Wenn somit die Darstellung Jesu im Tempel weder früher noch auch später stattgefunden haben kann, als der Besuch der Magier und die Flucht nach Aegypten, und ebenso wenig diese letztere Begebenheit früher oder spä- ter als jene erste: so ist es also unmöglich, dass die eine sowohl als die andere sollte vorgefallen sein, sondern höch- stens kann die eine oder die andere sich ereignet haben 5). Hätten wir sonach zu wählen, so dürften wir uns, so weit wir jetzt in der Untersuchung sind, in keinem Fall für die Erzählung des Matthäus und gegen die des Lukas entschei- den, sondern, da wir jene als mythisch erkannt haben, so bliebe uns nur übrig, mit neuern Kritikern 6) an der Er- zählung des Lukas festzuhalten und die des Matthäus preiss- zugeben. Indess, ob nicht auch jene von gleicher Quali- tät mit dieser sei, mithin statt des Entweder, Oder, viel- mehr weder die eine noch die andre als historisch festge- halten werden dürfe, wird die nächstfolgende Untersuchung lehren.
§. 34. Die Darstellung Jesu im Tempel.
Die Erzählung von der Darstellung Jesu im Tempel (Luc. 2, 22--38.) scheint auf den ersten Anblick ein ganz
hältnisses der beiden Begebenheiten findet sich auch zwischen zwei verschiedenen Texten des Apokryphums: historia de na- tivitate Mariae et de inf. serv., s. bei Thilo, S. 385, not.
5) Diese Unverträglichkeit der beiden Erzählungen ist schon frühe einigen Gegnern des Christenthums (Epiphanius, hae- res. 51, 8. nennt neben Celsus und Porphyr noch einen Phi- losabbatius) zum Bewusstsein gekommen. Nur überspannten sie den Bogen dadurch, dass sie den Matthäus so deuteten, als sollten noch in der Geburtsnacht Jesu die Magier ange- kommen sein.
6)Schleiermacher, über den Lukas, S. 47. Schneckenburger a. a. O.
17*
Viertes Kapitel. §. 34.
Wenn somit die Darstellung Jesu im Tempel weder früher noch auch später stattgefunden haben kann, als der Besuch der Magier und die Flucht nach Aegypten, und ebenso wenig diese letztere Begebenheit früher oder spä- ter als jene erste: so ist es also unmöglich, daſs die eine sowohl als die andere sollte vorgefallen sein, sondern höch- stens kann die eine oder die andere sich ereignet haben 5). Hätten wir sonach zu wählen, so dürften wir uns, so weit wir jetzt in der Untersuchung sind, in keinem Fall für die Erzählung des Matthäus und gegen die des Lukas entschei- den, sondern, da wir jene als mythisch erkannt haben, so bliebe uns nur übrig, mit neuern Kritikern 6) an der Er- zählung des Lukas festzuhalten und die des Matthäus preiſs- zugeben. Indeſs, ob nicht auch jene von gleicher Quali- tät mit dieser sei, mithin statt des Entweder, Oder, viel- mehr weder die eine noch die andre als historisch festge- halten werden dürfe, wird die nächstfolgende Untersuchung lehren.
§. 34. Die Darstellung Jesu im Tempel.
Die Erzählung von der Darstellung Jesu im Tempel (Luc. 2, 22—38.) scheint auf den ersten Anblick ein ganz
hältnisses der beiden Begebenheiten findet sich auch zwischen zwei verschiedenen Texten des Apokryphums: historia de na- tivitate Mariae et de inf. serv., s. bei Thilo, S. 385, not.
5) Diese Unverträglichkeit der beiden Erzählungen ist schon frühe einigen Gegnern des Christenthums (Epiphanius, hae- res. 51, 8. nennt neben Celsus und Porphyr noch einen Phi- losabbatius) zum Bewusstsein gekommen. Nur überspannten sie den Bogen dadurch, dass sie den Matthäus so deuteten, als sollten noch in der Geburtsnacht Jesu die Magier ange- kommen sein.
6)Schleiermacher, über den Lukas, S. 47. Schneckenburger a. a. O.
