Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

und Herz so vollendet, daß sie wieder jung und neu erscheinen,
das eine und das andere sich nicht mehr durch das Weltliche,
Natürliche verblüffen lassen.

Zum Geiste also schwangen sich die Alten auf und gei¬
stig
strebten sie zu werden. Es wird aber ein Mensch, der
als Geist thätig sein will, zu ganz anderen Aufgaben hinge¬
zogen, als er sich vorher zu stellen vermochte, zu Aufgaben,
welche wirklich dem Geiste und nicht dem bloßen Sinne oder
Scharfsinn zu thun geben, der sich nur anstrengt, der Dinge
Herr zu werden. Einzig um das Geistige bemüht sich der
Geist, und in Allem sucht er die "Spuren des Geistes" auf:
dem gläubigen Geiste "kommt alles von Gott" und inter¬
essirt ihn nur insofern, als es diese Abkunft offenbart; dem
philosophischen Geiste erscheint alles mit dem Stempel der
Vernunft und interessirt ihn nur so weit, als er Vernunft,
d. h. geistigen Inhalt, darin zu entdecken vermag.

Nicht den Geist also, der es schlechterdings mit nichts
Ungeistigem, mit keinem Dinge, sondern allein mit dem We¬
sen, welches hinter und über den Dingen existirt, mit den
Gedanken zu thun hat, nicht ihn strengten die Alten an,
denn sie hatten ihn noch nicht; nein, nach ihm rangen und
sehnten sie sich erst und schärften ihn deshalb gegen ihren
übermächtigen Feind, die Sinnenwelt (was wäre aber für sie
nicht sinnlich gewesen, da Jehova oder die Götter der Heiden
noch weit von dem Begriffe "Gott ist Geist" entfernt waren,
da an die Stelle des sinnlichen Vaterlandes noch nicht das
"himmlische" getreten war u. s. w.?), sie schärften gegen die
Sinnenwelt den Sinn, den Scharfsinn. Noch heute sind die
Juden, diese altklugen Kinder des Alterthums, nicht weiter
gekommen, und können bei aller Subtilität und Stärke der

und Herz ſo vollendet, daß ſie wieder jung und neu erſcheinen,
das eine und das andere ſich nicht mehr durch das Weltliche,
Natürliche verblüffen laſſen.

Zum Geiſte alſo ſchwangen ſich die Alten auf und gei¬
ſtig
ſtrebten ſie zu werden. Es wird aber ein Menſch, der
als Geiſt thätig ſein will, zu ganz anderen Aufgaben hinge¬
zogen, als er ſich vorher zu ſtellen vermochte, zu Aufgaben,
welche wirklich dem Geiſte und nicht dem bloßen Sinne oder
Scharfſinn zu thun geben, der ſich nur anſtrengt, der Dinge
Herr zu werden. Einzig um das Geiſtige bemüht ſich der
Geiſt, und in Allem ſucht er die „Spuren des Geiſtes“ auf:
dem gläubigen Geiſte „kommt alles von Gott“ und inter¬
eſſirt ihn nur inſofern, als es dieſe Abkunft offenbart; dem
philoſophiſchen Geiſte erſcheint alles mit dem Stempel der
Vernunft und intereſſirt ihn nur ſo weit, als er Vernunft,
d. h. geiſtigen Inhalt, darin zu entdecken vermag.

