Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
c. Pflichten gegen die Meister als Brodherrn,
Betragen im Hause und in der Werkstatt
derselben
.

Bei den meisten Handwerken, auch denen, welche sich den
Künsten nähern, wurden die Gesellen (Maurer, Zimmerleute und
Buchdrucker ausgenommen) mit dem Tage, da sie bei einem Meister
in Arbeit traten, Haus- und Tischgenossen desselben, denn der fast
allgemein gewordene Gebrauch der Handwerksgesellen, in Speise-
häusern zu essen und sogenannte Schlafstellen zu miethen, ist eine
neuere Einrichtung, durch Einschränkung der Meister auf enge
Wohnungen und einfachere Nahrungsmittel, als sie den Gesellen
bieten mögen, herbeigeführt. Wenn wir uns nun in den wohl-
eingerichteten Haushalt einer guten Bürgerfamilie versetzen, die
mit mehrern Kindern verschiedenen Alters und Geschlechts ge-
segnet ist; wenn wir uns ferner den erfahrnen geschickten Meister
in seiner mit Werkzeug gut ausgestatteten Werkstatt denken, mit
einem Vorrath von Material und von seinen Kunden ihm an-
vertrauten Stoffen versehen: so müssen wir gestehen, daß ein
nicht geringes Vertrauen dazu gehört, mit jungen oft leichtsin-
nigen Leuten, welche ihr Schicksal in der Welt umherführt, deren
Eigenthümlichkeiten des Charakters man so wenig kennt als ihr
Herkommen und bisheriges Betragen, in ein so nahes persönli-
ches Verhältniß zu treten. Zwar kommt die Familie auch mit
dem gewöhnlichen Gesinde in Berührung, aber sie ist durchaus
verschieden von dem Umgang mit dem Gesellen. Knechte und
Tagelöhner, selbst Mägde kommen nur selten ins Wohnzimmer
der Herrschaft; aber unmittelbar neben dem Meister steht der
fremde Gesell den ganzen Tag. Seiner Treue und Geschicklich-
keit muß er kostbares Material anvertrauen, dem Einfluß seiner
Sitten seine Familie aussetzen. Dieses eigenthümliche Verhältniß
machte auch specielle Verordnungen, besonders Sittengesetze noth-
wendig, diese finden wir zum Theil in den Statuten, zum Theil
auch in den Gewohnheiten, in der weiten Ausdehnung des Be-
griffs von Handwerks-Redlichkeit. Dem Untreuen folgte

c. Pflichten gegen die Meiſter als Brodherrn,
Betragen im Hauſe und in der Werkſtatt
derſelben
.

Bei den meiſten Handwerken, auch denen, welche ſich den
Künſten nähern, wurden die Geſellen (Maurer, Zimmerleute und
Buchdrucker ausgenommen) mit dem Tage, da ſie bei einem Meiſter
in Arbeit traten, Haus- und Tiſchgenoſſen deſſelben, denn der faſt
allgemein gewordene Gebrauch der Handwerksgeſellen, in Speiſe-
häuſern zu eſſen und ſogenannte Schlafſtellen zu miethen, iſt eine
neuere Einrichtung, durch Einſchränkung der Meiſter auf enge
Wohnungen und einfachere Nahrungsmittel, als ſie den Geſellen
bieten mögen, herbeigeführt. Wenn wir uns nun in den wohl-
eingerichteten Haushalt einer guten Bürgerfamilie verſetzen, die
mit mehrern Kindern verſchiedenen Alters und Geſchlechts ge-
ſegnet iſt; wenn wir uns ferner den erfahrnen geſchickten Meiſter
in ſeiner mit Werkzeug gut ausgeſtatteten Werkſtatt denken, mit
einem Vorrath von Material und von ſeinen Kunden ihm an-
vertrauten Stoffen verſehen: ſo müſſen wir geſtehen, daß ein
