alles galten, nicht überzeugt worden waren 5). Über-
haupt wäre es ein wunderliches Benehmen vom Täufer ge-
wesen, fremden Zweifeln seine eigenen Worte zu leihen
und dadurch, wie Schleiermacher mit Recht bemerkt 6),
sein früheres wiederholtes Zeugniss für Jesum zu compro-
mittiren. Wie denn auch Jesus die von den Boten ihm
vorgetragene Frage als von Johannes selber ausgegangen
fasst (apaggeilate Ioanne, Matth. 11, 4.) und sich über
dessen Ungewissheit indirekt durch Seligpreisung derer,
die keinen Anstoss an ihm nehmen, beschwert (V. 6.) 7).

Bleibt es somit dabei, dass Johannes nicht blos für
seine Schüler, sondern für sich selbst hat fragen lassen,

4) Schleiermacher, über den Lukas, S. 106 f.
5) s. Kuinöl, Comm. in Matth. S. 308.
6) a. a. O. S. 109.
7) Vergl. übrigens Calvin z. d. St.

Erstes Kapitel. §. 42.
überzeugen, daſs er Recht habe, sie auf ihn als Messias
hinzuweisen. Allein wie konnte Johannes hoffen, daſs
seine Abgesandten Jesum zufällig im Wunderthun begrif-
fen antreffen würden? Auch trafen sie ihn nicht so, nach
Matthäus, sondern Jesus berief sich nach V. 4. f. nur auf
das, was sie von ihm oft sehen und wovon sie überall in
seiner Nähe hören könnten, und nur die augenscheinlich
secundäre Erzählung des Lukas miſsversteht die Worte
Jesu dahin, als hätte er sie nicht gebrauchen können, wenn
die Johannesjünger ihn nicht mitten im Wunderthun ange-
troffen hätten 4). Und dann, wenn es die Absicht des
Täufers war, seine Jünger durch den Anblick der Thaten
Jesu zu überführen, durfte er ihnen keine Frage an Je-
sum aufgeben, mit welcher es nur auf Worte, auf eine
authentische Erklärung Jesu abgesehen schien. Denn durch
eine Erklärung desjenigen, an dessen Messianität sie eben
zweifelten, konnte er seine Schüler nicht zu überzeugen
hoffen, welche durch seine eignen Erklärungen, die ihnen
sonst Alles galten, nicht überzeugt worden waren 5). Über-
haupt wäre es ein wunderliches Benehmen vom Täufer ge-
wesen, fremden Zweifeln seine eigenen Worte zu leihen
und dadurch, wie Schleiermacher mit Recht bemerkt 6),
sein früheres wiederholtes Zeugniſs für Jesum zu compro-
mittiren. Wie denn auch Jesus die von den Boten ihm
vorgetragene Frage als von Johannes selber ausgegangen
faſst (ἀπαγγείλατε Ἰωάννῃ, Matth. 11, 4.) und sich über
dessen Ungewiſsheit indirekt durch Seligpreisung derer,
die keinen Anstoſs an ihm nehmen, beschwert (V. 6.) 7).

Bleibt es somit dabei, daſs Johannes nicht blos für
seine Schüler, sondern für sich selbst hat fragen lassen,

