Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
persönlich, sondern als den Messias bereits kennen würde.
Wenn er ihn nämlich nicht taufen will, indem er sagt:
ego khreian ekho upo sou baptisthenai, kai su erkhe pros me
(3, 14.); so hat man diess zwar im Sinne der Harmonistik
so zu erklären gesucht, dass Johannes hiedurch nur die
höhere Vortrefflichkeit Jesu, nicht aber seine Messianität
habe aussprechen wollen 17). Allein das Recht, die zum
messianischen Reiche vorbereitende Lustration vorzuneh-
men, konnte nicht durch hohe Vortrefflichkeit überhaupt
ertheilt werden, sondern es gehörte ein besonderer Beruf
dazu, wie ihn auch Johannes erhalten hatte, und wie er
nach jüdischer Vorstellung nur an einen Propheten, oder
den Messias und dessen Vorläufer ergehen konnte (Joh. 1,
19 ff.). Schrieb also Johannes Jesu die Befugniss zu tau-
fen zu, so muss er ihn nicht blos für vortrefflich über-
haupt, sondern bestimmt für einen Propheten gehalten ha-
ben, und zwar, da er ihn für würdig hielt, ihn selber zu
taufen, für einen höheren als sich selbst, was, da er sich
als den Vorläufer des Messias gefasst hatte, nur der Mes-
sias selbst sein konnte. Dazu kommt, dass Matthäus so
eben (3, 11.) eine Rede des Täufers mitgetheilt hatte, in
welcher dieser dem nach ihm kommenden Messias eine
Taufe zuschreibt, welche kräftiger als die seinige sein wer-
de: wie könnten wir also seine darauf folgende Äusserung
gegen Jesum anders verstehen, als so: was soll dir meine
Wassertaufe, o Messias? weit eher wäre mir deine Feuer-
taufe noth! 18)

Lässt sich somit der Widerspruch nicht wegräumen,
so muss man ihn, wenn er nicht den betheiligten Personen
als absichtliche Täuschung zur Last fallen soll, auf die
Referenten überwälzen, was um so ungehinderter gesche-
hen kann, je anschaulicher sich machen lässt, wie einer

17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 117 f. Paulus, a. a. O. S. 366.
18) Vergl. die Ausführung des Fragmentisten a. a. O.

Zweiter Abschnitt.
persönlich, sondern als den Messias bereits kennen würde.
Wenn er ihn nämlich nicht taufen will, indem er sagt:
ἐγὼ χρείαν ἔχω ὑπὸ σοῦ βαπτισϑῆναι, καὶ σὺ ἕρχῃ πρός με
(3, 14.); so hat man dieſs zwar im Sinne der Harmonistik
so zu erklären gesucht, daſs Johannes hiedurch nur die
höhere Vortrefflichkeit Jesu, nicht aber seine Messianität
habe aussprechen wollen 17). Allein das Recht, die zum
messianischen Reiche vorbereitende Lustration vorzuneh-
men, konnte nicht durch hohe Vortrefflichkeit überhaupt
ertheilt werden, sondern es gehörte ein besonderer Beruf
dazu, wie ihn auch Johannes erhalten hatte, und wie er
nach jüdischer Vorstellung nur an einen Propheten, oder
den Messias und dessen Vorläufer ergehen konnte (Joh. 1,
19 ff.). Schrieb also Johannes Jesu die Befugniſs zu tau-
fen zu, so muſs er ihn nicht blos für vortrefflich über-
haupt, sondern bestimmt für einen Propheten gehalten ha-
ben, und zwar, da er ihn für würdig hielt, ihn selber zu
taufen, für einen höheren als sich selbst, was, da er sich
als den Vorläufer des Messias gefaſst hatte, nur der Mes-
sias selbst sein konnte. Dazu kommt, daſs Matthäus so
eben (3, 11.) eine Rede des Täufers mitgetheilt hatte, in
welcher dieser dem nach ihm kommenden Messias eine
Taufe zuschreibt, welche kräftiger als die seinige sein wer-
de: wie könnten wir also seine darauf folgende Äusserung
gegen Jesum anders verstehen, als so: was soll dir meine
Wassertaufe, o Messias? weit eher wäre mir deine Feuer-
taufe noth! 18)

Läſst sich somit der Widerspruch nicht wegräumen,
so muſs man ihn, wenn er nicht den betheiligten Personen
als absichtliche Täuschung zur Last fallen soll, auf die
Referenten überwälzen, was um so ungehinderter gesche-
hen kann, je anschaulicher sich machen läſst, wie einer

