Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 31.
logie bekommt, gemindert, doch nur auf Kosten der
ungezwungnen Auslegung. Denn, wenn es auch angienge,
aus magois ohne Weiteres Kaufleute zu machen, so kann
doch bei dieser Reise ihr Zweck kein merkantilischer ge-
wesen sein, da bei ihrer Ankunft in Jerusalem ihre erste
Frage nach dem neugeborenen Judenkönig ist, und sie so-
fort als Grund dieser Frage den im Morgenland gesehenen
Stern, als veranlasst durch diesen ihre jetzige Reise, und
als Zweck derselben die dem Neugeborenen darzubringende
Huldigung angeben (V. 2.: pou esin -- eidomen gar -- kai
elthomen proskunesai --).

Der aser wird von dieser Erklärungsweise entweder
zum natürlichen Meteor gemacht 2), oder zum Kometen 3),
oder zu einer Constellation, d. h. einer Conjunktion meh-
rerer Planeten, welcher, von Kepler aufgestellten Ansicht
neuerlich mehrere Astronomen und Theologen beigetreten
sind 4). Die Hauptfrage ist hiebei, ob das im Text angege-
bene Voranlaufen des aser, nebst seinem Stillestehen über
einem Hause, bei dieser Ansicht von demselben leichter er-
klärlich werde? Von den beiden ersteren Auffassungswei-
sen ist schon oben in dieser Beziehung die Rede gewesen.
Bei der Fassung des aser als Constellation wird das pro-
agein (V. 9.) entweder von dem Auseinandertreten der bis
dahin beisammen gestandenen Planeten gedeutet 5): allein
im Texte ist von keinem Auseinandergehen der Theile der
Erscheinung, sondern von einem Vorwärtsgehen der gan-
zen Erscheinung die Rede; oder man nimmt das Süskind'-
sche Plusquamperfectum zu Hülfe, und stellt sich vor, die
Constellation, welche die Magier in dem Thal zwischen

2) S. bei Kuinöl, p. 23.
3) Ebendas.
4) Kepler, in mehreren Abhandlungen; Münter, der Stern der
Weisen; Ideler, Handbuch der mathemat. und technischen
Chronologie, 2. Bd. S. 399 ff.
5) S. bei Olshausen S. 69.

Viertes Kapitel. §. 31.
logie bekommt, gemindert, doch nur auf Kosten der
ungezwungnen Auslegung. Denn, wenn es auch angienge,
aus μάγοις ohne Weiteres Kaufleute zu machen, so kann
doch bei dieser Reise ihr Zweck kein merkantilischer ge-
wesen sein, da bei ihrer Ankunft in Jerusalem ihre erste
Frage nach dem neugeborenen Judenkönig ist, und sie so-
fort als Grund dieser Frage den im Morgenland gesehenen
Stern, als veranlaſst durch diesen ihre jetzige Reise, und
als Zweck derselben die dem Neugeborenen darzubringende
Huldigung angeben (V. 2.: ποῦ εςιν — εἴδομεν γἀρ — καὶ
ἤλϑομεν προσκυνῆσαι —).

Der ἀςὴρ wird von dieser Erklärungsweise entweder
zum natürlichen Meteor gemacht 2), oder zum Kometen 3),
oder zu einer Constellation, d. h. einer Conjunktion meh-
rerer Planeten, welcher, von Kepler aufgestellten Ansicht
neuerlich mehrere Astronomen und Theologen beigetreten
sind 4). Die Hauptfrage ist hiebei, ob das im Text angege-
bene Voranlaufen des ἀςὴρ, nebst seinem Stillestehen über
einem Hause, bei dieser Ansicht von demselben leichter er-
klärlich werde? Von den beiden ersteren Auffassungswei-
sen ist schon oben in dieser Beziehung die Rede gewesen.
Bei der Fassung des ἀςὴρ als Constellation wird das προ-
άγειν (V. 9.) entweder von dem Auseinandertreten der bis
dahin beisammen gestandenen Planeten gedeutet 5): allein
im Texte ist von keinem Auseinandergehen der Theile der
Erscheinung, sondern von einem Vorwärtsgehen der gan-
zen Erscheinung die Rede; oder man nimmt das Süskind'-
sche Plusquamperfectum zu Hülfe, und stellt sich vor, die
Constellation, welche die Magier in dem Thal zwischen

