mit ihren kleinen Händen zu streicheln, wie Kinder es bei einer lebenden Katze oder einem Hunde zu machen pflegen. "Armer Kater!" sagte sie dann und fuhr wieder in ihren Liebkosungen fort.
"So," rief nach einer Weile die Alte, "jetzt ist es genug; und sitzen kannst Du auch noch heut' auf ihm; vielleicht hat Dein Vater ihn auch nur um deshalb todtgeschlagen!" Dann hob sie das Kind an beiden Armen in die Höhe und setzte es derb auf den Schemel nieder. Da es aber stumm und unbeweglich sitzen blieb und sie nur immer ansah, begann sie mit dem Kopfe zu schütteln: "Du strafst ihn, Gott der Herr! Ja, ja, Du strafst ihn!" murmelte sie; aber ein Er- barmen mit dem Kinde schien sie doch zu über- kommen; ihre knöcherne Hand strich über das dürftige Haar desselben, und aus den Augen der Kleinen kam es, als ob ihr damit wohl geschehe.
Von nun an kam Wienke täglich zu der Alten in die Kammer; sie setzte sich bald von selbst auf den Angoraschemel, und Trien' Jans gab ihr kleine Fleisch- oder Brotstückchen in ihre Händchen, welche sie allzeit in Vorrath hatte, und ließ sie diese auf den Fußboden werfen; dann
mit ihren kleinen Händen zu ſtreicheln, wie Kinder es bei einer lebenden Katze oder einem Hunde zu machen pflegen. „Armer Kater!” ſagte ſie dann und fuhr wieder in ihren Liebkoſungen fort.
„So,” rief nach einer Weile die Alte, „jetzt iſt es genug; und ſitzen kannſt Du auch noch heut' auf ihm; vielleicht hat Dein Vater ihn auch nur um deshalb todtgeſchlagen!” Dann hob ſie das Kind an beiden Armen in die Höhe und ſetzte es derb auf den Schemel nieder. Da es aber ſtumm und unbeweglich ſitzen blieb und ſie nur immer anſah, begann ſie mit dem Kopfe zu ſchütteln: „Du ſtrafſt ihn, Gott der Herr! Ja, ja, Du ſtrafſt ihn!” murmelte ſie; aber ein Er- barmen mit dem Kinde ſchien ſie doch zu über- kommen; ihre knöcherne Hand ſtrich über das dürftige Haar desſelben, und aus den Augen der Kleinen kam es, als ob ihr damit wohl geſchehe.
Von nun an kam Wienke täglich zu der Alten in die Kammer; ſie ſetzte ſich bald von ſelbſt auf den Angoraſchemel, und Trien' Jans gab ihr kleine Fleiſch- oder Brotſtückchen in ihre Händchen, welche ſie allzeit in Vorrath hatte, und ließ ſie dieſe auf den Fußboden werfen; dann
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0184"n="172"/>
mit ihren kleinen Händen zu ſtreicheln, wie Kinder<lb/>
es bei einer lebenden Katze oder einem Hunde zu<lb/>
machen pflegen. „Armer Kater!”ſagte ſie dann<lb/>
und fuhr wieder in ihren Liebkoſungen fort.</p><lb/><p>„So,” rief nach einer Weile die Alte, „jetzt<lb/>
iſt es genug; und ſitzen kannſt Du auch noch heut'<lb/>
auf ihm; vielleicht hat Dein Vater ihn auch nur<lb/>
um deshalb todtgeſchlagen!” Dann hob ſie das<lb/>
Kind an beiden Armen in die Höhe und ſetzte<lb/>
es derb auf den Schemel nieder. Da es aber<lb/>ſtumm und unbeweglich ſitzen blieb und ſie nur<lb/>
immer anſah, begann ſie mit dem Kopfe zu<lb/>ſchütteln: „Du ſtrafſt ihn, Gott der Herr! Ja,<lb/>
ja, Du ſtrafſt ihn!” murmelte ſie; aber ein Er-<lb/>
barmen mit dem Kinde ſchien ſie doch zu über-<lb/>
kommen; ihre knöcherne Hand ſtrich über das<lb/>
dürftige Haar desſelben, und aus den Augen der<lb/>
Kleinen kam es, als ob ihr damit wohl geſchehe.</p><lb/><p>Von nun an kam Wienke täglich zu der<lb/>
Alten in die Kammer; ſie ſetzte ſich bald von<lb/>ſelbſt auf den Angoraſchemel, und Trien' Jans<lb/>
gab ihr kleine Fleiſch- oder Brotſtückchen in ihre<lb/>
Händchen, welche ſie allzeit in Vorrath hatte, und<lb/>
ließ ſie dieſe auf den Fußboden werfen; dann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0184]
mit ihren kleinen Händen zu ſtreicheln, wie Kinder
es bei einer lebenden Katze oder einem Hunde zu
machen pflegen. „Armer Kater!” ſagte ſie dann
und fuhr wieder in ihren Liebkoſungen fort.
„So,” rief nach einer Weile die Alte, „jetzt
iſt es genug; und ſitzen kannſt Du auch noch heut'
auf ihm; vielleicht hat Dein Vater ihn auch nur
um deshalb todtgeſchlagen!” Dann hob ſie das
Kind an beiden Armen in die Höhe und ſetzte
es derb auf den Schemel nieder. Da es aber
ſtumm und unbeweglich ſitzen blieb und ſie nur
immer anſah, begann ſie mit dem Kopfe zu
ſchütteln: „Du ſtrafſt ihn, Gott der Herr! Ja,
ja, Du ſtrafſt ihn!” murmelte ſie; aber ein Er-
barmen mit dem Kinde ſchien ſie doch zu über-
kommen; ihre knöcherne Hand ſtrich über das
dürftige Haar desſelben, und aus den Augen der
Kleinen kam es, als ob ihr damit wohl geſchehe.
Von nun an kam Wienke täglich zu der
Alten in die Kammer; ſie ſetzte ſich bald von
ſelbſt auf den Angoraſchemel, und Trien' Jans
gab ihr kleine Fleiſch- oder Brotſtückchen in ihre
Händchen, welche ſie allzeit in Vorrath hatte, und
ließ ſie dieſe auf den Fußboden werfen; dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.