Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.der Altgesell den Gesellenstab *) vor und lud ihn ein, ihn Den Stab zu führen bin ich zu schlecht, Ich will erst lernen mein Handwerk recht, Eine Hand ist nicht krumm, die andere nicht lahm, Doch kann ich den Stab nicht greifen an. Das Gesellensprechen der Jünger glich in neuerer Zeit einem -- -- -- Altgesell. Wie wird mein lieber Junggesell sich Jünger. Meister, Gesellen und Jünger haben ein Recht, Altgesell. Sein Nam' ist aller Ehren werth, wir wollen Darauf ergreift der Altgesell den Willkommen, trinkt ihm *) Diesen führten nur die Altgesellen bei der Auflage als Zeichen richter- licher Würde. **) Ein weißes Pferd hatte bei den Alten viel Auszeichnendes, man lese hierüber in Grimms Rechts-Alterthümern S. 134, 256 bis 261. ***) Ein feines Gebäck, was dazu bereit gehalten wird.
der Altgeſell den Geſellenſtab *) vor und lud ihn ein, ihn Den Stab zu führen bin ich zu ſchlecht, Ich will erſt lernen mein Handwerk recht, Eine Hand iſt nicht krumm, die andere nicht lahm, Doch kann ich den Stab nicht greifen an. Das Geſellenſprechen der Jünger glich in neuerer Zeit einem — — — Altgeſell. Wie wird mein lieber Junggeſell ſich Jünger. Meiſter, Geſellen und Jünger haben ein Recht, Altgeſell. Sein Nam’ iſt aller Ehren werth, wir wollen Darauf ergreift der Altgeſell den Willkommen, trinkt ihm *) Dieſen führten nur die Altgeſellen bei der Auflage als Zeichen richter- licher Würde. **) Ein weißes Pferd hatte bei den Alten viel Auszeichnendes, man leſe hierüber in Grimms Rechts-Alterthümern S. 134, 256 bis 261. ***) Ein feines Gebäck, was dazu bereit gehalten wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0040" n="30"/> der Altgeſell <hi rendition="#g">den Geſellenſtab</hi> <note place="foot" n="*)">Dieſen führten nur die Altgeſellen bei der Auflage als Zeichen richter-<lb/> licher Würde.</note> vor und lud ihn ein, ihn<lb/> anzunehmen; war er nun ſo unvorſichtig, dies zu thun, ſo wurde<lb/> er nicht nur lächerlich gemacht, ſondern mußte auch Strafe zah-<lb/> len; im andern Fall antwortete er auf die Anrede des Altgeſel-<lb/> len: „<hi rendition="#g">Mein lieber Junggeſell, ich wünſche viel Glück<lb/> zu dieſem Geſellenſtab</hi>“:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#g">Den Stab zu führen bin ich zu ſchlecht,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Ich will erſt lernen mein Handwerk recht,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Eine Hand iſt nicht krumm, die andere nicht lahm,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#g">Doch kann ich den Stab nicht greifen an</hi>.</l> </lg><lb/> <p>Das Geſellenſprechen der Jünger glich in neuerer Zeit einem<lb/> Geſellſchaftsſpiel, im Alterthum mag es ſinnreicher geweſen ſeyn,<lb/> wovon die Mittheilung, die dem Verfaſſer gemacht worden, noch<lb/> einige Spuren trägt, deren wir noch im Auszuge gedenken wollen.</p><lb/> <p>— — — <hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Wie wird mein lieber Junggeſell ſich<lb/> verhalten, wenn Meiſter, Geſellen und Jünger nach ihm fragen?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jünger</hi>. Meiſter, Geſellen und Jünger haben ein Recht,<lb/> nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeißel<lb/> trage.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Sein Nam’ iſt aller Ehren werth, wir wollen<lb/> ihn ſetzen auf ein weißes Pferd. <note place="foot" n="**)">Ein weißes Pferd hatte bei den Alten viel Auszeichnendes, man leſe<lb/> hierüber in Grimms Rechts-Alterthümern S. 134, 256 bis 261.</note></p><lb/> <p>Darauf ergreift der Altgeſell den Willkommen, trinkt ihm<lb/> zu, reicht ihm die Hand, und der neue Geſell trinkt auf das<lb/> Wohl der Geſellſchaft. Dann wird ihm das Geſellenbrod ge-<lb/> reicht <note place="foot" n="***)">Ein feines Gebäck, was dazu bereit gehalten wird.</note>, das er annimmt und dabei dem beiſitzenden Meiſter,<lb/> Altgeſellen und der Geſellſchaft dankend zunickt, dann gab man<lb/> ihm den Geſellenſtab, den er nun, wenn es ſich fügte, zu führen<lb/> berechtigt war. Es mag hierbei zugleich angeführt werden, daß<lb/> der Gebrauch, das Geſellenbrod zu reichen, auch bei den Seilern<lb/> Statt fand, nur auf eine faſt unanſtändige Weiſe. Nach vie-<lb/> lem Hänſeln, das der junge Geſell erdulden mußte, band man<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0040]
der Altgeſell den Geſellenſtab *) vor und lud ihn ein, ihn
anzunehmen; war er nun ſo unvorſichtig, dies zu thun, ſo wurde
er nicht nur lächerlich gemacht, ſondern mußte auch Strafe zah-
len; im andern Fall antwortete er auf die Anrede des Altgeſel-
len: „Mein lieber Junggeſell, ich wünſche viel Glück
zu dieſem Geſellenſtab“:
Den Stab zu führen bin ich zu ſchlecht,
Ich will erſt lernen mein Handwerk recht,
Eine Hand iſt nicht krumm, die andere nicht lahm,
Doch kann ich den Stab nicht greifen an.
Das Geſellenſprechen der Jünger glich in neuerer Zeit einem
Geſellſchaftsſpiel, im Alterthum mag es ſinnreicher geweſen ſeyn,
wovon die Mittheilung, die dem Verfaſſer gemacht worden, noch
einige Spuren trägt, deren wir noch im Auszuge gedenken wollen.
— — — Altgeſell. Wie wird mein lieber Junggeſell ſich
verhalten, wenn Meiſter, Geſellen und Jünger nach ihm fragen?
Jünger. Meiſter, Geſellen und Jünger haben ein Recht,
nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeißel
trage.
Altgeſell. Sein Nam’ iſt aller Ehren werth, wir wollen
ihn ſetzen auf ein weißes Pferd. **)
Darauf ergreift der Altgeſell den Willkommen, trinkt ihm
zu, reicht ihm die Hand, und der neue Geſell trinkt auf das
Wohl der Geſellſchaft. Dann wird ihm das Geſellenbrod ge-
reicht ***), das er annimmt und dabei dem beiſitzenden Meiſter,
Altgeſellen und der Geſellſchaft dankend zunickt, dann gab man
ihm den Geſellenſtab, den er nun, wenn es ſich fügte, zu führen
berechtigt war. Es mag hierbei zugleich angeführt werden, daß
der Gebrauch, das Geſellenbrod zu reichen, auch bei den Seilern
Statt fand, nur auf eine faſt unanſtändige Weiſe. Nach vie-
lem Hänſeln, das der junge Geſell erdulden mußte, band man
*) Dieſen führten nur die Altgeſellen bei der Auflage als Zeichen richter-
licher Würde.
**) Ein weißes Pferd hatte bei den Alten viel Auszeichnendes, man leſe
hierüber in Grimms Rechts-Alterthümern S. 134, 256 bis 261.
***) Ein feines Gebäck, was dazu bereit gehalten wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |