Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kranken, Kinder, Greise, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬
hält? Diese vermögen noch immer gar manches z. B. ihr
Leben zu erhalten, statt es sich zu nehmen. Vermögen sie es
über Euch, daß Ihr ihren Fortbestand begehrt, so haben sie
eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über
Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬
kommen.

Also was Du vermagst, ist dein Vermögen! Ver¬
magst Du Tausenden Lust zu bereiten, so werden Tausende
Dich dafür honoriren, es stände ja in deiner Gewalt, es zu
unterlassen, daher müssen sie deine That erkaufen. Vermagst
Du keinen für Dich einzunehmen, so magst Du eben ver¬
hungern.

Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬
mögenderen nichts voraus haben?

Wir sitzen Alle im Vollen; soll Ich nun nicht zulangen,
so gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer
gleichen Theilung bleibt?

Gegen die Concurrenz erhebt sich das Princip der Lum¬
pengesellschaft, die -- Vertheilung.

Für einen bloßen Theil, Theil der Gesellschaft, angese¬
hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr ist;
seine Einzigkeit wehrt diese beschränkte Auffassung ab.

Daher erwartet er sein Vermögen nicht von der Zuthei¬
lung Anderer, und schon in der Arbeitergesellschaft entsteht das
Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch
den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet sein Vermögen
vielmehr von sich und sagt nun: was Ich zu haben vermag,
das ist mein Vermögen. Welch' Vermögen besitzt nicht das
Kind in seinem Lächeln, seinem Spielen, seinem Geschrei, kurz

die Kranken, Kinder, Greiſe, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬
hält? Dieſe vermögen noch immer gar manches z. B. ihr
Leben zu erhalten, ſtatt es ſich zu nehmen. Vermögen ſie es
über Euch, daß Ihr ihren Fortbeſtand begehrt, ſo haben ſie
eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über
Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬
kommen.

Alſo was Du vermagſt, iſt dein Vermögen! Ver¬
magſt Du Tauſenden Luſt zu bereiten, ſo werden Tauſende
Dich dafür honoriren, es ſtände ja in deiner Gewalt, es zu
unterlaſſen, daher müſſen ſie deine That erkaufen. Vermagſt
Du keinen für Dich einzunehmen, ſo magſt Du eben ver¬
hungern.

Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬
mögenderen nichts voraus haben?

Wir ſitzen Alle im Vollen; ſoll Ich nun nicht zulangen,
ſo gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer
gleichen Theilung bleibt?

Gegen die Concurrenz erhebt ſich das Princip der Lum¬
pengeſellſchaft, die — Vertheilung.

Für einen bloßen Theil, Theil der Geſellſchaft, angeſe¬
hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr iſt;
ſeine Einzigkeit wehrt dieſe beſchränkte Auffaſſung ab.

