Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

deß was sollen Wir zu dem Vorwurf seines Meineides sagen?
Zunächst doch wieder dieß, daß nicht der Meineid ihn schän¬
dete, seine Filzigkeit, daß er nicht Verachtung verdiente
für seinen Meineid, sondern des Meineides sich schuldig machte,
weil er ein verächtlicher Mensch war. Franzens Meineid aber
für sich betrachtet erheischt eine andere Beurtheilung. Man
könnte sagen, Franz habe dem Vertrauen, welches Karl bei der
Freigebung auf ihn setzte, nicht entsprochen. Allein hätte Karl
wirklich ihm Vertrauen geschenkt, so würde er ihm den Preis
genannt haben, dessen er die Freilassung werth achte, dann aber
hätte er ihn in Freiheit gesetzt und erwartet, daß Franz die
Loskaufungssumme bezahle. Karl hegte kein solches Zutrauen,
sondern glaubte nur an die Ohnmacht und Leichtgläubigkeit
Franzens, die ihm nicht erlauben werde, gegen seinen Eid zu
handeln; Franz aber täuschte nur diese -- leichtgläubige Be¬
rechnung. Als Karl sich durch einen Eid seines Feindes zu
versichern glaubte, da gerade befreite er diesen von jeder Ver¬
bindlichkeit. Karl hatte dem Könige eine Dummheit, ein enges
Gewissen zugetraut, und rechnete, ohne Vertrauen zu Franz,
nur auf Franzens Dummheit, d. h. Gewissenhaftigkeit: er ent¬
ließ ihn nur aus dem Madrider Gefängniß, um ihn desto
sicherer in dem Gefängnisse der Gewissenhaftigkeit, dem großen
durch die Religion um den Menschengeist gezogenen Kerker,
festzuhalten: er schickte ihn, festgeschlossen in unsichtbaren Ketten,
nach Frankreich zurück, was Wunder, wenn Franz zu entkom¬
men suchte und die Ketten zersägte. Kein Mensch hätte es
ihm verübelt, wenn er aus Madrid heimlich entflohen wäre, denn
er war in Feindes Gewalt; jeder gute Christ aber ruft Wehe
über ihn, daß er auch aus Gottes Banden sich losmachen
wollte. (Der Papst entband ihn erst später seines Eides.)

26

deß was ſollen Wir zu dem Vorwurf ſeines Meineides ſagen?
Zunächſt doch wieder dieß, daß nicht der Meineid ihn ſchän¬
dete, ſeine Filzigkeit, daß er nicht Verachtung verdiente
für ſeinen Meineid, ſondern des Meineides ſich ſchuldig machte,
weil er ein verächtlicher Menſch war. Franzens Meineid aber
für ſich betrachtet erheiſcht eine andere Beurtheilung. Man
könnte ſagen, Franz habe dem Vertrauen, welches Karl bei der
Freigebung auf ihn ſetzte, nicht entſprochen. Allein hätte Karl
wirklich ihm Vertrauen geſchenkt, ſo würde er ihm den Preis
genannt haben, deſſen er die Freilaſſung werth achte, dann aber
hätte er ihn in Freiheit geſetzt und erwartet, daß Franz die
Loskaufungsſumme bezahle. Karl hegte kein ſolches Zutrauen,
ſondern glaubte nur an die Ohnmacht und Leichtgläubigkeit
Franzens, die ihm nicht erlauben werde, gegen ſeinen Eid zu
handeln; Franz aber täuſchte nur dieſe — leichtgläubige Be¬
rechnung. Als Karl ſich durch einen Eid ſeines Feindes zu
verſichern glaubte, da gerade befreite er dieſen von jeder Ver¬
bindlichkeit. Karl hatte dem Könige eine Dummheit, ein enges
Gewiſſen zugetraut, und rechnete, ohne Vertrauen zu Franz,
nur auf Franzens Dummheit, d. h. Gewiſſenhaftigkeit: er ent¬
ließ ihn nur aus dem Madrider Gefängniß, um ihn deſto
ſicherer in dem Gefängniſſe der Gewiſſenhaftigkeit, dem großen
durch die Religion um den Menſchengeiſt gezogenen Kerker,
feſtzuhalten: er ſchickte ihn, feſtgeſchloſſen in unſichtbaren Ketten,
nach Frankreich zurück, was Wunder, wenn Franz zu entkom¬
men ſuchte und die Ketten zerſägte. Kein Menſch hätte es
ihm verübelt, wenn er aus Madrid heimlich entflohen wäre, denn
er war in Feindes Gewalt; jeder gute Chriſt aber ruft Wehe
über ihn, daß er auch aus Gottes Banden ſich losmachen
wollte. (Der Papſt entband ihn erſt ſpäter ſeines Eides.)

