Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Somit ist denn mein Verhältniß zur Welt dieses: Ich
thue für sie nichts mehr "um Gottes willen", Ich thue nichts
"um des Menschen willen", sondern, was Ich thue, das thue
Ich "um Meinetwillen". So allein befriedigt Mich die Welt,
während für den religiösen Standpunkt, wohin Ich auch den
sittlichen und humanen rechne, es bezeichnend ist, daß Alles
darauf ein frommer Wunsch (pium desiderium), d. h. ein
Jenseits, ein Unerreichtes bleibt. So die allgemeine Seligkeit
der Menschen, die sittliche Welt einer allgemeinen Liebe, der
ewige Friede, das Aufhören des Egoismus u. s. w. "Nichts
in dieser Welt ist vollkommen". Mit diesem leidigen Spruche
scheiden die Guten von ihr und flüchten sich in ihr Kämmer¬
lein zu Gott oder in ihr stolzes "Selbstbewußtsein". Wir
aber bleiben in dieser "unvollkommenen" Welt, weil Wir sie
auch so brauchen können zu unserem -- Selbstgenuß.

Mein Verkehr mit der Welt besteht darin, daß Ich sie
genieße und so sie zu meinem Selbstgenuß verbrauche. Der
Verkehr ist Weltgenuß und gehört zu meinem -- Selbst¬
genuß.


3 . Mein Selbstgenuß.

Wir stehen an der Grenzscheide einer Periode. Die bis¬
herige Welt sann auf nichts als auf Gewinn des Lebens,
sorgte für's -- Leben. Denn ob alle Thätigkeit für das
diesseitige oder für das jenseitige, für das zeitliche oder für das
ewige Leben in Spannung gesetzt wird, ob man nach dem
"täglichen Brote" lechzt ("Gieb Uns unser täglich Brot") oder
nach dem "heiligen Brote" ("das rechte Brot vom Himmel;"

Somit iſt denn mein Verhältniß zur Welt dieſes: Ich
thue für ſie nichts mehr „um Gottes willen“, Ich thue nichts
„um des Menſchen willen“, ſondern, was Ich thue, das thue
Ich „um Meinetwillen“. So allein befriedigt Mich die Welt,
während für den religiöſen Standpunkt, wohin Ich auch den
ſittlichen und humanen rechne, es bezeichnend iſt, daß Alles
darauf ein frommer Wunſch (pium desiderium), d. h. ein
Jenſeits, ein Unerreichtes bleibt. So die allgemeine Seligkeit
der Menſchen, die ſittliche Welt einer allgemeinen Liebe, der
ewige Friede, das Aufhören des Egoismus u. ſ. w. „Nichts
in dieſer Welt iſt vollkommen“. Mit dieſem leidigen Spruche
ſcheiden die Guten von ihr und flüchten ſich in ihr Kämmer¬
lein zu Gott oder in ihr ſtolzes „Selbſtbewußtſein“. Wir
aber bleiben in dieſer „unvollkommenen“ Welt, weil Wir ſie
auch ſo brauchen können zu unſerem — Selbſtgenuß.

Mein Verkehr mit der Welt beſteht darin, daß Ich ſie
genieße und ſo ſie zu meinem Selbſtgenuß verbrauche. Der
Verkehr iſt Weltgenuß und gehört zu meinem — Selbſt¬
genuß.


3 . Mein Selbſtgenuß.