4) Schleiermacher, über den Lukas, S. 106 f.
5) s. Kuinöl, Comm. in Matth. S. 308.
6) a. a. O. S. 109.
7) Vergl. übrigens Calvin z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 42.</fw><lb/>
überzeugen, da&#x017F;s er Recht habe, sie auf ihn als Messias<lb/>
hinzuweisen. Allein wie konnte Johannes hoffen, da&#x017F;s<lb/>
seine Abgesandten Jesum zufällig im Wunderthun begrif-<lb/>
fen antreffen würden? Auch trafen sie ihn nicht so, nach<lb/>
Matthäus, sondern Jesus berief sich nach V. 4. f. nur auf<lb/>
das, was sie von ihm oft sehen und wovon sie überall in<lb/>
seiner Nähe hören könnten, und nur die augenscheinlich<lb/>
secundäre Erzählung des Lukas mi&#x017F;sversteht die Worte<lb/>
Jesu dahin, als hätte er sie nicht gebrauchen können, wenn<lb/>
die Johannesjünger ihn nicht mitten im Wunderthun ange-<lb/>
troffen hätten <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 106 f.</note>. Und dann, wenn es die Absicht des<lb/>
Täufers war, seine Jünger durch den Anblick der Thaten<lb/>
Jesu zu überführen, durfte er ihnen keine Frage an Je-<lb/>
sum aufgeben, mit welcher es nur auf Worte, auf eine<lb/>
authentische Erklärung Jesu abgesehen schien. Denn durch<lb/>
eine Erklärung desjenigen, an dessen Messianität sie eben<lb/>
zweifelten, konnte er seine Schüler nicht zu überzeugen<lb/>
hoffen, welche durch seine eignen Erklärungen, die ihnen<lb/>
sonst Alles galten, nicht überzeugt worden waren <note place="foot" n="5)">s. <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, Comm. in Matth. S. 308.</note>. Über-<lb/>
haupt wäre es ein wunderliches Benehmen vom Täufer ge-<lb/>
wesen, fremden Zweifeln seine eigenen Worte zu leihen<lb/>
und dadurch, wie <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> mit Recht bemerkt <note place="foot" n="6)">a. a. O. S. 109.</note>,<lb/>
sein früheres wiederholtes Zeugni&#x017F;s für Jesum zu compro-<lb/>
mittiren. Wie denn auch Jesus die von den Boten ihm<lb/>
vorgetragene Frage als von Johannes selber ausgegangen<lb/>
fa&#x017F;st (<foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F38;&#x03C9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BD;&#x1FC3;</foreign>, Matth. 11, 4.) und sich über<lb/>
dessen Ungewi&#x017F;sheit indirekt durch Seligpreisung derer,<lb/>
die keinen Ansto&#x017F;s an ihm nehmen, beschwert (V. 6.) <note place="foot" n="7)">Vergl. übrigens <hi rendition="#k">Calvin</hi> z. d. St.</note>.</p><lb/>
            <p>Bleibt es somit dabei, da&#x017F;s Johannes nicht blos für<lb/>
seine Schüler, sondern für sich selbst hat fragen lassen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0357] Erstes Kapitel. §. 42. überzeugen, daſs er Recht habe, sie auf ihn als Messias hinzuweisen. Allein wie konnte Johannes hoffen, daſs seine Abgesandten Jesum zufällig im Wunderthun begrif- fen antreffen würden? Auch trafen sie ihn nicht so, nach Matthäus, sondern Jesus berief sich nach V. 4. f. nur auf das, was sie von ihm oft sehen und wovon sie überall in seiner Nähe hören könnten, und nur die augenscheinlich secundäre Erzählung des Lukas miſsversteht die Worte Jesu dahin, als hätte er sie nicht gebrauchen können, wenn die Johannesjünger ihn nicht mitten im Wunderthun ange- troffen hätten 4). Und dann, wenn es die Absicht des Täufers war, seine Jünger durch den Anblick der Thaten Jesu zu überführen, durfte er ihnen keine Frage an Je- sum aufgeben, mit welcher es nur auf Worte, auf eine authentische Erklärung Jesu abgesehen schien. Denn durch eine Erklärung desjenigen, an dessen Messianität sie eben zweifelten, konnte er seine Schüler nicht zu überzeugen hoffen, welche durch seine eignen Erklärungen, die ihnen sonst Alles galten, nicht überzeugt worden waren 5). Über- haupt wäre es ein wunderliches Benehmen vom Täufer ge- wesen, fremden Zweifeln seine eigenen Worte zu leihen und dadurch, wie Schleiermacher mit Recht bemerkt 6), sein früheres wiederholtes Zeugniſs für Jesum zu compro- mittiren. Wie denn auch Jesus die von den Boten ihm vorgetragene Frage als von Johannes selber ausgegangen faſst (ἀπαγγείλατε Ἰωάννῃ, Matth. 11, 4.) und sich über dessen Ungewiſsheit indirekt durch Seligpreisung derer, die keinen Anstoſs an ihm nehmen, beschwert (V. 6.) 7). Bleibt es somit dabei, daſs Johannes nicht blos für seine Schüler, sondern für sich selbst hat fragen lassen, 4) Schleiermacher, über den Lukas, S. 106 f. 5) s. Kuinöl, Comm. in Matth. S. 308. 6) a. a. O. S. 109. 7) Vergl. übrigens Calvin z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/357
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/357>, abgerufen am 18.05.2024.