Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885.ging; es brannten viele Kerzen dort, sonst war es leer; nur mitten aus den Fliesen schlief ein großer Hund. Aber der Hausherr führte sie die Wendelstiege zum oberen Stock hinan. Da sprach Rolf Lembeck im Emporsteigen: "Es ist der Hof voll Menschen, Herr; was ist es doch so todtenstille hier?" Der Schloßhauptmann aber warf das Haupt zurück: "Mein Kind hat viel gelitten," sprach er; "es bedarf der Ruhe." Sie waren in eine große Halle eingetreten, an deren einer Seite sich viele Thüren, im Grunde ein geschlossenes Doppelthor befand; vor diesem war ein niedriger Aufbau, mit weißem Sammettuch behangen; an beiden Seiten der Halle standen Männer und Frauen, alle in feierlicher Ruhe und in schwarzen Gewändern; nur an dem Doppelthor stand ein Priester in weißem Meßkleid. Dem jungen Ritter, da er sich umsah, ward der Athem schwer. "Herr Schloßhauptmann," sprach er wieder, "wollet mir sagen: ich sah noch nimmer eine Hochzeit mit so dunklen Gästen!" Der aber erwiderte: "Seit dreien Tagen hat mein Kind sich Schwarz zur Leibfarb' angenommen; es ist wohl seltsam; doch es ist mein letztes - so ging; es brannten viele Kerzen dort, sonst war es leer; nur mitten aus den Fliesen schlief ein großer Hund. Aber der Hausherr führte sie die Wendelstiege zum oberen Stock hinan. Da sprach Rolf Lembeck im Emporsteigen: „Es ist der Hof voll Menschen, Herr; was ist es doch so todtenstille hier?“ Der Schloßhauptmann aber warf das Haupt zurück: „Mein Kind hat viel gelitten,“ sprach er; „es bedarf der Ruhe.“ Sie waren in eine große Halle eingetreten, an deren einer Seite sich viele Thüren, im Grunde ein geschlossenes Doppelthor befand; vor diesem war ein niedriger Aufbau, mit weißem Sammettuch behangen; an beiden Seiten der Halle standen Männer und Frauen, alle in feierlicher Ruhe und in schwarzen Gewändern; nur an dem Doppelthor stand ein Priester in weißem Meßkleid. Dem jungen Ritter, da er sich umsah, ward der Athem schwer. „Herr Schloßhauptmann,“ sprach er wieder, „wollet mir sagen: ich sah noch nimmer eine Hochzeit mit so dunklen Gästen!“ Der aber erwiderte: „Seit dreien Tagen hat mein Kind sich Schwarz zur Leibfarb’ angenommen; es ist wohl seltsam; doch es ist mein letztes – so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="215"/> ging; es brannten viele Kerzen dort, sonst war es leer; nur mitten aus den Fliesen schlief ein großer Hund.</p> <p>Aber der Hausherr führte sie die Wendelstiege zum oberen Stock hinan. Da sprach Rolf Lembeck im Emporsteigen: „Es ist der Hof voll Menschen, Herr; was ist es doch so todtenstille hier?“</p> <p>Der Schloßhauptmann aber warf das Haupt zurück: „Mein Kind hat viel gelitten,“ sprach er; „es bedarf der Ruhe.“</p> <p>Sie waren in eine große Halle eingetreten, an deren einer Seite sich viele Thüren, im Grunde ein geschlossenes Doppelthor befand; vor diesem war ein niedriger Aufbau, mit weißem Sammettuch behangen; an beiden Seiten der Halle standen Männer und Frauen, alle in feierlicher Ruhe und in schwarzen Gewändern; nur an dem Doppelthor stand ein Priester in weißem Meßkleid.</p> <p>Dem jungen Ritter, da er sich umsah, ward der Athem schwer. „Herr Schloßhauptmann,“ sprach er wieder, „wollet mir sagen: ich sah noch nimmer eine Hochzeit mit so dunklen Gästen!“</p> <p>Der aber erwiderte: „Seit dreien Tagen hat mein Kind sich Schwarz zur Leibfarb’ angenommen; es ist wohl seltsam; doch es ist mein letztes – so </p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0219]
ging; es brannten viele Kerzen dort, sonst war es leer; nur mitten aus den Fliesen schlief ein großer Hund.
Aber der Hausherr führte sie die Wendelstiege zum oberen Stock hinan. Da sprach Rolf Lembeck im Emporsteigen: „Es ist der Hof voll Menschen, Herr; was ist es doch so todtenstille hier?“
Der Schloßhauptmann aber warf das Haupt zurück: „Mein Kind hat viel gelitten,“ sprach er; „es bedarf der Ruhe.“
Sie waren in eine große Halle eingetreten, an deren einer Seite sich viele Thüren, im Grunde ein geschlossenes Doppelthor befand; vor diesem war ein niedriger Aufbau, mit weißem Sammettuch behangen; an beiden Seiten der Halle standen Männer und Frauen, alle in feierlicher Ruhe und in schwarzen Gewändern; nur an dem Doppelthor stand ein Priester in weißem Meßkleid.
Dem jungen Ritter, da er sich umsah, ward der Athem schwer. „Herr Schloßhauptmann,“ sprach er wieder, „wollet mir sagen: ich sah noch nimmer eine Hochzeit mit so dunklen Gästen!“
Der aber erwiderte: „Seit dreien Tagen hat mein Kind sich Schwarz zur Leibfarb’ angenommen; es ist wohl seltsam; doch es ist mein letztes – so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/219 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/219>, abgerufen am 16.02.2025. |