2) S. bei Kuinöl, p. 23.
3) Ebendas.
4) Kepler, in mehreren Abhandlungen; Münter, der Stern der
Weisen; Ideler, Handbuch der mathemat. und technischen
Chronologie, 2. Bd. S. 399 ff.
5) S. bei Olshausen S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 31.</fw><lb/>
logie bekommt, gemindert, doch nur auf Kosten der<lb/>
ungezwungnen Auslegung. Denn, wenn es auch angienge,<lb/>
aus &#x03BC;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; ohne Weiteres Kaufleute zu machen, so kann<lb/>
doch bei dieser Reise ihr Zweck kein merkantilischer ge-<lb/>
wesen sein, da bei ihrer Ankunft in Jerusalem ihre erste<lb/>
Frage nach dem neugeborenen Judenkönig ist, und sie so-<lb/>
fort als Grund dieser Frage den im Morgenland gesehenen<lb/>
Stern, als veranla&#x017F;st durch diesen ihre jetzige Reise, und<lb/>
als Zweck derselben die dem Neugeborenen darzubringende<lb/>
Huldigung angeben (V. 2.: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B5;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x2014; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F00;&#x03C1; &#x2014; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F24;&#x03BB;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x2014;</foreign>).</p><lb/>
            <p>Der <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C2;&#x1F74;&#x03C1;</foreign> wird von dieser Erklärungsweise entweder<lb/>
zum natürlichen Meteor gemacht <note place="foot" n="2)">S. bei <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, p. 23.</note>, oder zum Kometen <note place="foot" n="3)">Ebendas.</note>,<lb/>
oder zu einer Constellation, d. h. einer Conjunktion meh-<lb/>
rerer Planeten, welcher, von <hi rendition="#k">Kepler</hi> aufgestellten Ansicht<lb/>
neuerlich mehrere Astronomen und Theologen beigetreten<lb/>
sind <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Kepler</hi>, in mehreren Abhandlungen; <hi rendition="#k">Münter</hi>, der Stern der<lb/>
Weisen; <hi rendition="#k">Ideler</hi>, Handbuch der mathemat. und technischen<lb/>
Chronologie, 2. Bd. S. 399 ff.</note>. Die Hauptfrage ist hiebei, ob das im Text angege-<lb/>
bene Voranlaufen des <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C2;&#x1F74;&#x03C1;</foreign>, nebst seinem Stillestehen über<lb/>
einem Hause, bei dieser Ansicht von demselben leichter er-<lb/>
klärlich werde? Von den beiden ersteren Auffassungswei-<lb/>
sen ist schon oben in dieser Beziehung die Rede gewesen.<lb/>
Bei der Fassung des <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C2;&#x1F74;&#x03C1;</foreign> als Constellation wird das <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> (V. 9.) entweder von dem Auseinandertreten der bis<lb/>
dahin beisammen gestandenen Planeten gedeutet <note place="foot" n="5)">S. bei <hi rendition="#k">Olshausen</hi> S. 69.</note>: allein<lb/>
im Texte ist von keinem Auseinandergehen der Theile der<lb/>
Erscheinung, sondern von einem Vorwärtsgehen der gan-<lb/>
zen Erscheinung die Rede; oder man nimmt das <hi rendition="#k">Süskind</hi>'-<lb/>
sche <hi rendition="#i">Plusquamperfectum</hi> zu Hülfe, und stellt sich vor, die<lb/>
Constellation, welche die Magier in dem Thal zwischen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0261] Viertes Kapitel. §. 31. logie bekommt, gemindert, doch nur auf Kosten der ungezwungnen Auslegung. Denn, wenn es auch angienge, aus μάγοις ohne Weiteres Kaufleute zu machen, so kann doch bei dieser Reise ihr Zweck kein merkantilischer ge- wesen sein, da bei ihrer Ankunft in Jerusalem ihre erste Frage nach dem neugeborenen Judenkönig ist, und sie so- fort als Grund dieser Frage den im Morgenland gesehenen Stern, als veranlaſst durch diesen ihre jetzige Reise, und als Zweck derselben die dem Neugeborenen darzubringende Huldigung angeben (V. 2.: ποῦ εςιν — εἴδομεν γἀρ — καὶ ἤλϑομεν προσκυνῆσαι —). Der ἀςὴρ wird von dieser Erklärungsweise entweder zum natürlichen Meteor gemacht 2), oder zum Kometen 3), oder zu einer Constellation, d. h. einer Conjunktion meh- rerer Planeten, welcher, von Kepler aufgestellten Ansicht neuerlich mehrere Astronomen und Theologen beigetreten sind 4). Die Hauptfrage ist hiebei, ob das im Text angege- bene Voranlaufen des ἀςὴρ, nebst seinem Stillestehen über einem Hause, bei dieser Ansicht von demselben leichter er- klärlich werde? Von den beiden ersteren Auffassungswei- sen ist schon oben in dieser Beziehung die Rede gewesen. Bei der Fassung des ἀςὴρ als Constellation wird das προ- άγειν (V. 9.) entweder von dem Auseinandertreten der bis dahin beisammen gestandenen Planeten gedeutet 5): allein im Texte ist von keinem Auseinandergehen der Theile der Erscheinung, sondern von einem Vorwärtsgehen der gan- zen Erscheinung die Rede; oder man nimmt das Süskind'- sche Plusquamperfectum zu Hülfe, und stellt sich vor, die Constellation, welche die Magier in dem Thal zwischen 2) S. bei Kuinöl, p. 23. 3) Ebendas. 4) Kepler, in mehreren Abhandlungen; Münter, der Stern der Weisen; Ideler, Handbuch der mathemat. und technischen Chronologie, 2. Bd. S. 399 ff. 5) S. bei Olshausen S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/261
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/261>, abgerufen am 22.11.2024.