26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="401"/>
deß was &#x017F;ollen Wir zu dem Vorwurf &#x017F;eines Meineides &#x017F;agen?<lb/>
Zunäch&#x017F;t doch wieder dieß, daß nicht der Meineid ihn &#x017F;chän¬<lb/>
dete, &#x017F;eine Filzigkeit, daß er nicht Verachtung verdiente<lb/>
für &#x017F;einen Meineid, &#x017F;ondern des Meineides &#x017F;ich &#x017F;chuldig machte,<lb/>
weil er ein verächtlicher Men&#x017F;ch war. Franzens Meineid aber<lb/>
für &#x017F;ich betrachtet erhei&#x017F;cht eine andere Beurtheilung. Man<lb/>
könnte &#x017F;agen, Franz habe dem Vertrauen, welches Karl bei der<lb/>
Freigebung auf ihn &#x017F;etzte, nicht ent&#x017F;prochen. Allein hätte Karl<lb/>
wirklich ihm Vertrauen ge&#x017F;chenkt, &#x017F;o würde er ihm den Preis<lb/>
genannt haben, de&#x017F;&#x017F;en er die Freila&#x017F;&#x017F;ung werth achte, dann aber<lb/>
hätte er ihn in Freiheit ge&#x017F;etzt und erwartet, daß Franz die<lb/>
Loskaufungs&#x017F;umme bezahle. Karl hegte kein &#x017F;olches Zutrauen,<lb/>
&#x017F;ondern glaubte nur an die Ohnmacht und Leichtgläubigkeit<lb/>
Franzens, die ihm nicht erlauben werde, gegen &#x017F;einen Eid zu<lb/>
handeln; Franz aber täu&#x017F;chte nur die&#x017F;e &#x2014; leichtgläubige Be¬<lb/>
rechnung. Als Karl &#x017F;ich durch einen Eid &#x017F;eines Feindes zu<lb/>
ver&#x017F;ichern glaubte, da gerade befreite er die&#x017F;en von jeder Ver¬<lb/>
bindlichkeit. Karl hatte dem Könige eine Dummheit, ein enges<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en zugetraut, und rechnete, ohne Vertrauen zu Franz,<lb/>
nur auf Franzens Dummheit, d. h. Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit: er ent¬<lb/>
ließ ihn nur aus dem Madrider Gefängniß, um ihn de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;icherer in dem Gefängni&#x017F;&#x017F;e der Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit, dem großen<lb/>
durch die Religion um den Men&#x017F;chengei&#x017F;t gezogenen Kerker,<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten: er &#x017F;chickte ihn, fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;ichtbaren Ketten,<lb/>
nach Frankreich zurück, was Wunder, wenn Franz zu entkom¬<lb/>
men &#x017F;uchte und die Ketten zer&#x017F;ägte. Kein Men&#x017F;ch hätte es<lb/>
ihm verübelt, wenn er aus Madrid heimlich entflohen wäre, denn<lb/>
er war in Feindes Gewalt; jeder gute Chri&#x017F;t aber ruft Wehe<lb/>
über ihn, daß er auch aus Gottes Banden &#x017F;ich losmachen<lb/>
wollte. (Der Pap&#x017F;t entband ihn er&#x017F;t &#x017F;päter &#x017F;eines Eides.)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0409] deß was ſollen Wir zu dem Vorwurf ſeines Meineides ſagen? Zunächſt doch wieder dieß, daß nicht der Meineid ihn ſchän¬ dete, ſeine Filzigkeit, daß er nicht Verachtung verdiente für ſeinen Meineid, ſondern des Meineides ſich ſchuldig machte, weil er ein verächtlicher Menſch war. Franzens Meineid aber für ſich betrachtet erheiſcht eine andere Beurtheilung. Man könnte ſagen, Franz habe dem Vertrauen, welches Karl bei der Freigebung auf ihn ſetzte, nicht entſprochen. Allein hätte Karl wirklich ihm Vertrauen geſchenkt, ſo würde er ihm den Preis genannt haben, deſſen er die Freilaſſung werth achte, dann aber hätte er ihn in Freiheit geſetzt und erwartet, daß Franz die Loskaufungsſumme bezahle. Karl hegte kein ſolches Zutrauen, ſondern glaubte nur an die Ohnmacht und Leichtgläubigkeit Franzens, die ihm nicht erlauben werde, gegen ſeinen Eid zu handeln; Franz aber täuſchte nur dieſe — leichtgläubige Be¬ rechnung. Als Karl ſich durch einen Eid ſeines Feindes zu verſichern glaubte, da gerade befreite er dieſen von jeder Ver¬ bindlichkeit. Karl hatte dem Könige eine Dummheit, ein enges Gewiſſen zugetraut, und rechnete, ohne Vertrauen zu Franz, nur auf Franzens Dummheit, d. h. Gewiſſenhaftigkeit: er ent¬ ließ ihn nur aus dem Madrider Gefängniß, um ihn deſto ſicherer in dem Gefängniſſe der Gewiſſenhaftigkeit, dem großen durch die Religion um den Menſchengeiſt gezogenen Kerker, feſtzuhalten: er ſchickte ihn, feſtgeſchloſſen in unſichtbaren Ketten, nach Frankreich zurück, was Wunder, wenn Franz zu entkom¬ men ſuchte und die Ketten zerſägte. Kein Menſch hätte es ihm verübelt, wenn er aus Madrid heimlich entflohen wäre, denn er war in Feindes Gewalt; jeder gute Chriſt aber ruft Wehe über ihn, daß er auch aus Gottes Banden ſich losmachen wollte. (Der Papſt entband ihn erſt ſpäter ſeines Eides.) 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/409
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/409>, abgerufen am 23.11.2024.