glieder an feste Gesetze oder Statuten binden (z. B. die Orden, die Gesellschaft Jesu u. s. w.). Aber die Partei hört doch in demselben Augenblicke auf, Verein zu sein, wo sie gewisse Principien bindend macht und sie vor Angriffen gesichert wissen will; dieser Augenblick ist aber gerade der Geburtsact der Partei. Sie ist als Partei schon eine geborne Gesell¬ schaft, ein todter Verein, eine fix gewordene Idee. Als Partei des Absolutismus kann sie nicht wollen, daß ihre Mit¬ glieder an der unumstößlichen Wahrheit dieses Principes zwei¬ feln; sie könnten diesen Zweifel nur hegen, wenn sie egoistisch genug wären, noch etwas außer ihrer Partei sein zu wollen, d. h. unparteiische. Unparteiisch vermögen sie nicht als Par¬ teimenschen zu sein, sondern nur als Egoisten. Bist Du Pro¬ testant und gehörst zu dieser Partei, so darfst Du den Pro¬ testantismus nur rechtfertigen, allenfalls "reinigen", nicht verwerfen; bist Du Christ und gehörst unter den Menschen zur christlichen Partei, so kannst Du nicht als Mitglied dieser Partei, sondern nur dann, wenn Dich dein Egoismus, d. h. Unparteilichkeit, dazu treibt, darüber hinausgehen. Welche Anstrengungen haben die Christen bis auf Hegel und die Communisten herab gemacht, um ihre Partei stark zu machen; sie blieben dabei, daß das Christenthum die ewige Wahrheit enthalten müsse, und man sie nur herauszufinden, festzustellen und zu rechtfertigen brauche.
Kurz die Partei verträgt nicht die Unparteilichkeit, und in dieser eben erscheint der Egoismus. Was schiert Mich die Partei. Ich werde doch genug finden, die sich mit Mir ver¬ einigen, ohne zu meiner Fahne zu schwören.
Wer von einer Partei zur andern übertritt, den schimpft man sofort einen "Ueberläufer". Freilich fordert die Sitt¬
glieder an feſte Geſetze oder Statuten binden (z. B. die Orden, die Geſellſchaft Jeſu u. ſ. w.). Aber die Partei hört doch in demſelben Augenblicke auf, Verein zu ſein, wo ſie gewiſſe Principien bindend macht und ſie vor Angriffen geſichert wiſſen will; dieſer Augenblick iſt aber gerade der Geburtsact der Partei. Sie iſt als Partei ſchon eine geborne Geſell¬ ſchaft, ein todter Verein, eine fix gewordene Idee. Als Partei des Abſolutismus kann ſie nicht wollen, daß ihre Mit¬ glieder an der unumſtößlichen Wahrheit dieſes Principes zwei¬ feln; ſie könnten dieſen Zweifel nur hegen, wenn ſie egoiſtiſch genug wären, noch etwas außer ihrer Partei ſein zu wollen, d. h. unparteiiſche. Unparteiiſch vermögen ſie nicht als Par¬ teimenſchen zu ſein, ſondern nur als Egoiſten. Biſt Du Pro¬ teſtant und gehörſt zu dieſer Partei, ſo darfſt Du den Pro¬ teſtantismus nur rechtfertigen, allenfalls „reinigen“, nicht verwerfen; biſt Du Chriſt und gehörſt unter den Menſchen zur chriſtlichen Partei, ſo kannſt Du nicht als Mitglied dieſer Partei, ſondern nur dann, wenn Dich dein Egoismus, d. h. Unparteilichkeit, dazu treibt, darüber hinausgehen. Welche Anſtrengungen haben die Chriſten bis auf Hegel und die Communiſten herab gemacht, um ihre Partei ſtark zu machen; ſie blieben dabei, daß das Chriſtenthum die ewige Wahrheit enthalten müſſe, und man ſie nur herauszufinden, feſtzuſtellen und zu rechtfertigen brauche.
Kurz die Partei verträgt nicht die Unparteilichkeit, und in dieſer eben erſcheint der Egoismus. Was ſchiert Mich die Partei. Ich werde doch genug finden, die ſich mit Mir ver¬ einigen, ohne zu meiner Fahne zu ſchwören.
