ihren Sitzen auf den Boden. Hände reibend und plaudernd drängte sich Alles in die Stube; nicht lange, so setzte man sich an die festliche Tafel, auf der die wohlbereiteten Speisen dampften, im Pesel der Oberdeichgraf mit dem Pastor; und Lärm und lautes Schwatzen lief den Tisch entlang, als ob hier nimmer der Tod seine furchtbare Stille ausgebreitet hätte. Stumm, das Auge auf ihre Gäste, ging Elke mit den Mägden an den Tischen herum, daß an dem Leichenmahle nichts versehen werde. Auch Hauke Haien saß im Wohn- zimmer neben Ole Peters und anderen kleineren Besitzern.
Nachdem das Mahl beendet war, wurden die weißen Thonpfeifen aus der Ecke geholt und angebrannt, und Elke war wiederum geschäftig, die gefüllten Kaffeetassen den Gästen anzubieten; denn auch der wurde heute nicht gespart. Im Wohnzimmer an dem Pulte des eben Begrabenen stand der Oberdeichgraf im Gespräche mit dem Pastor und dem weißhaarigen Deichgevollmächtigten Jewe Manners. "Alles gut, Ihr Herren," sagte der Erste, "den alten Deichgrafen haben wir mit Ehren beigesetzt; aber woher nehmen wir den neuen?
ihren Sitzen auf den Boden. Hände reibend und plaudernd drängte ſich Alles in die Stube; nicht lange, ſo ſetzte man ſich an die feſtliche Tafel, auf der die wohlbereiteten Speiſen dampften, im Peſel der Oberdeichgraf mit dem Paſtor; und Lärm und lautes Schwatzen lief den Tiſch entlang, als ob hier nimmer der Tod ſeine furchtbare Stille ausgebreitet hätte. Stumm, das Auge auf ihre Gäſte, ging Elke mit den Mägden an den Tiſchen herum, daß an dem Leichenmahle nichts verſehen werde. Auch Hauke Haien ſaß im Wohn- zimmer neben Ole Peters und anderen kleineren Beſitzern.
Nachdem das Mahl beendet war, wurden die weißen Thonpfeifen aus der Ecke geholt und angebrannt, und Elke war wiederum geſchäftig, die gefüllten Kaffeetaſſen den Gäſten anzubieten; denn auch der wurde heute nicht geſpart. Im Wohnzimmer an dem Pulte des eben Begrabenen ſtand der Oberdeichgraf im Geſpräche mit dem Paſtor und dem weißhaarigen Deichgevollmächtigten Jewe Manners. „Alles gut, Ihr Herren,” ſagte der Erſte, „den alten Deichgrafen haben wir mit Ehren beigeſetzt; aber woher nehmen wir den neuen?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0104"n="92"/>
ihren Sitzen auf den Boden. Hände reibend und<lb/>
plaudernd drängte ſich Alles in die Stube; nicht<lb/>
lange, ſo ſetzte man ſich an die feſtliche Tafel,<lb/>
auf der die wohlbereiteten Speiſen dampften, im<lb/>
Peſel der Oberdeichgraf mit dem Paſtor; und<lb/>
Lärm und lautes Schwatzen lief den Tiſch entlang,<lb/>
als ob hier nimmer der Tod ſeine furchtbare<lb/>
Stille ausgebreitet hätte. Stumm, das Auge auf<lb/>
ihre Gäſte, ging Elke mit den Mägden an den<lb/>
Tiſchen herum, daß an dem Leichenmahle nichts<lb/>
verſehen werde. Auch Hauke Haien ſaß im Wohn-<lb/>
zimmer neben Ole Peters und anderen kleineren<lb/>
Beſitzern.</p><lb/><p>Nachdem das Mahl beendet war, wurden<lb/>
die weißen Thonpfeifen aus der Ecke geholt und<lb/>
angebrannt, und Elke war wiederum geſchäftig,<lb/>
die gefüllten Kaffeetaſſen den Gäſten anzubieten;<lb/>
denn auch der wurde heute nicht geſpart. Im<lb/>
Wohnzimmer an dem Pulte des eben Begrabenen<lb/>ſtand der Oberdeichgraf im Geſpräche mit dem<lb/>
Paſtor und dem weißhaarigen Deichgevollmächtigten<lb/>
Jewe Manners. „Alles gut, Ihr Herren,”ſagte<lb/>
der Erſte, „den alten Deichgrafen haben wir mit<lb/>
Ehren beigeſetzt; aber woher nehmen wir den neuen?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0104]
ihren Sitzen auf den Boden. Hände reibend und
plaudernd drängte ſich Alles in die Stube; nicht
lange, ſo ſetzte man ſich an die feſtliche Tafel,
auf der die wohlbereiteten Speiſen dampften, im
Peſel der Oberdeichgraf mit dem Paſtor; und
Lärm und lautes Schwatzen lief den Tiſch entlang,
als ob hier nimmer der Tod ſeine furchtbare
Stille ausgebreitet hätte. Stumm, das Auge auf
ihre Gäſte, ging Elke mit den Mägden an den
Tiſchen herum, daß an dem Leichenmahle nichts
verſehen werde. Auch Hauke Haien ſaß im Wohn-
zimmer neben Ole Peters und anderen kleineren
Beſitzern.
Nachdem das Mahl beendet war, wurden
die weißen Thonpfeifen aus der Ecke geholt und
angebrannt, und Elke war wiederum geſchäftig,
die gefüllten Kaffeetaſſen den Gäſten anzubieten;
denn auch der wurde heute nicht geſpart. Im
Wohnzimmer an dem Pulte des eben Begrabenen
ſtand der Oberdeichgraf im Geſpräche mit dem
Paſtor und dem weißhaarigen Deichgevollmächtigten
Jewe Manners. „Alles gut, Ihr Herren,” ſagte
der Erſte, „den alten Deichgrafen haben wir mit
Ehren beigeſetzt; aber woher nehmen wir den neuen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.