Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sittlichkeit vollendet sich, indem sie ihrer untergeordneten
Stellung entrückt wird, zur -- Religion. Es hat dann näm¬
lich das bisher dem höchsten untergeordnete höhere Wesen, der
Mensch, die absolute Höhe erstiegen, und Wir verhalten Uns
zu ihm als zum höchsten Wesen, d. h. religiös. Sittlichkeit
und Frömmigkeit sind nun eben so synonym, als im Anfang
des Christenthums, und nur weil das höchste Wesen ein an¬
deres geworden, heißt ein heiliger Wandel nicht mehr ein
"heiliger", sondern ein "menschlicher". Hat die Sittlichkeit
gesiegt, so ist ein vollständiger -- Herrenwechsel eingetreten.

Nach der Vernichtung des Glaubens wähnt Feuerbach
in die vermeintlich sichere Bucht der Liebe einzulaufen. "Das
höchste und erste Gesetz muß die Liebe des Menschen zum Men¬
schen sein. Homo homini Deus est -- dieß ist der oberste prak¬
tische Grundsatz -- dieß der Wendepunkt der Weltgeschichte." *)
Eigentlich ist aber nur der Gott verändert, der Deus, die Liebe ist
geblieben; dort Liebe zum übermenschlichen Gott, hier Liebe zum
menschlichen Gott, zum homo als Deus. Also der Mensch ist
Mir -- heilig. Und alles "wahrhaft Menschliche" ist Mir --
heilig! "Die Ehe ist durch sich selbst heilig. Und so ist es mit allen
sittlichen Verhältnissen. Heilig ist und sei Dir die Freund¬
schaft, heilig das Eigenthum, heilig die Ehe, heilig das Wohl
jedes Menschen, aber heilig an und für sich selbst." **)
Hat man da nicht wieder den Pfaffen? Wer ist sein Gott?
Der Mensch? Was das Göttliche? Das Menschliche! So
hat sich allerdings das Prädicat nur ins Subject verwandelt,
und statt des Satzes "Gott ist die Liebe" heißt es "die Liebe
ist göttlich", statt "Gott ist Mensch geworden" -- "der Mensch

*) Wesen des Christenthums, zweite Auflage. S. 402.
**) S. 403.

die Sittlichkeit vollendet ſich, indem ſie ihrer untergeordneten
Stellung entrückt wird, zur — Religion. Es hat dann näm¬
lich das bisher dem höchſten untergeordnete höhere Weſen, der
Menſch, die abſolute Höhe erſtiegen, und Wir verhalten Uns
zu ihm als zum höchſten Weſen, d. h. religiös. Sittlichkeit
und Frömmigkeit ſind nun eben ſo ſynonym, als im Anfang
des Chriſtenthums, und nur weil das höchſte Weſen ein an¬
deres geworden, heißt ein heiliger Wandel nicht mehr ein
„heiliger“, ſondern ein „menſchlicher“. Hat die Sittlichkeit
geſiegt, ſo iſt ein vollſtändiger — Herrenwechſel eingetreten.

Nach der Vernichtung des Glaubens wähnt Feuerbach
in die vermeintlich ſichere Bucht der Liebe einzulaufen. „Das
höchſte und erſte Geſetz muß die Liebe des Menſchen zum Men¬
ſchen ſein. Homo homini Deus est — dieß iſt der oberſte prak¬
tiſche Grundſatz — dieß der Wendepunkt der Weltgeſchichte.“ *)
Eigentlich iſt aber nur der Gott verändert, der Deus, die Liebe iſt
geblieben; dort Liebe zum übermenſchlichen Gott, hier Liebe zum
menſchlichen Gott, zum homo als Deus. Alſo der Menſch iſt
Mir — heilig. Und alles „wahrhaft Menſchliche“ iſt Mir —
heilig! „Die Ehe iſt durch ſich ſelbſt heilig. Und ſo iſt es mit allen
ſittlichen Verhältniſſen. Heilig iſt und ſei Dir die Freund¬
ſchaft, heilig das Eigenthum, heilig die Ehe, heilig das Wohl
jedes Menſchen, aber heilig an und für ſich ſelbſt.“ **)
Hat man da nicht wieder den Pfaffen? Wer iſt ſein Gott?
Der Menſch? Was das Göttliche? Das Menſchliche! So
hat ſich allerdings das Prädicat nur ins Subject verwandelt,
und ſtatt des Satzes „Gott iſt die Liebe“ heißt es „die Liebe
iſt göttlich“, ſtatt „Gott iſt Menſch geworden“ — „der Menſch