nicht geringes Vertrauen dazu gehört, mit jungen oft leichtſin-
nigen Leuten, welche ihr Schickſal in der Welt umherführt, deren
Eigenthümlichkeiten des Charakters man ſo wenig kennt als ihr
Herkommen und bisheriges Betragen, in ein ſo nahes perſönli-
ches Verhältniß zu treten. Zwar kommt die Familie auch mit
dem gewöhnlichen Geſinde in Berührung, aber ſie iſt durchaus
verſchieden von dem Umgang mit dem Geſellen. Knechte und
Tagelöhner, ſelbſt Mägde kommen nur ſelten ins Wohnzimmer
der Herrſchaft; aber unmittelbar neben dem Meiſter ſteht der
fremde Geſell den ganzen Tag. Seiner Treue und Geſchicklich-
keit muß er koſtbares Material anvertrauen, dem Einfluß ſeiner
Sitten ſeine Familie ausſetzen. Dieſes eigenthümliche Verhältniß
machte auch ſpecielle Verordnungen, beſonders Sittengeſetze noth-
wendig, dieſe finden wir zum Theil in den Statuten, zum Theil
auch in den Gewohnheiten, in der weiten Ausdehnung des Be-
griffs von Handwerks-Redlichkeit. Dem Untreuen folgte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0023" n="13"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#g">Pflichten gegen die Mei&#x017F;ter als Brodherrn,<lb/>
Betragen im Hau&#x017F;e und in der Werk&#x017F;tatt<lb/>
der&#x017F;elben</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Bei den mei&#x017F;ten Handwerken, auch denen, welche &#x017F;ich den<lb/>
Kün&#x017F;ten nähern, wurden die Ge&#x017F;ellen (Maurer, Zimmerleute und<lb/>
Buchdrucker ausgenommen) mit dem Tage, da &#x017F;ie bei einem Mei&#x017F;ter<lb/>
in Arbeit traten, Haus- und Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben, denn der fa&#x017F;t<lb/>
allgemein gewordene Gebrauch der Handwerksge&#x017F;ellen, in Spei&#x017F;e-<lb/>
häu&#x017F;ern zu e&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ogenannte Schlaf&#x017F;tellen zu miethen, i&#x017F;t eine<lb/>
neuere Einrichtung, durch Ein&#x017F;chränkung der Mei&#x017F;ter auf enge<lb/>
Wohnungen und einfachere Nahrungsmittel, als &#x017F;ie den Ge&#x017F;ellen<lb/>
bieten mögen, herbeigeführt. Wenn wir uns nun in den wohl-<lb/>
eingerichteten Haushalt einer guten Bürgerfamilie ver&#x017F;etzen, die<lb/>
mit mehrern Kindern ver&#x017F;chiedenen Alters und Ge&#x017F;chlechts ge-<lb/>
&#x017F;egnet i&#x017F;t; wenn wir uns ferner den erfahrnen ge&#x017F;chickten Mei&#x017F;ter<lb/>
in &#x017F;einer mit <choice><sic>Werzeug</sic><corr>Werkzeug</corr></choice> gut ausge&#x017F;tatteten Werk&#x017F;tatt denken, mit<lb/>
einem Vorrath von Material und von &#x017F;einen Kunden ihm an-<lb/>
vertrauten Stoffen ver&#x017F;ehen: &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir ge&#x017F;tehen, daß ein<lb/>
nicht geringes Vertrauen dazu gehört, mit jungen oft leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen Leuten, welche ihr Schick&#x017F;al in der Welt umherführt, deren<lb/>
Eigenthümlichkeiten des Charakters man &#x017F;o wenig kennt als ihr<lb/>
Herkommen und bisheriges Betragen, in ein &#x017F;o nahes per&#x017F;önli-<lb/>
ches Verhältniß zu treten. Zwar kommt die Familie auch mit<lb/>
