Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur ersten Klasse rechnen wir die Großen
des Hofes und die reichen Landeigenthümer;
ihre Lebensart ist die allgemeine europäische,
mit mehr oder weniger Nationalsitte versetzt.
In die zweyte gehört der feinere Mittelstand,
der die wohlhabenden und begüterten Einwoh-
ner, die höhern Civil- und Militairbeamten,
den Kaufmann, den Gelehrten, den Künstler,
und überhaupt alle Ausländer dieser Gattung
begreift. Ich zähle alle diese Stände zu Einer
Klasse, weil ihre Lebensart, die Schattirungen
abgerechnet, welche der größere oder geringere
Wohlstand veranlaßt, ungefähr dieselbe ist, weil
sie ein eignes Publikum ausmachen, sich unter
einander kennen, mit einander umgehen und
in Familienverbindungen treten. Der auslän-
dische, vorzüglich deutsche Handwerker bildet
die dritte Klasse. Seine Lebensart schließt sich
an die der vorigen, nüancirt sich aber durch
viele Eigenthümlichkeiten. Die vierte und letzte
Klasse fängt mit dem geringern russischen
Kaufmann an, und begreift die Handwerker
dieser Nation und die ganze Volksklasse, die
man gemeinhin den Pöbel nennt. Da sie die
zahlreichste, unentbehrlichste und hungrigste ist,

Z 3

Zur erſten Klaſſe rechnen wir die Großen
des Hofes und die reichen Landeigenthuͤmer;
ihre Lebensart iſt die allgemeine europaͤiſche,
mit mehr oder weniger Nationalſitte verſetzt.
In die zweyte gehoͤrt der feinere Mittelſtand,
der die wohlhabenden und beguͤterten Einwoh-
ner, die hoͤhern Civil- und Militairbeamten,
den Kaufmann, den Gelehrten, den Kuͤnſtler,
und uͤberhaupt alle Auslaͤnder dieſer Gattung
begreift. Ich zaͤhle alle dieſe Staͤnde zu Einer
Klaſſe, weil ihre Lebensart, die Schattirungen
abgerechnet, welche der groͤßere oder geringere
Wohlſtand veranlaßt, ungefaͤhr dieſelbe iſt, weil
ſie ein eignes Publikum ausmachen, ſich unter
einander kennen, mit einander umgehen und
in Familienverbindungen treten. Der auslaͤn-
diſche, vorzuͤglich deutſche Handwerker bildet
die dritte Klaſſe. Seine Lebensart ſchließt ſich
an die der vorigen, nuͤancirt ſich aber durch
viele Eigenthuͤmlichkeiten. Die vierte und letzte
Klaſſe faͤngt mit dem geringern ruſſiſchen
Kaufmann an, und begreift die Handwerker
dieſer Nation und die ganze Volksklaſſe, die
man gemeinhin den Poͤbel nennt. Da ſie die
zahlreichſte, unentbehrlichſte und hungrigſte iſt,

Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0375" n="357"/>
          <p>Zur er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e rechnen wir die Großen<lb/>
des Hofes und die reichen Landeigenthu&#x0364;mer;<lb/>
ihre Lebensart i&#x017F;t die allgemeine europa&#x0364;i&#x017F;che,<lb/>
mit mehr oder weniger National&#x017F;itte ver&#x017F;etzt.<lb/>
In die zweyte geho&#x0364;rt der feinere Mittel&#x017F;tand,<lb/>
der die wohlhabenden und begu&#x0364;terten Einwoh-<lb/>
ner, die ho&#x0364;hern Civil- und Militairbeamten,<lb/>
den Kaufmann, den Gelehrten, den Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt alle Ausla&#x0364;nder die&#x017F;er Gattung<lb/>
begreift. Ich za&#x0364;hle alle die&#x017F;e Sta&#x0364;nde zu Einer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, weil ihre Lebensart, die Schattirungen<lb/>
abgerechnet, welche der gro&#x0364;ßere oder geringere<lb/>
Wohl&#x017F;tand veranlaßt, ungefa&#x0364;hr die&#x017F;elbe i&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ie ein eignes Publikum ausmachen, &#x017F;ich unter<lb/>
einander kennen, mit einander umgehen und<lb/>
in Familienverbindungen treten. Der ausla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;che, vorzu&#x0364;glich deut&#x017F;che Handwerker bildet<lb/>
die dritte Kla&#x017F;&#x017F;e. Seine Lebensart &#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
an die der vorigen, nu&#x0364;ancirt &#x017F;ich aber durch<lb/>
viele Eigenthu&#x0364;mlichkeiten. Die vierte und letzte<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e fa&#x0364;ngt mit dem geringern ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kaufmann an, und begreift die Handwerker<lb/>
die&#x017F;er Nation und die ganze Volkskla&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
man gemeinhin den Po&#x0364;bel nennt. Da &#x017F;ie die<lb/>
zahlreich&#x017F;te, unentbehrlich&#x017F;te und hungrig&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0375] Zur erſten Klaſſe rechnen wir die Großen des Hofes und die reichen Landeigenthuͤmer; ihre Lebensart iſt die allgemeine europaͤiſche, mit mehr oder weniger Nationalſitte verſetzt. In die zweyte gehoͤrt der feinere Mittelſtand, der die wohlhabenden und beguͤterten Einwoh- ner, die hoͤhern Civil- und Militairbeamten, den Kaufmann, den Gelehrten, den Kuͤnſtler, und uͤberhaupt alle Auslaͤnder dieſer Gattung begreift. Ich zaͤhle alle dieſe Staͤnde zu Einer Klaſſe, weil ihre Lebensart, die Schattirungen abgerechnet, welche der groͤßere oder geringere Wohlſtand veranlaßt, ungefaͤhr dieſelbe iſt, weil ſie ein eignes Publikum ausmachen, ſich unter einander kennen, mit einander umgehen und in Familienverbindungen treten. Der auslaͤn- diſche, vorzuͤglich deutſche Handwerker bildet die dritte Klaſſe. Seine Lebensart ſchließt ſich an die der vorigen, nuͤancirt ſich aber durch viele Eigenthuͤmlichkeiten. Die vierte und letzte Klaſſe faͤngt mit dem geringern ruſſiſchen Kaufmann an, und begreift die Handwerker dieſer Nation und die ganze Volksklaſſe, die man gemeinhin den Poͤbel nennt. Da ſie die zahlreichſte, unentbehrlichſte und hungrigſte iſt, Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/375
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/375>, abgerufen am 12.05.2024.