Nicht den Geiſt alſo, der es ſchlechterdings mit nichts
Ungeiſtigem, mit keinem Dinge, ſondern allein mit dem We¬
ſen, welches hinter und über den Dingen exiſtirt, mit den
Gedanken zu thun hat, nicht ihn ſtrengten die Alten an,
denn ſie hatten ihn noch nicht; nein, nach ihm rangen und
ſehnten ſie ſich erſt und ſchärften ihn deshalb gegen ihren
übermächtigen Feind, die Sinnenwelt (was wäre aber für ſie
nicht ſinnlich geweſen, da Jehova oder die Götter der Heiden
noch weit von dem Begriffe „Gott iſt Geiſt“ entfernt waren,
da an die Stelle des ſinnlichen Vaterlandes noch nicht das
„himmliſche“ getreten war u. ſ. w.?), ſie ſchärften gegen die
Sinnenwelt den Sinn, den Scharfſinn. Noch heute ſind die
Juden, dieſe altklugen Kinder des Alterthums, nicht weiter
gekommen, und können bei aller Subtilität und Stärke der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="27"/>
und Herz &#x017F;o vollendet, daß &#x017F;ie wieder jung und neu er&#x017F;cheinen,<lb/>
das eine und das andere &#x017F;ich nicht mehr durch das Weltliche,<lb/>
Natürliche verblüffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zum <hi rendition="#g">Gei&#x017F;te</hi> al&#x017F;o &#x017F;chwangen &#x017F;ich die Alten auf und <hi rendition="#g">gei¬<lb/>
&#x017F;tig</hi> &#x017F;trebten &#x017F;ie zu werden. Es wird aber ein Men&#x017F;ch, der<lb/>
als Gei&#x017F;t thätig &#x017F;ein will, zu ganz anderen Aufgaben hinge¬<lb/>
zogen, als er &#x017F;ich vorher zu &#x017F;tellen vermochte, zu Aufgaben,<lb/>
welche wirklich dem Gei&#x017F;te und nicht dem bloßen Sinne oder<lb/><hi rendition="#g">Scharf&#x017F;inn</hi> zu thun geben, der &#x017F;ich nur an&#x017F;trengt, der <hi rendition="#g">Dinge</hi><lb/>
Herr zu werden. Einzig um das Gei&#x017F;tige bemüht &#x017F;ich der<lb/>
Gei&#x017F;t, und in Allem &#x017F;ucht er die &#x201E;Spuren des Gei&#x017F;tes&#x201C; auf:<lb/>
dem <hi rendition="#g">gläubigen</hi> Gei&#x017F;te &#x201E;kommt alles von Gott&#x201C; und inter¬<lb/>
e&#x017F;&#x017F;irt ihn nur in&#x017F;ofern, als es die&#x017F;e Abkunft offenbart; dem<lb/><hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi&#x017F;chen</hi> Gei&#x017F;te er&#x017F;cheint alles mit dem Stempel der<lb/>
Vernunft und intere&#x017F;&#x017F;irt ihn nur &#x017F;o weit, als er Vernunft,<lb/>
d. h. gei&#x017F;tigen Inhalt, darin zu entdecken vermag.</p><lb/>
            <p>Nicht den Gei&#x017F;t al&#x017F;o, der es &#x017F;chlechterdings mit nichts<lb/>
Ungei&#x017F;tigem, mit keinem <hi rendition="#g">Dinge</hi>, &#x017F;ondern allein mit dem We¬<lb/>
&#x017F;en, welches hinter und über den Dingen exi&#x017F;tirt, mit den<lb/><hi rendition="#g">Gedanken</hi> zu thun hat, nicht ihn &#x017F;trengten die Alten an,<lb/>
denn &#x017F;ie hatten ihn noch nicht; nein, nach ihm rangen und<lb/>
&#x017F;ehnten &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t und &#x017F;chärften ihn deshalb gegen ihren<lb/>
übermächtigen Feind, die Sinnenwelt (was wäre aber für &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;innlich gewe&#x017F;en, da Jehova oder die Götter der Heiden<lb/>
noch weit von dem Begriffe &#x201E;Gott i&#x017F;t <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi>&#x201C; entfernt waren,<lb/>
da an die Stelle des &#x017F;innlichen Vaterlandes noch nicht das<lb/>
&#x201E;himmli&#x017F;che&#x201C; getreten war u. &#x017F;. w.?), &#x017F;ie &#x017F;chärften gegen die<lb/>
Sinnenwelt den <hi rendition="#g">Sinn</hi>, den Scharf&#x017F;inn. Noch heute &#x017F;ind die<lb/>
Juden, die&#x017F;e altklugen Kinder des Alterthums, nicht weiter<lb/>
gekommen, und können bei aller Subtilität und Stärke der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] und Herz ſo vollendet, daß ſie wieder jung und neu erſcheinen, das eine und das andere ſich nicht mehr durch das Weltliche, Natürliche verblüffen laſſen. Zum Geiſte alſo ſchwangen ſich die Alten auf und gei¬ ſtig ſtrebten ſie zu werden. Es wird aber ein Menſch, der als Geiſt thätig ſein will, zu ganz anderen Aufgaben hinge¬ zogen, als er ſich vorher zu ſtellen vermochte, zu Aufgaben, welche wirklich dem Geiſte und nicht dem bloßen Sinne oder Scharfſinn zu thun geben, der ſich nur anſtrengt, der Dinge Herr zu werden. Einzig um das Geiſtige bemüht ſich der Geiſt, und in Allem ſucht er die „Spuren des Geiſtes“ auf: dem gläubigen Geiſte „kommt alles von Gott“ und inter¬ eſſirt ihn nur inſofern, als es dieſe Abkunft offenbart; dem philoſophiſchen Geiſte erſcheint alles mit dem Stempel der Vernunft und intereſſirt ihn nur ſo weit, als er Vernunft, d. h. geiſtigen Inhalt, darin zu entdecken vermag. Nicht den Geiſt alſo, der es ſchlechterdings mit nichts Ungeiſtigem, mit keinem Dinge, ſondern allein mit dem We¬ ſen, welches hinter und über den Dingen exiſtirt, mit den Gedanken zu thun hat, nicht ihn ſtrengten die Alten an, denn ſie hatten ihn noch nicht; nein, nach ihm rangen und ſehnten ſie ſich erſt und ſchärften ihn deshalb gegen ihren übermächtigen Feind, die Sinnenwelt (was wäre aber für ſie nicht ſinnlich geweſen, da Jehova oder die Götter der Heiden noch weit von dem Begriffe „Gott iſt Geiſt“ entfernt waren, da an die Stelle des ſinnlichen Vaterlandes noch nicht das „himmliſche“ getreten war u. ſ. w.?), ſie ſchärften gegen die Sinnenwelt den Sinn, den Scharfſinn. Noch heute ſind die Juden, dieſe altklugen Kinder des Alterthums, nicht weiter gekommen, und können bei aller Subtilität und Stärke der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/35
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/35>, abgerufen am 16.04.2024.