dem gewöhnlichen Ge&#x017F;inde in Berührung, aber &#x017F;ie i&#x017F;t durchaus<lb/>
ver&#x017F;chieden von dem Umgang mit dem Ge&#x017F;ellen. Knechte und<lb/>
Tagelöhner, &#x017F;elb&#x017F;t Mägde kommen nur &#x017F;elten ins Wohnzimmer<lb/>
der Herr&#x017F;chaft; aber unmittelbar neben dem Mei&#x017F;ter &#x017F;teht der<lb/>
fremde Ge&#x017F;ell den ganzen Tag. Seiner Treue und Ge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit muß er ko&#x017F;tbares Material anvertrauen, dem Einfluß &#x017F;einer<lb/>
Sitten &#x017F;eine Familie aus&#x017F;etzen. Die&#x017F;es eigenthümliche Verhältniß<lb/>
machte auch &#x017F;pecielle Verordnungen, be&#x017F;onders Sittenge&#x017F;etze noth-<lb/>
wendig, die&#x017F;e finden wir zum Theil in den Statuten, zum Theil<lb/>
auch in den Gewohnheiten, in der weiten Ausdehnung des Be-<lb/>
griffs von <hi rendition="#g">Handwerks-Redlichkeit</hi>. Dem Untreuen folgte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] c. Pflichten gegen die Meiſter als Brodherrn, Betragen im Hauſe und in der Werkſtatt derſelben. Bei den meiſten Handwerken, auch denen, welche ſich den Künſten nähern, wurden die Geſellen (Maurer, Zimmerleute und Buchdrucker ausgenommen) mit dem Tage, da ſie bei einem Meiſter in Arbeit traten, Haus- und Tiſchgenoſſen deſſelben, denn der faſt allgemein gewordene Gebrauch der Handwerksgeſellen, in Speiſe- häuſern zu eſſen und ſogenannte Schlafſtellen zu miethen, iſt eine neuere Einrichtung, durch Einſchränkung der Meiſter auf enge Wohnungen und einfachere Nahrungsmittel, als ſie den Geſellen bieten mögen, herbeigeführt. Wenn wir uns nun in den wohl- eingerichteten Haushalt einer guten Bürgerfamilie verſetzen, die mit mehrern Kindern verſchiedenen Alters und Geſchlechts ge- ſegnet iſt; wenn wir uns ferner den erfahrnen geſchickten Meiſter in ſeiner mit Werkzeug gut ausgeſtatteten Werkſtatt denken, mit einem Vorrath von Material und von ſeinen Kunden ihm an- vertrauten Stoffen verſehen: ſo müſſen wir geſtehen, daß ein nicht geringes Vertrauen dazu gehört, mit jungen oft leichtſin- nigen Leuten, welche ihr Schickſal in der Welt umherführt, deren Eigenthümlichkeiten des Charakters man ſo wenig kennt als ihr Herkommen und bisheriges Betragen, in ein ſo nahes perſönli- ches Verhältniß zu treten. Zwar kommt die Familie auch mit dem gewöhnlichen Geſinde in Berührung, aber ſie iſt durchaus verſchieden von dem Umgang mit dem Geſellen. Knechte und Tagelöhner, ſelbſt Mägde kommen nur ſelten ins Wohnzimmer der Herrſchaft; aber unmittelbar neben dem Meiſter ſteht der fremde Geſell den ganzen Tag. Seiner Treue und Geſchicklich- keit muß er koſtbares Material anvertrauen, dem Einfluß ſeiner Sitten ſeine Familie ausſetzen. Dieſes eigenthümliche Verhältniß machte auch ſpecielle Verordnungen, beſonders Sittengeſetze noth- wendig, dieſe finden wir zum Theil in den Statuten, zum Theil auch in den Gewohnheiten, in der weiten Ausdehnung des Be- griffs von Handwerks-Redlichkeit. Dem Untreuen folgte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/23
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/23>, abgerufen am 21.11.2024.