Wir ſtehen an der Grenzſcheide einer Periode. Die bis¬
herige Welt ſann auf nichts als auf Gewinn des Lebens,
ſorgte für's — Leben. Denn ob alle Thätigkeit für das
dieſſeitige oder für das jenſeitige, für das zeitliche oder für das
ewige Leben in Spannung geſetzt wird, ob man nach dem
„täglichen Brote“ lechzt („Gieb Uns unſer täglich Brot“) oder
nach dem „heiligen Brote“ („das rechte Brot vom Himmel;“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0434" n="426"/>
            <p>Somit i&#x017F;t denn mein Verhältniß zur Welt die&#x017F;es: Ich<lb/>
thue für &#x017F;ie nichts mehr &#x201E;um Gottes willen&#x201C;, Ich thue nichts<lb/>
&#x201E;um des Men&#x017F;chen willen&#x201C;, &#x017F;ondern, was Ich thue, das thue<lb/>
Ich &#x201E;um Meinetwillen&#x201C;. So allein befriedigt Mich die Welt,<lb/>
während für den religiö&#x017F;en Standpunkt, wohin Ich auch den<lb/>
&#x017F;ittlichen und humanen rechne, es bezeichnend i&#x017F;t, daß Alles<lb/>
darauf ein <hi rendition="#g">frommer Wun&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">pium desiderium</hi>), d. h. ein<lb/>
Jen&#x017F;eits, ein Unerreichtes bleibt. So die allgemeine Seligkeit<lb/>
der Men&#x017F;chen, die &#x017F;ittliche Welt einer allgemeinen Liebe, der<lb/>
ewige Friede, das Aufhören des Egoismus u. &#x017F;. w. &#x201E;Nichts<lb/>
in die&#x017F;er Welt i&#x017F;t vollkommen&#x201C;. Mit die&#x017F;em leidigen Spruche<lb/>
&#x017F;cheiden die Guten von ihr und flüchten &#x017F;ich in ihr Kämmer¬<lb/>
lein zu Gott oder in ihr &#x017F;tolzes &#x201E;Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein&#x201C;. Wir<lb/>
aber bleiben in die&#x017F;er &#x201E;unvollkommenen&#x201C; Welt, weil Wir &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;o brauchen können zu un&#x017F;erem &#x2014; Selb&#x017F;tgenuß.</p><lb/>
            <p>Mein Verkehr mit der Welt be&#x017F;teht darin, daß Ich &#x017F;ie<lb/>
genieße und &#x017F;o &#x017F;ie zu meinem Selb&#x017F;tgenuß verbrauche. Der<lb/><hi rendition="#g">Verkehr</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">Weltgenuß</hi> und gehört zu meinem &#x2014; Selb&#x017F;<lb/>
genuß.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>3 <hi rendition="#g">. Mein Selb&#x017F;tgenuß.</hi><lb/></head>
            <p>Wir &#x017F;tehen an der Grenz&#x017F;cheide einer Periode. Die bis¬<lb/>
herige Welt &#x017F;ann auf nichts als auf Gewinn des Lebens,<lb/>
&#x017F;orgte für's &#x2014; <hi rendition="#g">Leben</hi>. Denn ob alle Thätigkeit für das<lb/>
die&#x017F;&#x017F;eitige oder für das jen&#x017F;eitige, für das zeitliche oder für das<lb/>
ewige Leben in Spannung ge&#x017F;etzt wird, ob man nach dem<lb/>
&#x201E;täglichen Brote&#x201C; lechzt (&#x201E;Gieb Uns un&#x017F;er täglich Brot&#x201C;) oder<lb/>
nach dem &#x201E;heiligen Brote&#x201C; (&#x201E;das rechte Brot vom Himmel;&#x201C;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0434] Somit iſt denn mein Verhältniß zur Welt dieſes: Ich thue für ſie nichts mehr „um Gottes willen“, Ich thue nichts „um des Menſchen willen“, ſondern, was Ich thue, das thue Ich „um Meinetwillen“. So allein befriedigt Mich die Welt, während für den religiöſen Standpunkt, wohin Ich auch den ſittlichen und humanen rechne, es bezeichnend iſt, daß Alles darauf ein frommer Wunſch (pium desiderium), d. h. ein Jenſeits, ein Unerreichtes bleibt. So die allgemeine Seligkeit der Menſchen, die ſittliche Welt einer allgemeinen Liebe, der ewige Friede, das Aufhören des Egoismus u. ſ. w. „Nichts in dieſer Welt iſt vollkommen“. Mit dieſem leidigen Spruche ſcheiden die Guten von ihr und flüchten ſich in ihr Kämmer¬ lein zu Gott oder in ihr ſtolzes „Selbſtbewußtſein“. Wir aber bleiben in dieſer „unvollkommenen“ Welt, weil Wir ſie auch ſo brauchen können zu unſerem — Selbſtgenuß. Mein Verkehr mit der Welt beſteht darin, daß Ich ſie genieße und ſo ſie zu meinem Selbſtgenuß verbrauche. Der Verkehr iſt Weltgenuß und gehört zu meinem — Selbſt¬ genuß. 3 . Mein Selbſtgenuß. Wir ſtehen an der Grenzſcheide einer Periode. Die bis¬ herige Welt ſann auf nichts als auf Gewinn des Lebens, ſorgte für's — Leben. Denn ob alle Thätigkeit für das dieſſeitige oder für das jenſeitige, für das zeitliche oder für das ewige Leben in Spannung geſetzt wird, ob man nach dem „täglichen Brote“ lechzt („Gieb Uns unſer täglich Brot“) oder nach dem „heiligen Brote“ („das rechte Brot vom Himmel;“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/434
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/434>, abgerufen am 21.11.2024.