dies wunderliche Vierblatt, das nur durch einen gleichen Mangel am selben Stengel festgehalten wurde, dann flog wohl ein zärtlicher Blick auf ihr Kind; hatten sie sich gewandt, so blieb nur noch ein Schmerz auf ihrem Antlitz, den jedes einsam mit sich von dannen trug; denn das er- lösende Wort war zwischen ihnen noch nicht gesprochen worden. Da eines Sommervormittages, als Wienke mit der Alten und den beiden Thieren auf den großen Steinen vor der Scheunthür saß, gingen ihre beiden Eltern, der Deichgraf seinen Schimmel hinter sich, die Zügel über dem Arme, hier vorüber; er wollte auf den Deich hinaus und hatte das Pferd sich selber von der Fenne herauf- geholt; sein Weib hatte auf der Werfte sich an seinen Arm gehängt. Die Sonne schien warm hernieder; es war fast schwül, und mitunter kam ein Windstoß aus Süd-Süd-Ost. Dem Kinde mochte es auf dem Platze unbehaglich werden: "Wienke will mit!" rief sie, schüttelte die Möve von ihrem Schooß und griff nach der Hand ihres Vaters.
"So komm'!" sagte dieser.
-- Frau Elke aber rief: "In dem Wind? Sie fliegt Dir weg!"
dies wunderliche Vierblatt, das nur durch einen gleichen Mangel am ſelben Stengel feſtgehalten wurde, dann flog wohl ein zärtlicher Blick auf ihr Kind; hatten ſie ſich gewandt, ſo blieb nur noch ein Schmerz auf ihrem Antlitz, den jedes einſam mit ſich von dannen trug; denn das er- löſende Wort war zwiſchen ihnen noch nicht geſprochen worden. Da eines Sommervormittages, als Wienke mit der Alten und den beiden Thieren auf den großen Steinen vor der Scheunthür ſaß, gingen ihre beiden Eltern, der Deichgraf ſeinen Schimmel hinter ſich, die Zügel über dem Arme, hier vorüber; er wollte auf den Deich hinaus und hatte das Pferd ſich ſelber von der Fenne herauf- geholt; ſein Weib hatte auf der Werfte ſich an ſeinen Arm gehängt. Die Sonne ſchien warm hernieder; es war faſt ſchwül, und mitunter kam ein Windſtoß aus Süd-Süd-Oſt. Dem Kinde mochte es auf dem Platze unbehaglich werden: „Wienke will mit!” rief ſie, ſchüttelte die Möve von ihrem Schooß und griff nach der Hand ihres Vaters.
„So komm'!” ſagte dieſer.
— Frau Elke aber rief: „In dem Wind? Sie fliegt Dir weg!”
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="174"/>
dies wunderliche Vierblatt, das nur durch einen<lb/>
gleichen Mangel am ſelben Stengel feſtgehalten<lb/>
wurde, dann flog wohl ein zärtlicher Blick auf<lb/>
ihr Kind; hatten ſie ſich gewandt, ſo blieb nur<lb/>
noch ein Schmerz auf ihrem Antlitz, den jedes<lb/>
einſam mit ſich von dannen trug; denn das er-<lb/>
löſende Wort war zwiſchen ihnen noch nicht<lb/>
geſprochen worden. Da eines Sommervormittages,<lb/>
als Wienke mit der Alten und den beiden Thieren<lb/>
auf den großen Steinen vor der Scheunthür ſaß,<lb/>
gingen ihre beiden Eltern, der Deichgraf ſeinen<lb/>
Schimmel hinter ſich, die Zügel über dem Arme,<lb/>
hier vorüber; er wollte auf den Deich hinaus und<lb/>
hatte das Pferd ſich ſelber von der Fenne herauf-<lb/>
geholt; ſein Weib hatte auf der Werfte ſich an<lb/>ſeinen Arm gehängt. Die Sonne ſchien warm<lb/>
hernieder; es war faſt ſchwül, und mitunter kam<lb/>
ein Windſtoß aus Süd-Süd-Oſt. Dem Kinde mochte<lb/>
es auf dem Platze unbehaglich werden: „Wienke will<lb/>
mit!” rief ſie, ſchüttelte die Möve von ihrem<lb/>
Schooß und griff nach der Hand ihres Vaters.</p><lb/><p>„So komm'!”ſagte dieſer.</p><lb/><p>— Frau Elke aber rief: „In dem Wind?<lb/>
Sie fliegt Dir weg!”</p><lb/></div></body></text></TEI>
[174/0186]
dies wunderliche Vierblatt, das nur durch einen
gleichen Mangel am ſelben Stengel feſtgehalten
wurde, dann flog wohl ein zärtlicher Blick auf
ihr Kind; hatten ſie ſich gewandt, ſo blieb nur
noch ein Schmerz auf ihrem Antlitz, den jedes
einſam mit ſich von dannen trug; denn das er-
löſende Wort war zwiſchen ihnen noch nicht
geſprochen worden. Da eines Sommervormittages,
als Wienke mit der Alten und den beiden Thieren
auf den großen Steinen vor der Scheunthür ſaß,
gingen ihre beiden Eltern, der Deichgraf ſeinen
Schimmel hinter ſich, die Zügel über dem Arme,
hier vorüber; er wollte auf den Deich hinaus und
hatte das Pferd ſich ſelber von der Fenne herauf-
geholt; ſein Weib hatte auf der Werfte ſich an
ſeinen Arm gehängt. Die Sonne ſchien warm
hernieder; es war faſt ſchwül, und mitunter kam
ein Windſtoß aus Süd-Süd-Oſt. Dem Kinde mochte
es auf dem Platze unbehaglich werden: „Wienke will
mit!” rief ſie, ſchüttelte die Möve von ihrem
Schooß und griff nach der Hand ihres Vaters.
„So komm'!” ſagte dieſer.
— Frau Elke aber rief: „In dem Wind?
Sie fliegt Dir weg!”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.