Wer von einer Partei zur andern übertritt, den ſchimpft man ſofort einen „Ueberläufer“. Freilich fordert die Sitt¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="311"/>
glieder an feſte Geſetze oder Statuten binden (z. B. die Orden,<lb/>
die Geſellſchaft Jeſu u. ſ. w.). Aber die Partei hört doch<lb/>
in demſelben Augenblicke auf, Verein zu ſein, wo ſie gewiſſe<lb/>
Principien <hirendition="#g">bindend</hi> macht und ſie vor Angriffen geſichert<lb/>
wiſſen will; dieſer Augenblick iſt aber gerade der Geburtsact<lb/>
der Partei. Sie iſt als Partei ſchon eine <hirendition="#g">geborne Geſell¬<lb/>ſchaft</hi>, ein todter Verein, eine fix gewordene Idee. Als<lb/>
Partei des Abſolutismus kann ſie nicht wollen, daß ihre Mit¬<lb/>
glieder an der unumſtößlichen Wahrheit dieſes Principes zwei¬<lb/>
feln; ſie könnten dieſen Zweifel nur hegen, wenn ſie egoiſtiſch<lb/>
genug wären, noch etwas außer ihrer Partei ſein zu wollen,<lb/>
d. h. unparteiiſche. Unparteiiſch vermögen ſie nicht als Par¬<lb/>
teimenſchen zu ſein, ſondern nur als Egoiſten. Biſt Du Pro¬<lb/>
teſtant und gehörſt zu dieſer Partei, ſo darfſt Du den Pro¬<lb/>
teſtantismus nur rechtfertigen, allenfalls „reinigen“, nicht<lb/>
verwerfen; biſt Du Chriſt und gehörſt unter den Menſchen<lb/>
zur chriſtlichen Partei, ſo kannſt Du nicht als Mitglied dieſer<lb/>
Partei, ſondern nur dann, wenn Dich dein Egoismus, d. h.<lb/>
Unparteilichkeit, dazu treibt, darüber hinausgehen. Welche<lb/>
Anſtrengungen haben die Chriſten bis auf Hegel und die<lb/>
Communiſten herab gemacht, um ihre Partei ſtark zu machen;<lb/>ſie blieben dabei, daß das Chriſtenthum die ewige Wahrheit<lb/>
enthalten müſſe, und man ſie nur herauszufinden, feſtzuſtellen<lb/>
und zu rechtfertigen brauche.</p><lb/><p>Kurz die Partei verträgt nicht die Unparteilichkeit, und in<lb/>
dieſer eben erſcheint der Egoismus. Was ſchiert Mich die<lb/>
Partei. Ich werde doch genug finden, die ſich mit Mir <hirendition="#g">ver¬<lb/>
einigen</hi>, ohne zu meiner Fahne zu ſchwören.</p><lb/><p>Wer von einer Partei zur andern übertritt, den ſchimpft<lb/>
man ſofort einen „Ueberläufer“. Freilich fordert die <hirendition="#g">Sitt¬<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0319]
glieder an feſte Geſetze oder Statuten binden (z. B. die Orden,
die Geſellſchaft Jeſu u. ſ. w.). Aber die Partei hört doch
in demſelben Augenblicke auf, Verein zu ſein, wo ſie gewiſſe
Principien bindend macht und ſie vor Angriffen geſichert
wiſſen will; dieſer Augenblick iſt aber gerade der Geburtsact
der Partei. Sie iſt als Partei ſchon eine geborne Geſell¬
ſchaft, ein todter Verein, eine fix gewordene Idee. Als
Partei des Abſolutismus kann ſie nicht wollen, daß ihre Mit¬
glieder an der unumſtößlichen Wahrheit dieſes Principes zwei¬
feln; ſie könnten dieſen Zweifel nur hegen, wenn ſie egoiſtiſch
genug wären, noch etwas außer ihrer Partei ſein zu wollen,
d. h. unparteiiſche. Unparteiiſch vermögen ſie nicht als Par¬
teimenſchen zu ſein, ſondern nur als Egoiſten. Biſt Du Pro¬
teſtant und gehörſt zu dieſer Partei, ſo darfſt Du den Pro¬
teſtantismus nur rechtfertigen, allenfalls „reinigen“, nicht
verwerfen; biſt Du Chriſt und gehörſt unter den Menſchen
zur chriſtlichen Partei, ſo kannſt Du nicht als Mitglied dieſer
Partei, ſondern nur dann, wenn Dich dein Egoismus, d. h.
Unparteilichkeit, dazu treibt, darüber hinausgehen. Welche
Anſtrengungen haben die Chriſten bis auf Hegel und die
Communiſten herab gemacht, um ihre Partei ſtark zu machen;
ſie blieben dabei, daß das Chriſtenthum die ewige Wahrheit
enthalten müſſe, und man ſie nur herauszufinden, feſtzuſtellen
und zu rechtfertigen brauche.
Kurz die Partei verträgt nicht die Unparteilichkeit, und in
dieſer eben erſcheint der Egoismus. Was ſchiert Mich die
Partei. Ich werde doch genug finden, die ſich mit Mir ver¬
einigen, ohne zu meiner Fahne zu ſchwören.
Wer von einer Partei zur andern übertritt, den ſchimpft
man ſofort einen „Ueberläufer“. Freilich fordert die Sitt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/319>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.