mit ihrem Morgenbrot haufenweis beisammen auf der Erde lagen, dann ritt Hauke an den verlassenen Werken entlang, und seine Augen waren scharf, wo liederliche Hände den Spaten geführt hatten. Wenn er aber zu den Leuten ritt und ihnen aus- einandersetzte, wie die Arbeit müsse beschafft werden, sahen sie wohl zu ihm auf und kauten geduldig an ihrem Brote weiter; aber eine Zustimmung oder auch nur eine Aeußerung hörte er nicht von ihnen. Einmal zu solcher Tageszeit, es war schon spät, da er an einer Deichstelle die Arbeit in besonderer Ordnung gefunden hatte, ritt er zu dem nächsten Haufen der Frühstückenden, sprang von seinem Schimmel und frug heiter, wer dort so sauberes Tagewerk verrichtet hätte; aber sie sahen ihn nur scheu und düster an, und nur langsam und wie widerwillig wurden ein paar Namen ge- nannt. Der Mensch, dem er sein Pferd gegeben hatte, das ruhig wie ein Lamm stand, hielt es mit beiden Händen und blickte wie angstvoll nach den schönen Augen des Thieres, die es, wie ge- wöhnlich, auf seinen Herrn gerichtet hielt.
"Nun, Marten!" rief Hauke; "was stehst Du, als ob Dir der Donner in die Beine gefahren sei?"
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 10
mit ihrem Morgenbrot haufenweis beiſammen auf der Erde lagen, dann ritt Hauke an den verlaſſenen Werken entlang, und ſeine Augen waren ſcharf, wo liederliche Hände den Spaten geführt hatten. Wenn er aber zu den Leuten ritt und ihnen aus- einanderſetzte, wie die Arbeit müſſe beſchafft werden, ſahen ſie wohl zu ihm auf und kauten geduldig an ihrem Brote weiter; aber eine Zuſtimmung oder auch nur eine Aeußerung hörte er nicht von ihnen. Einmal zu ſolcher Tageszeit, es war ſchon ſpät, da er an einer Deichſtelle die Arbeit in beſonderer Ordnung gefunden hatte, ritt er zu dem nächſten Haufen der Frühſtückenden, ſprang von ſeinem Schimmel und frug heiter, wer dort ſo ſauberes Tagewerk verrichtet hätte; aber ſie ſahen ihn nur ſcheu und düſter an, und nur langſam und wie widerwillig wurden ein paar Namen ge- nannt. Der Menſch, dem er ſein Pferd gegeben hatte, das ruhig wie ein Lamm ſtand, hielt es mit beiden Händen und blickte wie angſtvoll nach den ſchönen Augen des Thieres, die es, wie ge- wöhnlich, auf ſeinen Herrn gerichtet hielt.
„Nun, Marten!” rief Hauke; „was ſtehſt Du, als ob Dir der Donner in die Beine gefahren ſei?”
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 10
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="145"/>
mit ihrem Morgenbrot haufenweis beiſammen auf<lb/>
der Erde lagen, dann ritt Hauke an den verlaſſenen<lb/>
Werken entlang, und ſeine Augen waren ſcharf,<lb/>
wo liederliche Hände den Spaten geführt hatten.<lb/>
Wenn er aber zu den Leuten ritt und ihnen aus-<lb/>
einanderſetzte, wie die Arbeit müſſe beſchafft werden,<lb/>ſahen ſie wohl zu ihm auf und kauten geduldig<lb/>
an ihrem Brote weiter; aber eine Zuſtimmung<lb/>
oder auch nur eine Aeußerung hörte er nicht von<lb/>
ihnen. Einmal zu ſolcher Tageszeit, es war ſchon<lb/>ſpät, da er an einer Deichſtelle die Arbeit in<lb/>
beſonderer Ordnung gefunden hatte, ritt er zu dem<lb/>
nächſten Haufen der Frühſtückenden, ſprang von<lb/>ſeinem Schimmel und frug heiter, wer dort ſo<lb/>ſauberes Tagewerk verrichtet hätte; aber ſie ſahen<lb/>
ihn nur ſcheu und düſter an, und nur langſam<lb/>
und wie widerwillig wurden ein paar Namen ge-<lb/>
nannt. Der Menſch, dem er ſein Pferd gegeben<lb/>
hatte, das ruhig wie ein Lamm ſtand, hielt es<lb/>
mit beiden Händen und blickte wie angſtvoll nach<lb/>
den ſchönen Augen des Thieres, die es, wie ge-<lb/>
wöhnlich, auf ſeinen Herrn gerichtet hielt.</p><lb/><p>„Nun, Marten!” rief Hauke; „was ſtehſt Du,<lb/>
als ob Dir der Donner in die Beine gefahren ſei?”</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Theodor Storm</hi>, Der Schimmelreiter. 10</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[145/0157]
mit ihrem Morgenbrot haufenweis beiſammen auf
der Erde lagen, dann ritt Hauke an den verlaſſenen
Werken entlang, und ſeine Augen waren ſcharf,
wo liederliche Hände den Spaten geführt hatten.
Wenn er aber zu den Leuten ritt und ihnen aus-
einanderſetzte, wie die Arbeit müſſe beſchafft werden,
ſahen ſie wohl zu ihm auf und kauten geduldig
an ihrem Brote weiter; aber eine Zuſtimmung
oder auch nur eine Aeußerung hörte er nicht von
ihnen. Einmal zu ſolcher Tageszeit, es war ſchon
ſpät, da er an einer Deichſtelle die Arbeit in
beſonderer Ordnung gefunden hatte, ritt er zu dem
nächſten Haufen der Frühſtückenden, ſprang von
ſeinem Schimmel und frug heiter, wer dort ſo
ſauberes Tagewerk verrichtet hätte; aber ſie ſahen
ihn nur ſcheu und düſter an, und nur langſam
und wie widerwillig wurden ein paar Namen ge-
nannt. Der Menſch, dem er ſein Pferd gegeben
hatte, das ruhig wie ein Lamm ſtand, hielt es
mit beiden Händen und blickte wie angſtvoll nach
den ſchönen Augen des Thieres, die es, wie ge-
wöhnlich, auf ſeinen Herrn gerichtet hielt.
„Nun, Marten!” rief Hauke; „was ſtehſt Du,
als ob Dir der Donner in die Beine gefahren ſei?”
Theodor Storm, Der Schimmelreiter. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.