Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

gebraucht und selbst daran geglaubt. Allein es ist eben eine
Ausflucht, um die Schuld von sich abzuwälzen, nichts weiter.
Die Katholiken hielten auf den gemeinsamen Kirchenverband,
und stießen jene Ketzer nur von sich, weil dieselben auf den
Kirchenverband nicht so viel hielten, um ihre Ueberzeugungen
ihm zu opfern; jene also hielten den Verband fest, weil der
Verband, die katholische, d. h. gemeinsame und einige Kirche,
ihnen heilig war; diese hingegen setzten den Verband hintan.
Ebenso die Pietätslosen. Sie werden nicht ausgestoßen, son¬
dern stoßen sich aus, indem sie ihre Leidenschaft, ihren Eigen¬
willen höher achten als den Familienverband.

Nun glimmt aber zuweilen ein Wunsch in einem minder
leidenschaftlichen und eigenwilligen Herzen, als das der Julie
war. Die Nachgiebige bringt sich dem Familienfrieden zum
Opfer. Man könnte sagen, auch hier walte der Eigennutz
vor, denn der Entschluß komme aus dem Gefühl, daß die
Nachgiebige sich mehr durch die Familieneinigkeit befriedigt fühle
als durch die Erfüllung ihres Wunsches. Das möchte sein;
aber wie, wenn ein sicheres Zeichen übrig bliebe, daß der
Egoismus der Pietät geopfert worden? Wie, wenn der Wunsch,
welcher gegen den Familienfrieden gerichtet war, auch nachdem
er geopfert worden, wenigstens in der Erinnerung eines einem
heiligen Bande gebrachten "Opfers" bliebe? Wie, wenn die
Nachgiebige sich bewußt wäre, ihren Eigenwillen unbefriedigt
gelassen und einer höhern Macht sich demüthig unterworfen zu
haben? Unterworfen und geopfert, weil der Aberglaube der
Pietät seine Herrschaft an ihr geübt hat!

Dort hat der Egoismus gesiegt, hier siegt die Pietät,
und das egoistische Herz blutet; dort war der Egoismus stark,
hier war er -- schwach. Die Schwachen aber, das wissen

19 *

gebraucht und ſelbſt daran geglaubt. Allein es iſt eben eine
Ausflucht, um die Schuld von ſich abzuwälzen, nichts weiter.
Die Katholiken hielten auf den gemeinſamen Kirchenverband,
und ſtießen jene Ketzer nur von ſich, weil dieſelben auf den
Kirchenverband nicht ſo viel hielten, um ihre Ueberzeugungen
ihm zu opfern; jene alſo hielten den Verband feſt, weil der
Verband, die katholiſche, d. h. gemeinſame und einige Kirche,
ihnen heilig war; dieſe hingegen ſetzten den Verband hintan.
Ebenſo die Pietätsloſen. Sie werden nicht ausgeſtoßen, ſon¬
dern ſtoßen ſich aus, indem ſie ihre Leidenſchaft, ihren Eigen¬
willen höher achten als den Familienverband.

Nun glimmt aber zuweilen ein Wunſch in einem minder
leidenſchaftlichen und eigenwilligen Herzen, als das der Julie
war. Die Nachgiebige bringt ſich dem Familienfrieden zum
Opfer. Man könnte ſagen, auch hier walte der Eigennutz
vor, denn der Entſchluß komme aus dem Gefühl, daß die
Nachgiebige ſich mehr durch die Familieneinigkeit befriedigt fühle
als durch die Erfüllung ihres Wunſches. Das möchte ſein;
aber wie, wenn ein ſicheres Zeichen übrig bliebe, daß der
Egoismus der Pietät geopfert worden? Wie, wenn der Wunſch,
welcher gegen den Familienfrieden gerichtet war, auch nachdem
er geopfert worden, wenigſtens in der Erinnerung eines einem
heiligen Bande gebrachten „Opfers“ bliebe? Wie, wenn die
Nachgiebige ſich bewußt wäre, ihren Eigenwillen unbefriedigt
gelaſſen und einer höhern Macht ſich demüthig unterworfen zu
haben? Unterworfen und geopfert, weil der Aberglaube der
Pietät ſeine Herrſchaft an ihr geübt hat!

