Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.technische Ausbildung bewirkte diese Verbesserung und beseitigte Der junge Mensch wurde nach absolvirter Lehrzeit zwar Der Gesellenstand der Handwerker wird immer die Vor- techniſche Ausbildung bewirkte dieſe Verbeſſerung und beſeitigte Der junge Menſch wurde nach abſolvirter Lehrzeit zwar Der Geſellenſtand der Handwerker wird immer die Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="115"/> techniſche Ausbildung bewirkte dieſe Verbeſſerung und beſeitigte<lb/> die angedeutete Gefahr nicht, ſie blieb, einſeitig gedacht, ohne<lb/> Einfluß auf äußere und innere Ordnung ihres Lebens; hier<lb/> kamen ihnen ihre Statuten und Gewohnheiten allein zu Hülfe,<lb/> ja es wird höchſt wahrſcheinlich, daß die wunderlichen Gebräuche<lb/> und Unnamen, die bei dem ſogenannten Jünger- und Geſellen-<lb/> machen vorkommen, erſt nach jenen Geſetzen entſtanden ſind;<lb/> denn es liegt eine gar nicht zu verkennende Anſpielung auf eine<lb/> ganz geringe Abkunft des Lehrlings darin, welche die Innungs-<lb/> verwandten früherer Zeit ſchwerlich würden geduldet haben.</p><lb/> <p>Der junge Menſch wurde nach abſolvirter Lehrzeit zwar<lb/> freigeſprochen von der unmittelbaren Aufſicht ſeines Meiſters,<lb/> von ſeinen Mitgeſellen und den Innungen aber fortwährend über-<lb/> wacht; auch dieſe Aufſicht war in ihren Geſellenartikeln und<lb/> Gewohnheiten begründet. Obgleich dem Knabenalter entwachſen,<lb/> wurde er dennoch, bald durch Vortheile bald durch Nachtheile,<lb/> in ſpielenden, uns freilich zum Theil abſurd vorkommenden For-<lb/> men, fortwährend an Pünktlichkeit, Treue, Beſtändigkeit und Feſt-<lb/> halten an beſtehenden Verfaſſungen, gewöhnt; ſie lehrten ihn nach<lb/> eingeführter Ordnung ſprechen, und zur rechten Zeit ſchweigen.<lb/> Ihre Gebräuche dienten ihrer Phantaſie, wie den Kindern ein<lb/> Spielzeug, zum Zeitvertreib; durch ihre Beobachtung bei den<lb/> Zuſammenkünften, durch Abhörung ihres Grußes, wurden ſie<lb/> abgehalten von andern ihrer Stellung fremden Ideen, und es iſt<lb/> kaum zu bezweifeln, daß die darin herrſchende Monotonie und<lb/> Tautologie, viel zur Erhaltung der Einfachheit und Feſtigkeit in<lb/> Rede und Handlung der Handwerker beigetragen haben.</p><lb/> <p>Der Geſellenſtand der Handwerker wird immer die <hi rendition="#g">Vor-<lb/> ſchule</hi> dieſer Bürgerklaſſe bleiben; was die Innungen ſeit<lb/> Jahrhunderten darin geleiſtet haben, kann nicht dankbar genug<lb/> erkannt werden; doch iſt es abgeſchloſſen mit ihrer Auflöſung, und<lb/> Geſellenverbindungen können für die Meiſter, ohne Innung, nicht<lb/> wünſchenswerth ſein, ja unter Umſtänden ſogar gefährlich für<lb/> ſie werden; ihre ehemalige Sorgfalt iſt den Volks- und Bürger-<lb/> ſchulen, ſpäter den Polizeibehörden übertragen; möge es dieſen<lb/> gelingen, die ſchwere Aufgabe dauernd zu löſen!</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [115/0125]
techniſche Ausbildung bewirkte dieſe Verbeſſerung und beſeitigte
die angedeutete Gefahr nicht, ſie blieb, einſeitig gedacht, ohne
Einfluß auf äußere und innere Ordnung ihres Lebens; hier
kamen ihnen ihre Statuten und Gewohnheiten allein zu Hülfe,
ja es wird höchſt wahrſcheinlich, daß die wunderlichen Gebräuche
und Unnamen, die bei dem ſogenannten Jünger- und Geſellen-
machen vorkommen, erſt nach jenen Geſetzen entſtanden ſind;
denn es liegt eine gar nicht zu verkennende Anſpielung auf eine
ganz geringe Abkunft des Lehrlings darin, welche die Innungs-
verwandten früherer Zeit ſchwerlich würden geduldet haben.
Der junge Menſch wurde nach abſolvirter Lehrzeit zwar
freigeſprochen von der unmittelbaren Aufſicht ſeines Meiſters,
von ſeinen Mitgeſellen und den Innungen aber fortwährend über-
wacht; auch dieſe Aufſicht war in ihren Geſellenartikeln und
Gewohnheiten begründet. Obgleich dem Knabenalter entwachſen,
wurde er dennoch, bald durch Vortheile bald durch Nachtheile,
in ſpielenden, uns freilich zum Theil abſurd vorkommenden For-
men, fortwährend an Pünktlichkeit, Treue, Beſtändigkeit und Feſt-
halten an beſtehenden Verfaſſungen, gewöhnt; ſie lehrten ihn nach
eingeführter Ordnung ſprechen, und zur rechten Zeit ſchweigen.
Ihre Gebräuche dienten ihrer Phantaſie, wie den Kindern ein
Spielzeug, zum Zeitvertreib; durch ihre Beobachtung bei den
Zuſammenkünften, durch Abhörung ihres Grußes, wurden ſie
abgehalten von andern ihrer Stellung fremden Ideen, und es iſt
kaum zu bezweifeln, daß die darin herrſchende Monotonie und
Tautologie, viel zur Erhaltung der Einfachheit und Feſtigkeit in
Rede und Handlung der Handwerker beigetragen haben.
Der Geſellenſtand der Handwerker wird immer die Vor-
ſchule dieſer Bürgerklaſſe bleiben; was die Innungen ſeit
Jahrhunderten darin geleiſtet haben, kann nicht dankbar genug
erkannt werden; doch iſt es abgeſchloſſen mit ihrer Auflöſung, und
Geſellenverbindungen können für die Meiſter, ohne Innung, nicht
wünſchenswerth ſein, ja unter Umſtänden ſogar gefährlich für
ſie werden; ihre ehemalige Sorgfalt iſt den Volks- und Bürger-
ſchulen, ſpäter den Polizeibehörden übertragen; möge es dieſen
gelingen, die ſchwere Aufgabe dauernd zu löſen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/125 |
Zitationshilfe: | Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/125>, abgerufen am 17.02.2025. |