Wozu? Um seiner als des Einzigen froh zu werden, nachdem er als Mensch das Seinige gethan hat!
In der ersten Freude darüber, nach allem Menschlichen die Hand ausstrecken zu dürfen, vergaß man, noch sonst etwas zu wollen, und concurrirte frisch drauf los, als wäre der Be¬ sitz des Menschlichen das Ziel aller unserer Wünsche.
Man hat sich aber müde gerannt und merkt nachgerade, daß "der Besitz nicht glücklich macht". Darum denkt man darauf, das Nöthige leichteren Kaufes zu erhalten und nur so viel Zeit und Mühe darauf zu verwenden, als seine Unent¬ behrlichkeit erheischt. Der Reichthum sinkt im Preise und die zufriedene Armuth, der sorglose Lump, wird zum verführerischen Ideal.
Solche menschliche Thätigkeiten, die sich Jeder zutraut, sollten theuer honorirt und mit Mühe und Aufwand aller Le¬ benskräfte gesucht werden? Schon in der alltäglichen Redens¬ art: "Wenn Ich nur Minister oder gar der . . . . wäre, da sollte es ganz anders hergehen" drückt sich jene Zuversicht aus, daß man sich für fähig halte, einen solchen Würdenträger vor¬ zustellen; man spürt wohl, daß zu dergleichen nicht die Einzig¬ keit, sondern nur eine, wenn auch nicht gerade Allen, so doch Vielen erreichbare Bildung gehöre, d.h. daß man zu so etwas nur ein gewöhnlicher Mensch zu sein brauche.
Nehmen Wir an, daß, wie die Ordnung zum Wesen des Staates gehört, so auch die Unterordnung in seiner Natur gegründet ist, so sehen Wir, daß von den Untergeord¬ neten oder Bevorzugten die Zurückgesetzten unverhältnißmäßig übertheuert und übervortheilt werden. Doch die Letz¬ tern ermannen sich, zunächst vom socialistischen Standpunkte aus, später aber gewiß mit egoistischem Bewußtsein, von dem
Wozu? Um ſeiner als des Einzigen froh zu werden, nachdem er als Menſch das Seinige gethan hat!
In der erſten Freude darüber, nach allem Menſchlichen die Hand ausſtrecken zu dürfen, vergaß man, noch ſonſt etwas zu wollen, und concurrirte friſch drauf los, als wäre der Be¬ ſitz des Menſchlichen das Ziel aller unſerer Wünſche.
Man hat ſich aber müde gerannt und merkt nachgerade, daß „der Beſitz nicht glücklich macht“. Darum denkt man darauf, das Nöthige leichteren Kaufes zu erhalten und nur ſo viel Zeit und Mühe darauf zu verwenden, als ſeine Unent¬ behrlichkeit erheiſcht. Der Reichthum ſinkt im Preiſe und die zufriedene Armuth, der ſorgloſe Lump, wird zum verführeriſchen Ideal.
Solche menſchliche Thätigkeiten, die ſich Jeder zutraut, ſollten theuer honorirt und mit Mühe und Aufwand aller Le¬ benskräfte geſucht werden? Schon in der alltäglichen Redens¬ art: „Wenn Ich nur Miniſter oder gar der . . . . wäre, da ſollte es ganz anders hergehen“ drückt ſich jene Zuverſicht aus, daß man ſich für fähig halte, einen ſolchen Würdenträger vor¬ zuſtellen; man ſpürt wohl, daß zu dergleichen nicht die Einzig¬ keit, ſondern nur eine, wenn auch nicht gerade Allen, ſo doch Vielen erreichbare Bildung gehöre, d.h. daß man zu ſo etwas nur ein gewöhnlicher Menſch zu ſein brauche.
