Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

willen) frei sein müßte. Sie wollen aus ihr eine "Volks¬
sache" machen.

Zum Eigenthum des Volkes geworden ist sie aber noch
weit davon entfernt, das meinige zu sein, vielmehr behält sie
für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß.
Das Volk spielt den Richter über meine Gedanken, für die
Ich ihm Rechenschaft schuldig oder verantwortlich bin. Die
Geschworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden,
eben so harte Köpfe und Herzen, als die stiersten Despoten
und deren knechtische Beamten.

In den "Liberalen Bestrebungen" *)behauptet E. Bauer,
daß die Preßfreiheit im absolutistischen und im constitutionellen
Staate unmöglich sei, im "freien Staate" hingegen ihre Stelle
finde. "Hier," heißt es, "ist es anerkannt, daß der Einzelne,
weil er nicht mehr einzelner, sondern Mitglied einer wahrhaften
und vernünftigen Allgemeinheit ist, das Recht hat, sich aus¬
zusprechen." Also nicht der Einzelne, sondern das "Mitglied"
hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne sich zum Behuf der
Preßfreiheit erst über seinen Glauben an das Allgemeine, das
Volk, ausweisen, hat er diese Freiheit nicht durch eigene Ge¬
walt
, so ist sie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm
um seines Glaubens, seiner "Mitgliedschaft" willen verliehen
wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem steht Jedem die Frei¬
heit offen, sich auszusprechen. Aber er hat nicht das "Recht",
jene Freiheit ist allerdings nicht sein "heiliges Recht". Er
hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum
Eigner. Ich brauche keine Concession zur Preßfreiheit, brauche
nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das

*) II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)

willen) frei ſein müßte. Sie wollen aus ihr eine „Volks¬
ſache“ machen.

Zum Eigenthum des Volkes geworden iſt ſie aber noch
weit davon entfernt, das meinige zu ſein, vielmehr behält ſie
für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß.
Das Volk ſpielt den Richter über meine Gedanken, für die
Ich ihm Rechenſchaft ſchuldig oder verantwortlich bin. Die
Geſchworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden,
eben ſo harte Köpfe und Herzen, als die ſtierſten Despoten
und deren knechtiſche Beamten.

In den „Liberalen Beſtrebungen“ *)behauptet E. Bauer,
daß die Preßfreiheit im abſolutiſtiſchen und im conſtitutionellen
Staate unmöglich ſei, im „freien Staate“ hingegen ihre Stelle
finde. „Hier,“ heißt es, „iſt es anerkannt, daß der Einzelne,
weil er nicht mehr einzelner, ſondern Mitglied einer wahrhaften
und vernünftigen Allgemeinheit iſt, das Recht hat, ſich aus¬
zuſprechen.“ Alſo nicht der Einzelne, ſondern das „Mitglied“
hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne ſich zum Behuf der
Preßfreiheit erſt über ſeinen Glauben an das Allgemeine, das
Volk, ausweiſen, hat er dieſe Freiheit nicht durch eigene Ge¬
walt
, ſo iſt ſie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm
um ſeines Glaubens, ſeiner „Mitgliedſchaft“ willen verliehen
wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem ſteht Jedem die Frei¬
heit offen, ſich auszuſprechen. Aber er hat nicht das „Recht“,
jene Freiheit iſt allerdings nicht ſein „heiliges Recht“. Er
hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum
Eigner. Ich brauche keine Conceſſion zur Preßfreiheit, brauche
nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das

