Merkwürdigkeit. Die Perüke ist aus den Haaren des Kaisers verfertigt; das Kleid von blauem Gros de Tours ist das nämliche, welches er am Krönungstage seiner Gemahlinn getra- gen hat, und die Stickerey an demselben ist die eigenhändige Arbeit dieser Fürstinn. Der Sessel ist eben der, dessen sich Peter bey feyerlichen Gelegenheiten zu bedienen pflegte. -- In eben diesem Zimmer findet man auch seine völlige Uniform des preobraschenskischen Gar- deregiments, seinen Ringkragen, seine Schärpe, seinen Degen, den mit einer Kugel durchschos- senen Hut, den er in der pultawischen Schlacht getragen hat, und verschiedene andere Klei- dungsstücke, die durch ihren Geschmack und ihre Simplicität die Denkungsart des Kaisers bezeichnen. Noch karakteristischer sind die Denkmäler dieses großen Mannes, die in dem daran stoßenden Gemach aufbewahrt werden. Hier sieht man eine Drehbank und verschie- dene Instrumente und mechanische Werkzeuge, deren sich der Kaiser in seinen Erholungsstun- den bedient hat. Unter einer Menge von ihm selbst verfertigter Kunstsachen zeichnet sich ein gros- ser Kronleuchter von Elfenbein aus. Eine Eisen-
J 4
Merkwuͤrdigkeit. Die Peruͤke iſt aus den Haaren des Kaiſers verfertigt; das Kleid von blauem Gros de Tours iſt das naͤmliche, welches er am Kroͤnungstage ſeiner Gemahlinn getra- gen hat, und die Stickerey an demſelben iſt die eigenhaͤndige Arbeit dieſer Fuͤrſtinn. Der Seſſel iſt eben der, deſſen ſich Peter bey feyerlichen Gelegenheiten zu bedienen pflegte. — In eben dieſem Zimmer findet man auch ſeine voͤllige Uniform des preobraſchenskiſchen Gar- deregiments, ſeinen Ringkragen, ſeine Schaͤrpe, ſeinen Degen, den mit einer Kugel durchſchoſ- ſenen Hut, den er in der pultawiſchen Schlacht getragen hat, und verſchiedene andere Klei- dungsſtuͤcke, die durch ihren Geſchmack und ihre Simplicitaͤt die Denkungsart des Kaiſers bezeichnen. Noch karakteriſtiſcher ſind die Denkmaͤler dieſes großen Mannes, die in dem daran ſtoßenden Gemach aufbewahrt werden. Hier ſieht man eine Drehbank und verſchie- dene Inſtrumente und mechaniſche Werkzeuge, deren ſich der Kaiſer in ſeinen Erholungsſtun- den bedient hat. Unter einer Menge von ihm ſelbſt verfertigter Kunſtſachen zeichnet ſich ein groſ- ſer Kronleuchter von Elfenbein aus. Eine Eiſen-
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="135"/>
Merkwuͤrdigkeit. Die Peruͤke iſt aus den<lb/>
Haaren des Kaiſers verfertigt; das Kleid von<lb/>
blauem Gros de Tours iſt das naͤmliche, welches<lb/>
er am Kroͤnungstage ſeiner Gemahlinn getra-<lb/>
gen hat, und die Stickerey an demſelben iſt<lb/>
die eigenhaͤndige Arbeit dieſer Fuͤrſtinn. Der<lb/>
Seſſel iſt eben der, deſſen ſich <hirendition="#g">Peter</hi> bey<lb/>
feyerlichen Gelegenheiten zu bedienen pflegte. —<lb/>
In eben dieſem Zimmer findet man auch ſeine<lb/>
voͤllige Uniform des preobraſchenskiſchen Gar-<lb/>
deregiments, ſeinen Ringkragen, ſeine Schaͤrpe,<lb/>ſeinen Degen, den mit einer Kugel durchſchoſ-<lb/>ſenen Hut, den er in der pultawiſchen Schlacht<lb/>
getragen hat, und verſchiedene andere Klei-<lb/>
dungsſtuͤcke, die durch ihren Geſchmack und<lb/>
ihre Simplicitaͤt die Denkungsart des Kaiſers<lb/>
bezeichnen. Noch karakteriſtiſcher ſind die<lb/>
Denkmaͤler dieſes großen Mannes, die in dem<lb/>
daran ſtoßenden Gemach aufbewahrt werden.<lb/>
Hier ſieht man eine Drehbank und verſchie-<lb/>
dene Inſtrumente und mechaniſche Werkzeuge,<lb/>
deren ſich der Kaiſer in ſeinen Erholungsſtun-<lb/>
den bedient hat. Unter einer Menge von ihm<lb/>ſelbſt verfertigter Kunſtſachen zeichnet ſich ein groſ-<lb/>ſer Kronleuchter von Elfenbein aus. Eine Eiſen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0151]
Merkwuͤrdigkeit. Die Peruͤke iſt aus den
Haaren des Kaiſers verfertigt; das Kleid von
blauem Gros de Tours iſt das naͤmliche, welches
er am Kroͤnungstage ſeiner Gemahlinn getra-
gen hat, und die Stickerey an demſelben iſt
die eigenhaͤndige Arbeit dieſer Fuͤrſtinn. Der
Seſſel iſt eben der, deſſen ſich Peter bey
feyerlichen Gelegenheiten zu bedienen pflegte. —
In eben dieſem Zimmer findet man auch ſeine
voͤllige Uniform des preobraſchenskiſchen Gar-
deregiments, ſeinen Ringkragen, ſeine Schaͤrpe,
ſeinen Degen, den mit einer Kugel durchſchoſ-
ſenen Hut, den er in der pultawiſchen Schlacht
getragen hat, und verſchiedene andere Klei-
dungsſtuͤcke, die durch ihren Geſchmack und
ihre Simplicitaͤt die Denkungsart des Kaiſers
bezeichnen. Noch karakteriſtiſcher ſind die
Denkmaͤler dieſes großen Mannes, die in dem
daran ſtoßenden Gemach aufbewahrt werden.
Hier ſieht man eine Drehbank und verſchie-
dene Inſtrumente und mechaniſche Werkzeuge,
deren ſich der Kaiſer in ſeinen Erholungsſtun-
den bedient hat. Unter einer Menge von ihm
ſelbſt verfertigter Kunſtſachen zeichnet ſich ein groſ-
ſer Kronleuchter von Elfenbein aus. Eine Eiſen-
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.