*) Weſen des Chriſtenthums, zweite Auflage. S. 402.
**) S. 403.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0084" n="76"/>
die Sittlichkeit vollendet &#x017F;ich, indem &#x017F;ie ihrer untergeordneten<lb/>
Stellung entrückt wird, zur &#x2014; Religion. Es hat dann näm¬<lb/>
lich das bisher dem höch&#x017F;ten untergeordnete höhere We&#x017F;en, der<lb/>
Men&#x017F;ch, die ab&#x017F;olute Höhe er&#x017F;tiegen, und Wir verhalten Uns<lb/>
zu ihm als zum höch&#x017F;ten We&#x017F;en, d. h. religiös. Sittlichkeit<lb/>
und Frömmigkeit &#x017F;ind nun eben &#x017F;o &#x017F;ynonym, als im Anfang<lb/>
des Chri&#x017F;tenthums, und nur weil das höch&#x017F;te We&#x017F;en ein an¬<lb/>
deres geworden, heißt ein heiliger Wandel nicht mehr ein<lb/>
&#x201E;heiliger&#x201C;, &#x017F;ondern ein &#x201E;men&#x017F;chlicher&#x201C;. Hat die Sittlichkeit<lb/>
ge&#x017F;iegt, &#x017F;o i&#x017F;t ein voll&#x017F;tändiger &#x2014; <hi rendition="#g">Herrenwech&#x017F;el</hi> eingetreten.</p><lb/>
                <p>Nach der Vernichtung des Glaubens wähnt Feuerbach<lb/>
in die vermeintlich &#x017F;ichere Bucht der <hi rendition="#g">Liebe</hi> einzulaufen. &#x201E;Das<lb/>
höch&#x017F;te und er&#x017F;te Ge&#x017F;etz muß die Liebe des Men&#x017F;chen zum Men¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ein. <hi rendition="#aq">Homo homini Deus est</hi> &#x2014; dieß i&#x017F;t der ober&#x017F;te prak¬<lb/>
ti&#x017F;che Grund&#x017F;atz &#x2014; dieß der Wendepunkt der Weltge&#x017F;chichte.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
We&#x017F;en des Chri&#x017F;tenthums, zweite Auflage. S. 402.</note><lb/>
Eigentlich i&#x017F;t aber nur der Gott verändert, der <hi rendition="#aq">Deus</hi>, die Liebe i&#x017F;t<lb/>
geblieben; dort Liebe zum übermen&#x017F;chlichen Gott, hier Liebe zum<lb/>
men&#x017F;chlichen Gott, zum <hi rendition="#aq">homo</hi> als <hi rendition="#aq">Deus</hi>. Al&#x017F;o der Men&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
Mir &#x2014; heilig. Und alles &#x201E;wahrhaft Men&#x017F;chliche&#x201C; i&#x017F;t Mir &#x2014;<lb/>
heilig! &#x201E;Die Ehe i&#x017F;t durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heilig. Und &#x017F;o i&#x017F;t es mit allen<lb/>
&#x017F;ittlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Heilig</hi> i&#x017F;t und &#x017F;ei Dir die Freund¬<lb/>
&#x017F;chaft, heilig das Eigenthum, heilig die Ehe, heilig das Wohl<lb/>
jedes Men&#x017F;chen, aber heilig <hi rendition="#g">an und für &#x017F;ich</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.&#x201C; <note place="foot" n="**)"><lb/>
S. 403.</note><lb/>
Hat man da nicht wieder den Pfaffen? Wer i&#x017F;t &#x017F;ein Gott?<lb/><hi rendition="#g">Der</hi> Men&#x017F;ch? Was das Göttliche? Das Men&#x017F;chliche! So<lb/>
hat &#x017F;ich allerdings das Prädicat nur ins Subject verwandelt,<lb/>
und &#x017F;tatt des Satzes &#x201E;Gott i&#x017F;t die Liebe&#x201C; heißt es &#x201E;die Liebe<lb/>
i&#x017F;t göttlich&#x201C;, &#x017F;tatt &#x201E;Gott i&#x017F;t Men&#x017F;ch geworden&#x201C; &#x2014; &#x201E;der Men&#x017F;ch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0084] die Sittlichkeit vollendet ſich, indem ſie ihrer untergeordneten Stellung entrückt wird, zur — Religion. Es hat dann näm¬ lich das bisher dem höchſten untergeordnete höhere Weſen, der Menſch, die abſolute Höhe erſtiegen, und Wir verhalten Uns zu ihm als zum höchſten Weſen, d. h. religiös. Sittlichkeit und Frömmigkeit ſind nun eben ſo ſynonym, als im Anfang des Chriſtenthums, und nur weil das höchſte Weſen ein an¬ deres geworden, heißt ein heiliger Wandel nicht mehr ein „heiliger“, ſondern ein „menſchlicher“. Hat die Sittlichkeit geſiegt, ſo iſt ein vollſtändiger — Herrenwechſel eingetreten. Nach der Vernichtung des Glaubens wähnt Feuerbach in die vermeintlich ſichere Bucht der Liebe einzulaufen. „Das höchſte und erſte Geſetz muß die Liebe des Menſchen zum Men¬ ſchen ſein. Homo homini Deus est — dieß iſt der oberſte prak¬ tiſche Grundſatz — dieß der Wendepunkt der Weltgeſchichte.“ *) Eigentlich iſt aber nur der Gott verändert, der Deus, die Liebe iſt geblieben; dort Liebe zum übermenſchlichen Gott, hier Liebe zum menſchlichen Gott, zum homo als Deus. Alſo der Menſch iſt Mir — heilig. Und alles „wahrhaft Menſchliche“ iſt Mir — heilig! „Die Ehe iſt durch ſich ſelbſt heilig. Und ſo iſt es mit allen ſittlichen Verhältniſſen. Heilig iſt und ſei Dir die Freund¬ ſchaft, heilig das Eigenthum, heilig die Ehe, heilig das Wohl jedes Menſchen, aber heilig an und für ſich ſelbſt.“ **) Hat man da nicht wieder den Pfaffen? Wer iſt ſein Gott? Der Menſch? Was das Göttliche? Das Menſchliche! So hat ſich allerdings das Prädicat nur ins Subject verwandelt, und ſtatt des Satzes „Gott iſt die Liebe“ heißt es „die Liebe iſt göttlich“, ſtatt „Gott iſt Menſch geworden“ — „der Menſch *) Weſen des Chriſtenthums, zweite Auflage. S. 402. **) S. 403.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/84
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/84>, abgerufen am 25.11.2024.