*) II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="379"/>
willen) frei &#x017F;ein müßte. Sie wollen aus ihr eine &#x201E;Volks¬<lb/>
&#x017F;ache&#x201C; machen.</p><lb/>
            <p>Zum Eigenthum des Volkes geworden i&#x017F;t &#x017F;ie aber noch<lb/>
weit davon entfernt, das meinige zu &#x017F;ein, vielmehr behält &#x017F;ie<lb/>
für Mich die untergeordnete Bedeutung einer <hi rendition="#g">Erlaubniß</hi>.<lb/>
Das Volk &#x017F;pielt den Richter über meine Gedanken, für die<lb/>
Ich ihm Rechen&#x017F;chaft &#x017F;chuldig oder verantwortlich bin. Die<lb/>
Ge&#x017F;chworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden,<lb/>
eben &#x017F;o harte Köpfe und Herzen, als die &#x017F;tier&#x017F;ten Despoten<lb/>
und deren knechti&#x017F;che Beamten.</p><lb/>
            <p>In den &#x201E;Liberalen Be&#x017F;trebungen&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)</note>behauptet E. Bauer,<lb/>
daß die Preßfreiheit im ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen und im con&#x017F;titutionellen<lb/>
Staate unmöglich &#x017F;ei, im &#x201E;freien Staate&#x201C; hingegen ihre Stelle<lb/>
finde. &#x201E;Hier,&#x201C; heißt es, &#x201E;i&#x017F;t es anerkannt, daß der Einzelne,<lb/>
weil er nicht mehr einzelner, &#x017F;ondern Mitglied einer wahrhaften<lb/>
und vernünftigen Allgemeinheit i&#x017F;t, das Recht hat, &#x017F;ich aus¬<lb/>
zu&#x017F;prechen.&#x201C; Al&#x017F;o nicht der Einzelne, &#x017F;ondern das &#x201E;Mitglied&#x201C;<lb/>
hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne &#x017F;ich zum Behuf der<lb/>
Preßfreiheit er&#x017F;t über &#x017F;einen Glauben an das Allgemeine, das<lb/>
Volk, auswei&#x017F;en, hat er die&#x017F;e Freiheit nicht <hi rendition="#g">durch eigene Ge¬<lb/>
walt</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie eine <hi rendition="#g">Volksfreiheit</hi>, eine Freiheit, die ihm<lb/>
um &#x017F;eines Glaubens, &#x017F;einer &#x201E;Mitglied&#x017F;chaft&#x201C; willen verliehen<lb/>
wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem &#x017F;teht Jedem die Frei¬<lb/>
heit offen, &#x017F;ich auszu&#x017F;prechen. Aber er hat nicht das &#x201E;Recht&#x201C;,<lb/>
jene Freiheit i&#x017F;t allerdings nicht &#x017F;ein &#x201E;heiliges Recht&#x201C;. Er<lb/>
hat nur die <hi rendition="#g">Gewalt</hi>; aber die Gewalt allein macht ihn zum<lb/>
Eigner. Ich brauche keine Conce&#x017F;&#x017F;ion zur Preßfreiheit, brauche<lb/>
nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0387] willen) frei ſein müßte. Sie wollen aus ihr eine „Volks¬ ſache“ machen. Zum Eigenthum des Volkes geworden iſt ſie aber noch weit davon entfernt, das meinige zu ſein, vielmehr behält ſie für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß. Das Volk ſpielt den Richter über meine Gedanken, für die Ich ihm Rechenſchaft ſchuldig oder verantwortlich bin. Die Geſchworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden, eben ſo harte Köpfe und Herzen, als die ſtierſten Despoten und deren knechtiſche Beamten. In den „Liberalen Beſtrebungen“ *)behauptet E. Bauer, daß die Preßfreiheit im abſolutiſtiſchen und im conſtitutionellen Staate unmöglich ſei, im „freien Staate“ hingegen ihre Stelle finde. „Hier,“ heißt es, „iſt es anerkannt, daß der Einzelne, weil er nicht mehr einzelner, ſondern Mitglied einer wahrhaften und vernünftigen Allgemeinheit iſt, das Recht hat, ſich aus¬ zuſprechen.“ Alſo nicht der Einzelne, ſondern das „Mitglied“ hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne ſich zum Behuf der Preßfreiheit erſt über ſeinen Glauben an das Allgemeine, das Volk, ausweiſen, hat er dieſe Freiheit nicht durch eigene Ge¬ walt, ſo iſt ſie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm um ſeines Glaubens, ſeiner „Mitgliedſchaft“ willen verliehen wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem ſteht Jedem die Frei¬ heit offen, ſich auszuſprechen. Aber er hat nicht das „Recht“, jene Freiheit iſt allerdings nicht ſein „heiliges Recht“. Er hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum Eigner. Ich brauche keine Conceſſion zur Preßfreiheit, brauche nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das *) II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/387
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/387>, abgerufen am 03.05.2024.