gewesen sein; der sollte noch über des Deichgrafen Vater, den seligen Tede Haien, gehen!
So wurde denn über die beiden Feldmesser verhandelt und endlich beschlossen, ihnen gemein- schaftlich das Werk zu übertragen. Aehnlich ging es bei den Sturzkarren, bei der Strohlieferung und allem Anderen, und Hauke kam spät und fast er- schöpft auf seinem Wallach, den er noch derzeit ritt, zu Hause an. Aber als er in dem alten Lehnstuhl saß, der noch von seinem gewichtigen, aber leichter lebenden Vorgänger stammte, war auch sein Weib ihm schon zur Seite: "Du siehst so müd' aus, Hauke," sprach sie und strich mit ihrer schmalen Hand das Haar ihm von der Stirn.
"Ein wenig wohl!" erwiderte er.
-- "Und geht es denn?"
"Es geht schon," sagte er mit bitterem Lächeln; "aber ich selber muß die Räder schieben und froh sein, wenn sie nicht zurückgehalten werden!"
-- "Aber doch nicht von Allen?"
"Nein, Elke; Dein Pathe, Jewe Manners, ist ein guter Mann; ich wollt', er wär' um dreißig Jahre jünger."
geweſen ſein; der ſollte noch über des Deichgrafen Vater, den ſeligen Tede Haien, gehen!
So wurde denn über die beiden Feldmeſſer verhandelt und endlich beſchloſſen, ihnen gemein- ſchaftlich das Werk zu übertragen. Aehnlich ging es bei den Sturzkarren, bei der Strohlieferung und allem Anderen, und Hauke kam ſpät und faſt er- ſchöpft auf ſeinem Wallach, den er noch derzeit ritt, zu Hauſe an. Aber als er in dem alten Lehnſtuhl ſaß, der noch von ſeinem gewichtigen, aber leichter lebenden Vorgänger ſtammte, war auch ſein Weib ihm ſchon zur Seite: „Du ſiehſt ſo müd' aus, Hauke,” ſprach ſie und ſtrich mit ihrer ſchmalen Hand das Haar ihm von der Stirn.
„Ein wenig wohl!” erwiderte er.
— „Und geht es denn?”
„Es geht ſchon,” ſagte er mit bitterem Lächeln; „aber ich ſelber muß die Räder ſchieben und froh ſein, wenn ſie nicht zurückgehalten werden!”
— „Aber doch nicht von Allen?”
„Nein, Elke; Dein Pathe, Jewe Manners, iſt ein guter Mann; ich wollt', er wär' um dreißig Jahre jünger.”
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="139"/>
geweſen ſein; der ſollte noch über des Deichgrafen<lb/>
Vater, den ſeligen Tede Haien, gehen!</p><lb/><p>So wurde denn über die beiden Feldmeſſer<lb/>
verhandelt und endlich beſchloſſen, ihnen gemein-<lb/>ſchaftlich das Werk zu übertragen. Aehnlich ging<lb/>
es bei den Sturzkarren, bei der Strohlieferung und<lb/>
allem Anderen, und Hauke kam ſpät und faſt er-<lb/>ſchöpft auf ſeinem Wallach, den er noch derzeit<lb/>
ritt, zu Hauſe an. Aber als er in dem alten<lb/>
Lehnſtuhl ſaß, der noch von ſeinem gewichtigen,<lb/>
aber leichter lebenden Vorgänger ſtammte, war<lb/>
auch ſein Weib ihm ſchon zur Seite: „Du ſiehſt<lb/>ſo müd' aus, Hauke,”ſprach ſie und ſtrich mit<lb/>
ihrer ſchmalen Hand das Haar ihm von der Stirn.</p><lb/><p>„Ein wenig wohl!” erwiderte er.</p><lb/><p>—„Und geht es denn?”</p><lb/><p>„Es geht ſchon,”ſagte er mit bitterem Lächeln;<lb/>„aber ich ſelber muß die Räder ſchieben und froh<lb/>ſein, wenn ſie nicht zurückgehalten werden!”</p><lb/><p>—„Aber doch nicht von Allen?”</p><lb/><p>„Nein, Elke; Dein Pathe, Jewe Manners, iſt<lb/>
ein guter Mann; ich wollt', er wär' um dreißig<lb/>
Jahre jünger.”</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[139/0151]
geweſen ſein; der ſollte noch über des Deichgrafen
Vater, den ſeligen Tede Haien, gehen!
So wurde denn über die beiden Feldmeſſer
verhandelt und endlich beſchloſſen, ihnen gemein-
ſchaftlich das Werk zu übertragen. Aehnlich ging
es bei den Sturzkarren, bei der Strohlieferung und
allem Anderen, und Hauke kam ſpät und faſt er-
ſchöpft auf ſeinem Wallach, den er noch derzeit
ritt, zu Hauſe an. Aber als er in dem alten
Lehnſtuhl ſaß, der noch von ſeinem gewichtigen,
aber leichter lebenden Vorgänger ſtammte, war
auch ſein Weib ihm ſchon zur Seite: „Du ſiehſt
ſo müd' aus, Hauke,” ſprach ſie und ſtrich mit
ihrer ſchmalen Hand das Haar ihm von der Stirn.
„Ein wenig wohl!” erwiderte er.
— „Und geht es denn?”
„Es geht ſchon,” ſagte er mit bitterem Lächeln;
„aber ich ſelber muß die Räder ſchieben und froh
ſein, wenn ſie nicht zurückgehalten werden!”
— „Aber doch nicht von Allen?”
„Nein, Elke; Dein Pathe, Jewe Manners, iſt
ein guter Mann; ich wollt', er wär' um dreißig
Jahre jünger.”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.