Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storm, Theodor: Bötjer Basch. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

er alle in ihren schönen alten Versen anzusingen wußte. Fand er im Sommer eine von den hübschen bunten Gartenschnecken, so guckte er sie mit seinen großen braunen Augen an und sang:

"Tinkeltut,
Komm herut,
Stäck die Fi-fat-Hörens ut!"

Streckte der Schneck dann aber seine zarten Fühler ihm entgegen, so tippte er mit seinem kleinen Finger darauf und rief: "Lat di nich narren, Dummbart; bliev to Huus!" und warf das Thierchen in den Zaun. Flog dann ein gelber Citronenfalter oder gar ein Pfauenauge durch den Garten, dann flog er hinterdrein:

"Sommervagel sett di!
Näes un Ohren blött di!"
und je länger er hinter dem Schmetterling laufen mußte, desto lauter und zorniger wurde sein Gesang; schrie er seinen Sommervagelspruch gar zu arg, dann flog wohl auch die Mutter in den Garten: "Fritze, um Gottes willen, was gibt es denn?" Dann ließ er die Ärmchen hängen und sah halb verschämt, halb schelmisch zu ihr

er alle in ihren schönen alten Versen anzusingen wußte. Fand er im Sommer eine von den hübschen bunten Gartenschnecken, so guckte er sie mit seinen großen braunen Augen an und sang:

„Tinkeltut,
Komm herut,
Stäck die Fi-fat-Hörens ut!“

Streckte der Schneck dann aber seine zarten Fühler ihm entgegen, so tippte er mit seinem kleinen Finger darauf und rief: „Låt di nich narren, Dummbart; bliev to Huus!“ und warf das Thierchen in den Zaun. Flog dann ein gelber Citronenfalter oder gar ein Pfauenauge durch den Garten, dann flog er hinterdrein:

„Sommervågel sett di!
Näes un Ohren blött di!“
und je länger er hinter dem Schmetterling laufen mußte, desto lauter und zorniger wurde sein Gesang; schrie er seinen Sommervågelspruch gar zu arg, dann flog wohl auch die Mutter in den Garten: „Fritze, um Gottes willen, was gibt es denn?“ Dann ließ er die Ärmchen hängen und sah halb verschämt, halb schelmisch zu ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="14"/>
er alle in ihren schönen alten Versen anzusingen wußte. Fand er im Sommer eine von den hübschen bunten Gartenschnecken, so guckte er sie mit seinen großen braunen Augen an und sang:</p>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Tinkeltut,</l><lb/>
          <l>Komm herut,</l><lb/>
          <l>Stäck die Fi-fat-Hörens ut!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Streckte der Schneck dann aber seine zarten Fühler ihm entgegen, so tippte er mit seinem kleinen Finger darauf und rief: &#x201E;Låt di nich narren, Dummbart; bliev to Huus!&#x201C; und warf das Thierchen in den Zaun. Flog dann ein gelber Citronenfalter oder gar ein Pfauenauge durch den Garten, dann flog er hinterdrein:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Sommervågel sett di!</l><lb/><l>Näes un Ohren blött di!&#x201C;</l><lb/></lg><lb/>
und je länger er hinter dem Schmetterling laufen mußte, desto lauter und zorniger wurde sein Gesang; schrie er seinen Sommervågelspruch gar zu arg, dann flog wohl auch die Mutter in den Garten: &#x201E;Fritze, um Gottes willen, was gibt es denn?&#x201C; Dann ließ er die Ärmchen hängen und sah halb verschämt, halb schelmisch zu ihr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0014] er alle in ihren schönen alten Versen anzusingen wußte. Fand er im Sommer eine von den hübschen bunten Gartenschnecken, so guckte er sie mit seinen großen braunen Augen an und sang: „Tinkeltut, Komm herut, Stäck die Fi-fat-Hörens ut!“ Streckte der Schneck dann aber seine zarten Fühler ihm entgegen, so tippte er mit seinem kleinen Finger darauf und rief: „Låt di nich narren, Dummbart; bliev to Huus!“ und warf das Thierchen in den Zaun. Flog dann ein gelber Citronenfalter oder gar ein Pfauenauge durch den Garten, dann flog er hinterdrein: „Sommervågel sett di! Näes un Ohren blött di!“ und je länger er hinter dem Schmetterling laufen mußte, desto lauter und zorniger wurde sein Gesang; schrie er seinen Sommervågelspruch gar zu arg, dann flog wohl auch die Mutter in den Garten: „Fritze, um Gottes willen, was gibt es denn?“ Dann ließ er die Ärmchen hängen und sah halb verschämt, halb schelmisch zu ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • o über a wird als å dargestellt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storm_basch_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storm_basch_1887/14
Zitationshilfe: Storm, Theodor: Bötjer Basch. Berlin, 1887, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_basch_1887/14>, abgerufen am 05.05.2024.