Nehmen Wir an, daß, wie die Ordnung zum Weſen des Staates gehört, ſo auch die Unterordnung in ſeiner Natur gegründet iſt, ſo ſehen Wir, daß von den Untergeord¬ neten oder Bevorzugten die Zurückgeſetzten unverhältnißmäßig übertheuert und übervortheilt werden. Doch die Letz¬ tern ermannen ſich, zunächſt vom ſocialiſtiſchen Standpunkte aus, ſpäter aber gewiß mit egoiſtiſchem Bewußtſein, von dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0365"n="357"/><p>Wozu? Um ſeiner als des Einzigen froh zu werden,<lb/>
nachdem er als Menſch das Seinige gethan hat!</p><lb/><p>In der erſten Freude darüber, nach allem Menſchlichen<lb/>
die Hand ausſtrecken zu dürfen, vergaß man, noch ſonſt etwas<lb/>
zu wollen, und concurrirte friſch drauf los, als wäre der Be¬<lb/>ſitz des Menſchlichen das Ziel aller unſerer Wünſche.</p><lb/><p>Man hat ſich aber müde gerannt und merkt nachgerade,<lb/>
daß „der Beſitz nicht glücklich macht“. Darum denkt man<lb/>
darauf, das Nöthige leichteren Kaufes zu erhalten und nur ſo<lb/>
viel Zeit und Mühe darauf zu verwenden, als ſeine Unent¬<lb/>
behrlichkeit erheiſcht. Der Reichthum ſinkt im Preiſe und die<lb/>
zufriedene Armuth, der ſorgloſe Lump, wird zum verführeriſchen<lb/>
Ideal.</p><lb/><p>Solche menſchliche Thätigkeiten, die ſich Jeder zutraut,<lb/>ſollten theuer honorirt und mit Mühe und Aufwand aller Le¬<lb/>
benskräfte geſucht werden? Schon in der alltäglichen Redens¬<lb/>
art: „Wenn Ich nur Miniſter oder gar der . . . . wäre, da<lb/>ſollte es ganz anders hergehen“ drückt ſich jene Zuverſicht aus,<lb/>
daß man ſich für fähig halte, einen ſolchen Würdenträger vor¬<lb/>
zuſtellen; man ſpürt wohl, daß zu dergleichen nicht die Einzig¬<lb/>
keit, ſondern nur eine, wenn auch nicht gerade Allen, ſo doch<lb/>
Vielen erreichbare Bildung gehöre, d.h. daß man zu ſo etwas<lb/>
nur ein gewöhnlicher Menſch zu ſein brauche.</p><lb/><p>Nehmen Wir an, daß, wie die <hirendition="#g">Ordnung</hi> zum Weſen<lb/>
des Staates gehört, ſo auch die <hirendition="#g">Unterordnung</hi> in ſeiner<lb/>
Natur gegründet iſt, ſo ſehen Wir, daß von den Untergeord¬<lb/>
neten oder Bevorzugten die Zurückgeſetzten unverhältnißmäßig<lb/><hirendition="#g">übertheuert</hi> und <hirendition="#g">übervortheilt</hi> werden. Doch die Letz¬<lb/>
tern ermannen ſich, zunächſt vom ſocialiſtiſchen Standpunkte<lb/>
aus, ſpäter aber gewiß mit egoiſtiſchem Bewußtſein, von dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0365]
Wozu? Um ſeiner als des Einzigen froh zu werden,
nachdem er als Menſch das Seinige gethan hat!
In der erſten Freude darüber, nach allem Menſchlichen
die Hand ausſtrecken zu dürfen, vergaß man, noch ſonſt etwas
zu wollen, und concurrirte friſch drauf los, als wäre der Be¬
ſitz des Menſchlichen das Ziel aller unſerer Wünſche.
Man hat ſich aber müde gerannt und merkt nachgerade,
daß „der Beſitz nicht glücklich macht“. Darum denkt man
darauf, das Nöthige leichteren Kaufes zu erhalten und nur ſo
viel Zeit und Mühe darauf zu verwenden, als ſeine Unent¬
behrlichkeit erheiſcht. Der Reichthum ſinkt im Preiſe und die
zufriedene Armuth, der ſorgloſe Lump, wird zum verführeriſchen
Ideal.
Solche menſchliche Thätigkeiten, die ſich Jeder zutraut,
ſollten theuer honorirt und mit Mühe und Aufwand aller Le¬
benskräfte geſucht werden? Schon in der alltäglichen Redens¬
art: „Wenn Ich nur Miniſter oder gar der . . . . wäre, da
ſollte es ganz anders hergehen“ drückt ſich jene Zuverſicht aus,
daß man ſich für fähig halte, einen ſolchen Würdenträger vor¬
zuſtellen; man ſpürt wohl, daß zu dergleichen nicht die Einzig¬
keit, ſondern nur eine, wenn auch nicht gerade Allen, ſo doch
Vielen erreichbare Bildung gehöre, d.h. daß man zu ſo etwas
nur ein gewöhnlicher Menſch zu ſein brauche.
Nehmen Wir an, daß, wie die Ordnung zum Weſen
des Staates gehört, ſo auch die Unterordnung in ſeiner
Natur gegründet iſt, ſo ſehen Wir, daß von den Untergeord¬
neten oder Bevorzugten die Zurückgeſetzten unverhältnißmäßig
übertheuert und übervortheilt werden. Doch die Letz¬
tern ermannen ſich, zunächſt vom ſocialiſtiſchen Standpunkte
aus, ſpäter aber gewiß mit egoiſtiſchem Bewußtſein, von dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/365>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.