7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen wurde. Jesus, dachte man, muss als Messias, dieser Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge- boren sein; was sein musste, schloss man, ist auch wirk- lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog- matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli- chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben- sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen seine Mutter besteht.
Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge- dacht, grosse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie- chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3), von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi- trantur, nisi de partu virginis editum4). Wenn man aus diesen Beispielen schliessen möchte, dass wohl auch die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu, ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her- vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen, wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori- genes nicht viel fehlt, dass er um der Gleichartigkeit der beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa- gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-
2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling.
3) Diog. Laert. III, 2, 3.
4) adv. Jovin. 1, 26.
Erster Abschnitt.
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen wurde. Jesus, dachte man, muſs als Messias, dieser Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge- boren sein; was sein muſste, schloſs man, ist auch wirk- lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog- matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli- chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben- sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen seine Mutter besteht.
Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge- dacht, groſse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie- chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3), von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi- trantur, nisi de partu virginis editum4). Wenn man aus diesen Beispielen schlieſsen möchte, daſs wohl auch die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu, ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her- vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen, wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori- genes nicht viel fehlt, daſs er um der Gleichartigkeit der beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa- gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-
2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling.
3) Diog. Laërt. III, 2, 3.
4) adv. Jovin. 1, 26.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0198"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen<lb/>
wurde. Jesus, dachte man, <hirendition="#g">muſs</hi> als Messias, dieser<lb/>
Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge-<lb/>
boren sein; was sein muſste, schloſs man, ist auch wirk-<lb/>
lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog-<lb/>
matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli-<lb/>
chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart<lb/>
zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria<lb/>
entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben-<lb/>
sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen<lb/>
seine Mutter besteht.</p><lb/><p>Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen<lb/>
Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge-<lb/>
dacht, groſse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts<lb/>
als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den<lb/>
Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie-<lb/>
chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an<lb/>
Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und<lb/>
Alexander, vor Allen aber an Pythagoras <noteplace="foot"n="2)">Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. <hirendition="#k">Kiessling</hi>.</note> und Plato <noteplace="foot"n="3)">Diog. Laërt. III, 2, 3.</note>,<lb/>
von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum<lb/>
anwendbar, sagt: <hirendition="#i">sapientiae principem non aliter arbi-<lb/>
trantur, nisi de partu virginis editum</hi><noteplace="foot"n="4)">adv. Jovin. 1, 26.</note>. Wenn man<lb/>
aus diesen Beispielen schlieſsen möchte, daſs wohl auch<lb/>
die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu,<lb/>
ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her-<lb/>
vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe<lb/>
und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen,<lb/>
wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori-<lb/>
genes nicht viel fehlt, daſs er um der Gleichartigkeit der<lb/>
beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa-<lb/>
gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0198]
Erster Abschnitt.
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen
wurde. Jesus, dachte man, muſs als Messias, dieser
Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge-
boren sein; was sein muſste, schloſs man, ist auch wirk-
lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog-
matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli-
chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart
zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria
entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben-
sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen
seine Mutter besteht.
Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen
Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge-
dacht, groſse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts
als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den
Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie-
chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an
Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und
Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3),
von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum
anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi-
trantur, nisi de partu virginis editum 4). Wenn man
aus diesen Beispielen schlieſsen möchte, daſs wohl auch
die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu,
ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her-
vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe
und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen,
wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori-
genes nicht viel fehlt, daſs er um der Gleichartigkeit der
beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa-
gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-
2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling.
3) Diog. Laërt. III, 2, 3.
4) adv. Jovin. 1, 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/198>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.