Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885.blühten noch immer, und die guten Augen darüber sahen mich, wie einstens, hell und freundlich an. Ich wollte reden; aber er legte seine Hand schwer auf meine Schulter. "Halt! - Halt!" sagte er. "Ich werfe Anker! Hamburg - beim Kaiserhof - das Häuschen - meine Cabine! Alle Millionen Windrosen, Herr Nachbar, und Sie wohnen hier?" "Ja, ja, Capitän; und Sie wohnen hier?" "Ei, freilich," rief er lachend, "und so wohnen wir alle beide hier! Rick!" und er wandte sich zu dem Knaben, "zünde die Spritflamme an und nimm eine Flasche aus dem Schränkchen. - Junge, hörst Du denn nicht!" "Ja, Ohm, ich höre ja schon!" rief der Knabe, setzte den Leuchter auf das Spiegeltischchen, daß das Licht aus der Röhre sprang, und vollbrachte dann das aufgetragene Geschäft. Meine Augen folgten ihm, und mit Verwunderung sah ich hier im neuen Hause ein gleiches Schränkchen, wie in der Hamburger Baracke. Der Capitän hatte indessen mein Gesicht gemustert, als wolle er die Züge des einstigen Gymnasiasten herausstudiren. "Sie also sind der Doctor, der sich das große Haus dort aus der Höhe gebaut hat?" "Ja freilich, Capitän; und was für Abenteuerlichkeiten blühten noch immer, und die guten Augen darüber sahen mich, wie einstens, hell und freundlich an. Ich wollte reden; aber er legte seine Hand schwer auf meine Schulter. „Halt! – Halt!“ sagte er. „Ich werfe Anker! Hamburg – beim Kaiserhof – das Häuschen – meine Cabine! Alle Millionen Windrosen, Herr Nachbar, und Sie wohnen hier?“ „Ja, ja, Capitän; und Sie wohnen hier?“ „Ei, freilich,“ rief er lachend, „und so wohnen wir alle beide hier! Rick!“ und er wandte sich zu dem Knaben, „zünde die Spritflamme an und nimm eine Flasche aus dem Schränkchen. – Junge, hörst Du denn nicht!“ „Ja, Ohm, ich höre ja schon!“ rief der Knabe, setzte den Leuchter auf das Spiegeltischchen, daß das Licht aus der Röhre sprang, und vollbrachte dann das aufgetragene Geschäft. Meine Augen folgten ihm, und mit Verwunderung sah ich hier im neuen Hause ein gleiches Schränkchen, wie in der Hamburger Baracke. Der Capitän hatte indessen mein Gesicht gemustert, als wolle er die Züge des einstigen Gymnasiasten herausstudiren. „Sie also sind der Doctor, der sich das große Haus dort aus der Höhe gebaut hat?“ „Ja freilich, Capitän; und was für Abenteuerlichkeiten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="21"/> blühten noch immer, und die guten Augen darüber sahen mich, wie einstens, hell und freundlich an. Ich wollte reden; aber er legte seine Hand schwer auf meine Schulter. „Halt! – Halt!“ sagte er. „Ich werfe Anker! Hamburg – beim Kaiserhof – das Häuschen – meine Cabine! Alle Millionen Windrosen, Herr Nachbar, und Sie wohnen hier?“</p> <p>„Ja, ja, Capitän; und <hi rendition="#g">Sie</hi> wohnen hier?“</p> <p>„Ei, freilich,“ rief er lachend, „und so wohnen wir alle beide hier! Rick!“ und er wandte sich zu dem Knaben, „zünde die Spritflamme an und nimm eine Flasche aus dem Schränkchen. – Junge, hörst Du denn nicht!“</p> <p>„Ja, Ohm, ich höre ja schon!“ rief der Knabe, setzte den Leuchter auf das Spiegeltischchen, daß das Licht aus der Röhre sprang, und vollbrachte dann das aufgetragene Geschäft. Meine Augen folgten ihm, und mit Verwunderung sah ich hier im neuen Hause ein gleiches Schränkchen, wie in der Hamburger Baracke.</p> <p>Der Capitän hatte indessen mein Gesicht gemustert, als wolle er die Züge des einstigen Gymnasiasten herausstudiren. „Sie also sind der Doctor, der sich das große Haus dort aus der Höhe gebaut hat?“</p> <p>„Ja freilich, Capitän; und was für Abenteuerlichkeiten </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
blühten noch immer, und die guten Augen darüber sahen mich, wie einstens, hell und freundlich an. Ich wollte reden; aber er legte seine Hand schwer auf meine Schulter. „Halt! – Halt!“ sagte er. „Ich werfe Anker! Hamburg – beim Kaiserhof – das Häuschen – meine Cabine! Alle Millionen Windrosen, Herr Nachbar, und Sie wohnen hier?“
„Ja, ja, Capitän; und Sie wohnen hier?“
„Ei, freilich,“ rief er lachend, „und so wohnen wir alle beide hier! Rick!“ und er wandte sich zu dem Knaben, „zünde die Spritflamme an und nimm eine Flasche aus dem Schränkchen. – Junge, hörst Du denn nicht!“
„Ja, Ohm, ich höre ja schon!“ rief der Knabe, setzte den Leuchter auf das Spiegeltischchen, daß das Licht aus der Röhre sprang, und vollbrachte dann das aufgetragene Geschäft. Meine Augen folgten ihm, und mit Verwunderung sah ich hier im neuen Hause ein gleiches Schränkchen, wie in der Hamburger Baracke.
Der Capitän hatte indessen mein Gesicht gemustert, als wolle er die Züge des einstigen Gymnasiasten herausstudiren. „Sie also sind der Doctor, der sich das große Haus dort aus der Höhe gebaut hat?“
„Ja freilich, Capitän; und was für Abenteuerlichkeiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/25 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/25>, abgerufen am 16.02.2025. |