17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 117 f. Paulus, a. a. O. S. 366.
18) Vergl. die Ausführung des Fragmentisten a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
persönlich, sondern als den Messias bereits kennen würde.<lb/>
Wenn er ihn nämlich nicht taufen will, indem er sagt:<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03B3;&#x1F7C; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C7;&#x03C9; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x1F7A; &#x1F15;&#x03C1;&#x03C7;&#x1FC3; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;</foreign><lb/>
(3, 14.); so hat man die&#x017F;s zwar im Sinne der Harmonistik<lb/>
so zu erklären gesucht, da&#x017F;s Johannes hiedurch nur die<lb/>
höhere Vortrefflichkeit Jesu, nicht aber seine Messianität<lb/>
habe aussprechen wollen <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#k">Hess</hi>, Geschichte Jesu, 1, S. 117 f. <hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. S. 366.</note>. Allein das Recht, die zum<lb/>
messianischen Reiche vorbereitende Lustration vorzuneh-<lb/>
men, konnte nicht durch hohe Vortrefflichkeit überhaupt<lb/>
ertheilt werden, sondern es gehörte ein besonderer Beruf<lb/>
dazu, wie ihn auch Johannes erhalten hatte, und wie er<lb/>
nach jüdischer Vorstellung nur an einen Propheten, oder<lb/>
den Messias und dessen Vorläufer ergehen konnte (Joh. 1,<lb/>
19 ff.). Schrieb also Johannes Jesu die Befugni&#x017F;s zu tau-<lb/>
fen zu, so mu&#x017F;s er ihn nicht blos für vortrefflich über-<lb/>
haupt, sondern bestimmt für einen Propheten gehalten ha-<lb/>
ben, und zwar, da er ihn für würdig hielt, ihn selber zu<lb/>
taufen, für einen höheren als sich selbst, was, da er sich<lb/>
als den Vorläufer des Messias gefa&#x017F;st hatte, nur der Mes-<lb/>
sias selbst sein konnte. Dazu kommt, da&#x017F;s Matthäus so<lb/>
eben (3, 11.) eine Rede des Täufers mitgetheilt hatte, in<lb/>
welcher dieser dem nach ihm kommenden Messias eine<lb/>
Taufe zuschreibt, welche kräftiger als die seinige sein wer-<lb/>
de: wie könnten wir also seine darauf folgende Äusserung<lb/>
gegen Jesum anders verstehen, als so: was soll dir meine<lb/>
Wassertaufe, o Messias? weit eher wäre mir deine Feuer-<lb/>
taufe noth! <note place="foot" n="18)">Vergl. die Ausführung des Fragmentisten a. a. O.</note></p><lb/>
            <p>&#x017F;st sich somit der Widerspruch nicht wegräumen,<lb/>
so mu&#x017F;s man ihn, wenn er nicht den betheiligten Personen<lb/>
als absichtliche Täuschung zur Last fallen soll, auf die<lb/>
Referenten überwälzen, was um so ungehinderter gesche-<lb/>
hen kann, je anschaulicher sich machen lä&#x017F;st, wie einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0352] Zweiter Abschnitt. persönlich, sondern als den Messias bereits kennen würde. Wenn er ihn nämlich nicht taufen will, indem er sagt: ἐγὼ χρείαν ἔχω ὑπὸ σοῦ βαπτισϑῆναι, καὶ σὺ ἕρχῃ πρός με (3, 14.); so hat man dieſs zwar im Sinne der Harmonistik so zu erklären gesucht, daſs Johannes hiedurch nur die höhere Vortrefflichkeit Jesu, nicht aber seine Messianität habe aussprechen wollen 17). Allein das Recht, die zum messianischen Reiche vorbereitende Lustration vorzuneh- men, konnte nicht durch hohe Vortrefflichkeit überhaupt ertheilt werden, sondern es gehörte ein besonderer Beruf dazu, wie ihn auch Johannes erhalten hatte, und wie er nach jüdischer Vorstellung nur an einen Propheten, oder den Messias und dessen Vorläufer ergehen konnte (Joh. 1, 19 ff.). Schrieb also Johannes Jesu die Befugniſs zu tau- fen zu, so muſs er ihn nicht blos für vortrefflich über- haupt, sondern bestimmt für einen Propheten gehalten ha- ben, und zwar, da er ihn für würdig hielt, ihn selber zu taufen, für einen höheren als sich selbst, was, da er sich als den Vorläufer des Messias gefaſst hatte, nur der Mes- sias selbst sein konnte. Dazu kommt, daſs Matthäus so eben (3, 11.) eine Rede des Täufers mitgetheilt hatte, in welcher dieser dem nach ihm kommenden Messias eine Taufe zuschreibt, welche kräftiger als die seinige sein wer- de: wie könnten wir also seine darauf folgende Äusserung gegen Jesum anders verstehen, als so: was soll dir meine Wassertaufe, o Messias? weit eher wäre mir deine Feuer- taufe noth! 18) Läſst sich somit der Widerspruch nicht wegräumen, so muſs man ihn, wenn er nicht den betheiligten Personen als absichtliche Täuschung zur Last fallen soll, auf die Referenten überwälzen, was um so ungehinderter gesche- hen kann, je anschaulicher sich machen läſst, wie einer 17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 117 f. Paulus, a. a. O. S. 366. 18) Vergl. die Ausführung des Fragmentisten a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/352
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/352>, abgerufen am 28.11.2024.