Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 21.
gen die altorthodoxe Auslegung die ursprüngliche Bezie-
hung mancher Weissagungen auf Naheliegendes zu erken-
nen; auch nicht gewaltthätig genug gegen das N. T., um
mit rationalistischen Exegeten die entschieden messianische
Deutung jener Orakel in den Evangelien abzuleugnen, --
sind doch jetzt manche Theologen nicht vorurtheilsfrei ge-
nug, um eine hin und wieder unrichtige Auslegung des
A. T.s im neuen zuzugeben; wesswegen sie dann, wie na-
mentlich Olshausen, den Ausweg ergreifen, bei jenen Weis-
sagungen eine zwiefache Beziehung, auf ein gegenwärtiges
Niederes und ein zukünftiges Höheres zu unterscheiden,
um so einerseits gegen den klaren pragmatisch-historischen
Sinn der A. T.lichen Stellen nicht zu verstossen, und an-
drerseits doch auch die N. T.lichen Deutungen dieser Stellen
weder zu verdrehen noch Lügen zu strafen. So soll bei
dem vorliegenden Orakel des Jesaias der Geist der Weis-
sagung die doppelte Absicht gehabt haben, einmal das nä-
herliegende Gebären der Verlobten des Propheten, dann
aber auch die hievon verschiedene, in ferner Zukunft lie-
gende Geburt Jesu von einer Jungfrau vorauszuverkündi-
gen 11). Aber ein solches Monstrum von Doppelsinn ist
ja gleichfalls nur in dogmatischer Verlegenheit gezeugt, um,
wie Olshausen selbst sagt, den Anstoss wegzuräumen, wel-
cher in der Annahme liegen könnte, dass die N. T.lichen
Schriftsteller und Jesus selbst das A. T. nicht richtig, oder
näher nicht kunstgerecht nach unsern jetzigen hermeneuti-
schen Grundsätzen, sondern in der Weise ihrer Zeit, wel-
che nicht die richtigste war, ausgelegt haben sollen. In-
dem nun aber für den Vorurtheilsfreien dieser Anstoss so
wenig existirt, dass es ihm vielmehr ein Anstoss sein wür-
de, wenn es sich umgekehrt verhielte, und allen Gesetzen
geschichtlich nationaler Entwickelung zuwider die neute-
stamentlichen Männer sich aus der Interpretationsweise ih-

11) Ebend. S. 58 ff.

Drittes Kapitel. §. 21.
gen die altorthodoxe Auslegung die ursprüngliche Bezie-
hung mancher Weissagungen auf Naheliegendes zu erken-
nen; auch nicht gewaltthätig genug gegen das N. T., um
mit rationalistischen Exegeten die entschieden messianische
Deutung jener Orakel in den Evangelien abzuleugnen, —
sind doch jetzt manche Theologen nicht vorurtheilsfrei ge-
nug, um eine hin und wieder unrichtige Auslegung des
A. T.s im neuen zuzugeben; weſswegen sie dann, wie na-
mentlich Olshausen, den Ausweg ergreifen, bei jenen Weis-
sagungen eine zwiefache Beziehung, auf ein gegenwärtiges
Niederes und ein zukünftiges Höheres zu unterscheiden,
um so einerseits gegen den klaren pragmatisch-historischen
Sinn der A. T.lichen Stellen nicht zu verstossen, und an-
drerseits doch auch die N. T.lichen Deutungen dieser Stellen
weder zu verdrehen noch Lügen zu strafen. So soll bei
dem vorliegenden Orakel des Jesaias der Geist der Weis-
sagung die doppelte Absicht gehabt haben, einmal das nä-
herliegende Gebären der Verlobten des Propheten, dann
aber auch die hievon verschiedene, in ferner Zukunft lie-
gende Geburt Jesu von einer Jungfrau vorauszuverkündi-
gen 11). Aber ein solches Monstrum von Doppelsinn ist
ja gleichfalls nur in dogmatischer Verlegenheit gezeugt, um,
wie Olshausen selbst sagt, den Anstoſs wegzuräumen, wel-
cher in der Annahme liegen könnte, daſs die N. T.lichen
Schriftsteller und Jesus selbst das A. T. nicht richtig, oder
näher nicht kunstgerecht nach unsern jetzigen hermeneuti-
schen Grundsätzen, sondern in der Weise ihrer Zeit, wel-
che nicht die richtigste war, ausgelegt haben sollen. In-
dem nun aber für den Vorurtheilsfreien dieser Anstoſs so
wenig existirt, daſs es ihm vielmehr ein Anstoſs sein wür-
de, wenn es sich umgekehrt verhielte, und allen Gesetzen
geschichtlich nationaler Entwickelung zuwider die neute-
stamentlichen Männer sich aus der Interpretationsweise ih-

