Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.die Industrie und die Anstrengung, mit wel- emporschwingen; auch unter denen die auf dem Lande le- ben, giebt es sehr wohlhabende Leute. Mir ist ein Fall bekannt, da ein einziges Dorf freywillig 30,000 R. auf- brachte, um den Besitzer desselben, der ein gnter Herr ge- gen seine Leute war, aus einer großen Geldverlegenheit zu retten. Unter den Bauern des Grafen Schereme- tjew soll es mehrere geben, die 50 bis 100,000 R. besitzen, und, nach der Erzählung eines neuern Schriftstellers, zu- weilen auf Silber und sächsischem Porzellain speisen. A a 5
die Induſtrie und die Anſtrengung, mit wel- emporſchwingen; auch unter denen die auf dem Lande le- ben, giebt es ſehr wohlhabende Leute. Mir iſt ein Fall bekannt, da ein einziges Dorf freywillig 30,000 R. auf- brachte, um den Beſitzer deſſelben, der ein gnter Herr ge- gen ſeine Leute war, aus einer großen Geldverlegenheit zu retten. Unter den Bauern des Grafen Schereme- tjew ſoll es mehrere geben, die 50 bis 100,000 R. beſitzen, und, nach der Erzählung eines neuern Schriftſtellers, zu- weilen auf Silber und ſächſiſchem Porzellain ſpeiſen. A a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395" n="377"/> die Induſtrie und die Anſtrengung, mit wel-<lb/> cher der beurlaubte Bauer ſich etwas zu er-<lb/> werben ſtrebt, iſt ein Beweis, daß er den<lb/> Glauben an die Sicherheit ſeines Eigenthums<lb/> hat. Waͤre dies nicht, ſo wuͤrde er die Hoff-<lb/> nung reich zu werden, dem augenblicklichen Ge-<lb/> nuß aufopfern; aber die Erfahrung beweiſ’t<lb/> das Gegentheil auf die unwiderſprechlichſte<lb/> Art. Kein gemeiner Ruſſe verzehrt was er<lb/> erwirbt; oft ſetzt er ſeine aͤußerſt frugale Le-<lb/> bensart auch dann noch fort, wenn ſeine Be-<lb/> triebſamkeit ihn ſchon fuͤr die Beſorgniß eines<lb/> kuͤnftigen Mangels geſichert hat. — Aus die-<lb/> ſen Thatſachen ſoll und kann zwar die Folge-<lb/> rung nicht gezogen werden, als ob der Zuſtand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="*)">emporſchwingen; auch unter denen die auf dem Lande le-<lb/> ben, giebt es ſehr wohlhabende Leute. Mir iſt ein Fall<lb/> bekannt, da ein einziges Dorf freywillig 30,000 R. auf-<lb/> brachte, um den Beſitzer deſſelben, der ein gnter Herr ge-<lb/> gen ſeine Leute war, aus einer großen Geldverlegenheit<lb/> zu retten. Unter den Bauern des Grafen <hi rendition="#g">Schereme-<lb/> tjew</hi> ſoll es mehrere geben, die 50 bis 100,000 R. beſitzen,<lb/> und, nach der Erzählung eines neuern Schriftſtellers, zu-<lb/> weilen auf Silber und ſächſiſchem Porzellain ſpeiſen.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0395]
die Induſtrie und die Anſtrengung, mit wel-
cher der beurlaubte Bauer ſich etwas zu er-
werben ſtrebt, iſt ein Beweis, daß er den
Glauben an die Sicherheit ſeines Eigenthums
hat. Waͤre dies nicht, ſo wuͤrde er die Hoff-
nung reich zu werden, dem augenblicklichen Ge-
nuß aufopfern; aber die Erfahrung beweiſ’t
das Gegentheil auf die unwiderſprechlichſte
Art. Kein gemeiner Ruſſe verzehrt was er
erwirbt; oft ſetzt er ſeine aͤußerſt frugale Le-
bensart auch dann noch fort, wenn ſeine Be-
triebſamkeit ihn ſchon fuͤr die Beſorgniß eines
kuͤnftigen Mangels geſichert hat. — Aus die-
ſen Thatſachen ſoll und kann zwar die Folge-
rung nicht gezogen werden, als ob der Zuſtand
*)
*) emporſchwingen; auch unter denen die auf dem Lande le-
ben, giebt es ſehr wohlhabende Leute. Mir iſt ein Fall
bekannt, da ein einziges Dorf freywillig 30,000 R. auf-
brachte, um den Beſitzer deſſelben, der ein gnter Herr ge-
gen ſeine Leute war, aus einer großen Geldverlegenheit
zu retten. Unter den Bauern des Grafen Schereme-
tjew ſoll es mehrere geben, die 50 bis 100,000 R. beſitzen,
und, nach der Erzählung eines neuern Schriftſtellers, zu-
weilen auf Silber und ſächſiſchem Porzellain ſpeiſen.
A a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/395 |
Zitationshilfe: | Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/395>, abgerufen am 16.02.2025. |