das Skelet eines in Schiefer eingedrückten Fi- sches von drittehalb Fuß, u. m. a.
Die großen Schätze, die das Museum aus dem Pflanzenreich aufbewahrt, sind aus den Sammlungen mehrerer berühmten Bota- niker, eines Buxbaum, Ruysch, Sloane, Gmelin, Steller, Messerschmidt, Heinzelmann, und durch die Einsendungen der reisenden Akademiker aus dem ganzen Ge- biete des russischen Reichs entstanden. Trotz des verwüstenden Brandes, der diesen Theil des Museums vorzüglich traf, belief sich die Zahl der Pflanzen schon zu Baemeisters Zeiten (1775) auf 16,000. Die Menge selt- ner einheimischer Produkte aus diesem Na- turreich, welche mit der größten Schwie- rigkeit aus Steppen und auf Gebirgen, an den Ufern des Eismeers und auf den Grenz- alpen Sibiriens zusammengesucht sind, giebt dieser Sammlung einen Vorzug, den sie mit keiner andern theilt, und dessen Werth ihr nur von den vorzüglichsten und auserlesensten Ka- binetten in Europa streitig gemacht werden kann. Je größer indessen dieser Vorzug ist, um desto dringender wird das Bedürfniß einer bessern
das Skelet eines in Schiefer eingedruͤckten Fi- ſches von drittehalb Fuß, u. m. a.
Die großen Schaͤtze, die das Muſeum aus dem Pflanzenreich aufbewahrt, ſind aus den Sammlungen mehrerer beruͤhmten Bota- niker, eines Buxbaum, Ruyſch, Sloane, Gmelin, Steller, Meſſerſchmidt, Heinzelmann, und durch die Einſendungen der reiſenden Akademiker aus dem ganzen Ge- biete des ruſſiſchen Reichs entſtanden. Trotz des verwuͤſtenden Brandes, der dieſen Theil des Muſeums vorzuͤglich traf, belief ſich die Zahl der Pflanzen ſchon zu Baemeiſters Zeiten (1775) auf 16,000. Die Menge ſelt- ner einheimiſcher Produkte aus dieſem Na- turreich, welche mit der groͤßten Schwie- rigkeit aus Steppen und auf Gebirgen, an den Ufern des Eismeers und auf den Grenz- alpen Sibiriens zuſammengeſucht ſind, giebt dieſer Sammlung einen Vorzug, den ſie mit keiner andern theilt, und deſſen Werth ihr nur von den vorzuͤglichſten und auserleſenſten Ka- binetten in Europa ſtreitig gemacht werden kann. Je groͤßer indeſſen dieſer Vorzug iſt, um deſto dringender wird das Beduͤrfniß einer beſſern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="122"/>
das Skelet eines in Schiefer eingedruͤckten Fi-<lb/>ſches von drittehalb Fuß, u. m. a.</p><lb/><p>Die großen Schaͤtze, die das Muſeum aus<lb/>
dem <hirendition="#g">Pflanzenreich</hi> aufbewahrt, ſind aus<lb/>
den Sammlungen mehrerer beruͤhmten Bota-<lb/>
niker, eines <hirendition="#g">Buxbaum, Ruyſch, Sloane,<lb/>
Gmelin, Steller, Meſſerſchmidt,<lb/>
Heinzelmann</hi>, und durch die Einſendungen<lb/>
der reiſenden Akademiker aus dem ganzen Ge-<lb/>
biete des ruſſiſchen Reichs entſtanden. Trotz<lb/>
des verwuͤſtenden Brandes, der dieſen Theil<lb/>
des Muſeums vorzuͤglich traf, belief ſich die<lb/>
Zahl der Pflanzen ſchon zu <hirendition="#g">Baemeiſters</hi><lb/>
Zeiten (1775) auf 16,000. Die Menge ſelt-<lb/>
ner einheimiſcher Produkte aus dieſem Na-<lb/>
turreich, welche mit der groͤßten Schwie-<lb/>
rigkeit aus Steppen und auf Gebirgen, an<lb/>
den Ufern des Eismeers und auf den Grenz-<lb/>
alpen Sibiriens zuſammengeſucht ſind, giebt<lb/>
dieſer Sammlung einen Vorzug, den ſie mit<lb/>
keiner andern theilt, und deſſen Werth ihr nur<lb/>
von den vorzuͤglichſten und auserleſenſten Ka-<lb/>
binetten in Europa ſtreitig gemacht werden kann.<lb/>
Je groͤßer indeſſen dieſer Vorzug iſt, um deſto<lb/>
dringender wird das Beduͤrfniß einer beſſern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0138]
das Skelet eines in Schiefer eingedruͤckten Fi-
ſches von drittehalb Fuß, u. m. a.
Die großen Schaͤtze, die das Muſeum aus
dem Pflanzenreich aufbewahrt, ſind aus
den Sammlungen mehrerer beruͤhmten Bota-
niker, eines Buxbaum, Ruyſch, Sloane,
Gmelin, Steller, Meſſerſchmidt,
Heinzelmann, und durch die Einſendungen
der reiſenden Akademiker aus dem ganzen Ge-
biete des ruſſiſchen Reichs entſtanden. Trotz
des verwuͤſtenden Brandes, der dieſen Theil
des Muſeums vorzuͤglich traf, belief ſich die
Zahl der Pflanzen ſchon zu Baemeiſters
Zeiten (1775) auf 16,000. Die Menge ſelt-
ner einheimiſcher Produkte aus dieſem Na-
turreich, welche mit der groͤßten Schwie-
rigkeit aus Steppen und auf Gebirgen, an
den Ufern des Eismeers und auf den Grenz-
alpen Sibiriens zuſammengeſucht ſind, giebt
dieſer Sammlung einen Vorzug, den ſie mit
keiner andern theilt, und deſſen Werth ihr nur
von den vorzuͤglichſten und auserleſenſten Ka-
binetten in Europa ſtreitig gemacht werden kann.
Je groͤßer indeſſen dieſer Vorzug iſt, um deſto
dringender wird das Beduͤrfniß einer beſſern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.