11) Ebend. S. 58 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 21.</fw><lb/>
gen die altorthodoxe Auslegung die ursprüngliche Bezie-<lb/>
hung mancher Weissagungen auf Naheliegendes zu erken-<lb/>
nen; auch nicht gewaltthätig genug gegen das N. T., um<lb/>
mit rationalistischen Exegeten die entschieden messianische<lb/>
Deutung jener Orakel in den Evangelien abzuleugnen, &#x2014;<lb/>
sind doch jetzt manche Theologen nicht vorurtheilsfrei ge-<lb/>
nug, um eine hin und wieder unrichtige Auslegung des<lb/>
A. T.s im neuen zuzugeben; we&#x017F;swegen sie dann, wie na-<lb/>
mentlich <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, den Ausweg ergreifen, bei jenen Weis-<lb/>
sagungen eine zwiefache Beziehung, auf ein gegenwärtiges<lb/>
Niederes und ein zukünftiges Höheres zu unterscheiden,<lb/>
um so einerseits gegen den klaren pragmatisch-historischen<lb/>
Sinn der A. T.lichen Stellen nicht zu verstossen, und an-<lb/>
drerseits doch auch die N. T.lichen Deutungen dieser Stellen<lb/>
weder zu verdrehen noch Lügen zu strafen. So soll bei<lb/>
dem vorliegenden Orakel des Jesaias der Geist der Weis-<lb/>
sagung die doppelte Absicht gehabt haben, einmal das nä-<lb/>
herliegende Gebären der Verlobten des Propheten, dann<lb/>
aber auch die hievon verschiedene, in ferner Zukunft lie-<lb/>
gende Geburt Jesu von einer Jungfrau vorauszuverkündi-<lb/>
gen <note place="foot" n="11)">Ebend. S. 58 ff.</note>. Aber ein solches Monstrum von Doppelsinn ist<lb/>
ja gleichfalls nur in dogmatischer Verlegenheit gezeugt, um,<lb/>
wie <hi rendition="#k">Olshausen</hi> selbst sagt, den Ansto&#x017F;s wegzuräumen, wel-<lb/>
cher in der Annahme liegen könnte, da&#x017F;s die N. T.lichen<lb/>
Schriftsteller und Jesus selbst das A. T. nicht richtig, oder<lb/>
näher nicht kunstgerecht nach unsern jetzigen hermeneuti-<lb/>
schen Grundsätzen, sondern in der Weise ihrer Zeit, wel-<lb/>
che nicht die richtigste war, ausgelegt haben sollen. In-<lb/>
dem nun aber für den Vorurtheilsfreien dieser Ansto&#x017F;s so<lb/>
wenig existirt, da&#x017F;s es ihm vielmehr ein Ansto&#x017F;s sein wür-<lb/>
de, wenn es sich umgekehrt verhielte, und allen Gesetzen<lb/>
geschichtlich nationaler Entwickelung zuwider die neute-<lb/>
stamentlichen Männer sich aus der Interpretationsweise ih-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0173] Drittes Kapitel. §. 21. gen die altorthodoxe Auslegung die ursprüngliche Bezie- hung mancher Weissagungen auf Naheliegendes zu erken- nen; auch nicht gewaltthätig genug gegen das N. T., um mit rationalistischen Exegeten die entschieden messianische Deutung jener Orakel in den Evangelien abzuleugnen, — sind doch jetzt manche Theologen nicht vorurtheilsfrei ge- nug, um eine hin und wieder unrichtige Auslegung des A. T.s im neuen zuzugeben; weſswegen sie dann, wie na- mentlich Olshausen, den Ausweg ergreifen, bei jenen Weis- sagungen eine zwiefache Beziehung, auf ein gegenwärtiges Niederes und ein zukünftiges Höheres zu unterscheiden, um so einerseits gegen den klaren pragmatisch-historischen Sinn der A. T.lichen Stellen nicht zu verstossen, und an- drerseits doch auch die N. T.lichen Deutungen dieser Stellen weder zu verdrehen noch Lügen zu strafen. So soll bei dem vorliegenden Orakel des Jesaias der Geist der Weis- sagung die doppelte Absicht gehabt haben, einmal das nä- herliegende Gebären der Verlobten des Propheten, dann aber auch die hievon verschiedene, in ferner Zukunft lie- gende Geburt Jesu von einer Jungfrau vorauszuverkündi- gen 11). Aber ein solches Monstrum von Doppelsinn ist ja gleichfalls nur in dogmatischer Verlegenheit gezeugt, um, wie Olshausen selbst sagt, den Anstoſs wegzuräumen, wel- cher in der Annahme liegen könnte, daſs die N. T.lichen Schriftsteller und Jesus selbst das A. T. nicht richtig, oder näher nicht kunstgerecht nach unsern jetzigen hermeneuti- schen Grundsätzen, sondern in der Weise ihrer Zeit, wel- che nicht die richtigste war, ausgelegt haben sollen. In- dem nun aber für den Vorurtheilsfreien dieser Anstoſs so wenig existirt, daſs es ihm vielmehr ein Anstoſs sein wür- de, wenn es sich umgekehrt verhielte, und allen Gesetzen geschichtlich nationaler Entwickelung zuwider die neute- stamentlichen Männer sich aus der Interpretationsweise ih- 11) Ebend. S. 58 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/173
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/173>, abgerufen am 02.05.2024.