Daher erwartet er ſein Vermögen nicht von der Zuthei¬
lung Anderer, und ſchon in der Arbeitergeſellſchaft entſteht das
Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch
den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet ſein Vermögen
vielmehr von ſich und ſagt nun: was Ich zu haben vermag,
das iſt mein Vermögen. Welch' Vermögen beſitzt nicht das
Kind in ſeinem Lächeln, ſeinem Spielen, ſeinem Geſchrei, kurz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="351"/>
die Kranken, Kinder, Grei&#x017F;e, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬<lb/>
hält? Die&#x017F;e vermögen noch immer gar manches z. B. ihr<lb/>
Leben zu erhalten, &#x017F;tatt es &#x017F;ich zu nehmen. Vermögen &#x017F;ie es<lb/>
über Euch, daß Ihr ihren Fortbe&#x017F;tand begehrt, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über<lb/>
Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬<lb/>
kommen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o was Du <hi rendition="#g">vermag&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t dein <hi rendition="#g">Vermögen</hi>! Ver¬<lb/>
mag&#x017F;t Du Tau&#x017F;enden Lu&#x017F;t zu bereiten, &#x017F;o werden Tau&#x017F;ende<lb/>
Dich dafür honoriren, es &#x017F;tände ja in deiner Gewalt, es zu<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en, daher mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie deine That erkaufen. Vermag&#x017F;t<lb/>
Du keinen für Dich <hi rendition="#g">einzunehmen</hi>, &#x017F;o mag&#x017F;t Du eben ver¬<lb/>
hungern.</p><lb/>
            <p>Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬<lb/>
mögenderen nichts voraus haben?</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;itzen Alle im Vollen; &#x017F;oll Ich nun nicht zulangen,<lb/>
&#x017F;o gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer<lb/>
gleichen Theilung bleibt?</p><lb/>
            <p>Gegen die Concurrenz erhebt &#x017F;ich das Princip der Lum¬<lb/>
penge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die &#x2014; <hi rendition="#g">Vertheilung</hi>.</p><lb/>
            <p>Für einen bloßen <hi rendition="#g">Theil</hi>, Theil der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ange&#x017F;<lb/>
hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er <hi rendition="#g">mehr</hi> i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;eine Einzigkeit wehrt die&#x017F;e be&#x017F;chränkte Auffa&#x017F;&#x017F;ung ab.</p><lb/>
            <p>Daher erwartet er &#x017F;ein Vermögen nicht von der Zuthei¬<lb/>
lung Anderer, und &#x017F;chon in der Arbeiterge&#x017F;ell&#x017F;chaft ent&#x017F;teht das<lb/>
Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch<lb/>
den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet &#x017F;ein Vermögen<lb/>
vielmehr von &#x017F;ich und &#x017F;agt nun: was Ich zu haben vermag,<lb/>
das i&#x017F;t mein Vermögen. Welch' Vermögen be&#x017F;itzt nicht das<lb/>
Kind in &#x017F;einem Lächeln, &#x017F;einem Spielen, &#x017F;einem Ge&#x017F;chrei, kurz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0359] die Kranken, Kinder, Greiſe, kurz die Arbeitsunfähigen unter¬ hält? Dieſe vermögen noch immer gar manches z. B. ihr Leben zu erhalten, ſtatt es ſich zu nehmen. Vermögen ſie es über Euch, daß Ihr ihren Fortbeſtand begehrt, ſo haben ſie eine Gewalt über Euch. Wer platterdings keine Macht über Euch übte, dem würdet Ihr nichts gewähren; er könnte ver¬ kommen. Alſo was Du vermagſt, iſt dein Vermögen! Ver¬ magſt Du Tauſenden Luſt zu bereiten, ſo werden Tauſende Dich dafür honoriren, es ſtände ja in deiner Gewalt, es zu unterlaſſen, daher müſſen ſie deine That erkaufen. Vermagſt Du keinen für Dich einzunehmen, ſo magſt Du eben ver¬ hungern. Soll Ich nun etwa, der Vielvermögende, vor den Unver¬ mögenderen nichts voraus haben? Wir ſitzen Alle im Vollen; ſoll Ich nun nicht zulangen, ſo gut Ich kann, und nur abwarten, wie viel Mir bei einer gleichen Theilung bleibt? Gegen die Concurrenz erhebt ſich das Princip der Lum¬ pengeſellſchaft, die — Vertheilung. Für einen bloßen Theil, Theil der Geſellſchaft, angeſe¬ hen zu werden, erträgt der Einzelne nicht, weil er mehr iſt; ſeine Einzigkeit wehrt dieſe beſchränkte Auffaſſung ab. Daher erwartet er ſein Vermögen nicht von der Zuthei¬ lung Anderer, und ſchon in der Arbeitergeſellſchaft entſteht das Bedenken, daß bei einer gleichen Vertheilung der Starke durch den Schwachen ausgebeutet werde; er erwartet ſein Vermögen vielmehr von ſich und ſagt nun: was Ich zu haben vermag, das iſt mein Vermögen. Welch' Vermögen beſitzt nicht das Kind in ſeinem Lächeln, ſeinem Spielen, ſeinem Geſchrei, kurz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/359
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/359>, abgerufen am 23.11.2024.