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0283"n="259"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 34.</fw><lb/><p>Wenn somit die Darstellung Jesu im Tempel weder<lb/>
früher noch auch später stattgefunden haben kann, als der<lb/>
Besuch der Magier und die Flucht nach Aegypten, und<lb/>
ebenso wenig diese letztere Begebenheit früher oder spä-<lb/>
ter als jene erste: so ist es also unmöglich, daſs die eine<lb/>
sowohl als die andere sollte vorgefallen sein, sondern höch-<lb/>
stens kann die eine oder die andere sich ereignet haben <noteplace="foot"n="5)">Diese Unverträglichkeit der beiden Erzählungen ist schon<lb/>
frühe einigen Gegnern des Christenthums (Epiphanius, hae-<lb/>
res. 51, 8. nennt neben Celsus und Porphyr noch einen Phi-<lb/>
losabbatius) zum Bewusstsein gekommen. Nur überspannten<lb/>
sie den Bogen dadurch, dass sie den Matthäus so deuteten,<lb/>
als sollten noch in der Geburtsnacht Jesu die Magier ange-<lb/>
kommen sein.</note>.<lb/>
Hätten wir sonach zu wählen, so dürften wir uns, so weit<lb/>
wir jetzt in der Untersuchung sind, in keinem Fall für die<lb/>
Erzählung des Matthäus und gegen die des Lukas entschei-<lb/>
den, sondern, da wir jene als mythisch erkannt haben, so<lb/>
bliebe uns nur übrig, mit neuern Kritikern <noteplace="foot"n="6)"><hirendition="#k">Schleiermacher</hi>, über den Lukas, S. 47. <hirendition="#k">Schneckenburger</hi><lb/>
a. a. O.</note> an der Er-<lb/>
zählung des Lukas festzuhalten und die des Matthäus preiſs-<lb/>
zugeben. Indeſs, ob nicht auch jene von gleicher Quali-<lb/>
tät mit dieser sei, mithin statt des Entweder, Oder, viel-<lb/>
mehr weder die eine noch die andre als historisch festge-<lb/>
halten werden dürfe, wird die nächstfolgende Untersuchung<lb/>
lehren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 34.<lb/>
Die Darstellung Jesu im Tempel.</head><lb/><p>Die Erzählung von der Darstellung Jesu im Tempel<lb/>
(Luc. 2, 22—38.) scheint auf den ersten Anblick ein ganz<lb/><notexml:id="seg2pn_12_2"prev="#seg2pn_12_1"place="foot"n="4)">hältnisses der beiden Begebenheiten findet sich auch zwischen<lb/>
zwei verschiedenen Texten des Apokryphums: historia de na-<lb/>
tivitate Mariae et de inf. serv., s. bei <hirendition="#k">Thilo</hi>, S. 385, not.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0283]
Viertes Kapitel. §. 34.
Wenn somit die Darstellung Jesu im Tempel weder
früher noch auch später stattgefunden haben kann, als der
Besuch der Magier und die Flucht nach Aegypten, und
ebenso wenig diese letztere Begebenheit früher oder spä-
ter als jene erste: so ist es also unmöglich, daſs die eine
sowohl als die andere sollte vorgefallen sein, sondern höch-
stens kann die eine oder die andere sich ereignet haben 5).
Hätten wir sonach zu wählen, so dürften wir uns, so weit
wir jetzt in der Untersuchung sind, in keinem Fall für die
Erzählung des Matthäus und gegen die des Lukas entschei-
den, sondern, da wir jene als mythisch erkannt haben, so
bliebe uns nur übrig, mit neuern Kritikern 6) an der Er-
zählung des Lukas festzuhalten und die des Matthäus preiſs-
zugeben. Indeſs, ob nicht auch jene von gleicher Quali-
tät mit dieser sei, mithin statt des Entweder, Oder, viel-
mehr weder die eine noch die andre als historisch festge-
halten werden dürfe, wird die nächstfolgende Untersuchung
lehren.
§. 34.
Die Darstellung Jesu im Tempel.
Die Erzählung von der Darstellung Jesu im Tempel
(Luc. 2, 22—38.) scheint auf den ersten Anblick ein ganz
4)
5) Diese Unverträglichkeit der beiden Erzählungen ist schon
frühe einigen Gegnern des Christenthums (Epiphanius, hae-
res. 51, 8. nennt neben Celsus und Porphyr noch einen Phi-
losabbatius) zum Bewusstsein gekommen. Nur überspannten
sie den Bogen dadurch, dass sie den Matthäus so deuteten,
als sollten noch in der Geburtsnacht Jesu die Magier ange-
kommen sein.
6) Schleiermacher, über den Lukas, S. 47. Schneckenburger
a. a. O.
4) hältnisses der beiden Begebenheiten findet sich auch zwischen
zwei verschiedenen Texten des Apokryphums: historia de na-
tivitate Mariae et de inf. serv., s. bei Thilo, S. 385, not.
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/283>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.