Dort hat der Egoismus geſiegt, hier ſiegt die Pietät,
und das egoiſtiſche Herz blutet; dort war der Egoismus ſtark,
hier war er — ſchwach. Die Schwachen aber, das wiſſen

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
gebraucht und &#x017F;elb&#x017F;t daran geglaubt. Allein es i&#x017F;t eben eine<lb/>
Ausflucht, um die Schuld von &#x017F;ich abzuwälzen, nichts weiter.<lb/>
Die Katholiken hielten auf den gemein&#x017F;amen Kirchenverband,<lb/>
und &#x017F;tießen jene Ketzer nur von &#x017F;ich, weil die&#x017F;elben auf den<lb/>
Kirchenverband nicht &#x017F;o viel hielten, um ihre Ueberzeugungen<lb/>
ihm zu opfern; jene al&#x017F;o hielten den Verband fe&#x017F;t, weil der<lb/>
Verband, die katholi&#x017F;che, d. h. gemein&#x017F;ame und einige Kirche,<lb/>
ihnen heilig war; die&#x017F;e hingegen &#x017F;etzten den Verband hintan.<lb/>
Eben&#x017F;o die Pietätslo&#x017F;en. Sie werden nicht ausge&#x017F;toßen, &#x017F;on¬<lb/>
dern &#x017F;toßen &#x017F;ich aus, indem &#x017F;ie ihre Leiden&#x017F;chaft, ihren Eigen¬<lb/>
willen höher achten als den Familienverband.</p><lb/>
            <p>Nun glimmt aber zuweilen ein Wun&#x017F;ch in einem minder<lb/>
leiden&#x017F;chaftlichen und eigenwilligen Herzen, als das der Julie<lb/>
war. Die Nachgiebige bringt &#x017F;ich dem Familienfrieden zum<lb/><hi rendition="#g">Opfer</hi>. Man könnte &#x017F;agen, auch hier walte der Eigennutz<lb/>
vor, denn der Ent&#x017F;chluß komme aus dem Gefühl, daß die<lb/>
Nachgiebige &#x017F;ich mehr durch die Familieneinigkeit befriedigt fühle<lb/>
als durch die Erfüllung ihres Wun&#x017F;ches. Das möchte &#x017F;ein;<lb/>
aber wie, wenn ein &#x017F;icheres Zeichen übrig bliebe, daß der<lb/>
Egoismus der Pietät geopfert worden? Wie, wenn der Wun&#x017F;ch,<lb/>
welcher gegen den Familienfrieden gerichtet war, auch nachdem<lb/>
er geopfert worden, wenig&#x017F;tens in der Erinnerung eines einem<lb/>
heiligen Bande gebrachten &#x201E;Opfers&#x201C; bliebe? Wie, wenn die<lb/>
Nachgiebige &#x017F;ich bewußt wäre, ihren Eigenwillen unbefriedigt<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en und einer höhern Macht &#x017F;ich demüthig unterworfen zu<lb/>
haben? Unterworfen und geopfert, weil der Aberglaube der<lb/>
Pietät &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft an ihr geübt hat!</p><lb/>
            <p>Dort hat der Egoismus ge&#x017F;iegt, hier &#x017F;iegt die Pietät,<lb/>
und das egoi&#x017F;ti&#x017F;che Herz blutet; dort war der Egoismus &#x017F;tark,<lb/>
hier war er &#x2014; &#x017F;chwach. Die Schwachen aber, das wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] gebraucht und ſelbſt daran geglaubt. Allein es iſt eben eine Ausflucht, um die Schuld von ſich abzuwälzen, nichts weiter. Die Katholiken hielten auf den gemeinſamen Kirchenverband, und ſtießen jene Ketzer nur von ſich, weil dieſelben auf den Kirchenverband nicht ſo viel hielten, um ihre Ueberzeugungen ihm zu opfern; jene alſo hielten den Verband feſt, weil der Verband, die katholiſche, d. h. gemeinſame und einige Kirche, ihnen heilig war; dieſe hingegen ſetzten den Verband hintan. Ebenſo die Pietätsloſen. Sie werden nicht ausgeſtoßen, ſon¬ dern ſtoßen ſich aus, indem ſie ihre Leidenſchaft, ihren Eigen¬ willen höher achten als den Familienverband. Nun glimmt aber zuweilen ein Wunſch in einem minder leidenſchaftlichen und eigenwilligen Herzen, als das der Julie war. Die Nachgiebige bringt ſich dem Familienfrieden zum Opfer. Man könnte ſagen, auch hier walte der Eigennutz vor, denn der Entſchluß komme aus dem Gefühl, daß die Nachgiebige ſich mehr durch die Familieneinigkeit befriedigt fühle als durch die Erfüllung ihres Wunſches. Das möchte ſein; aber wie, wenn ein ſicheres Zeichen übrig bliebe, daß der Egoismus der Pietät geopfert worden? Wie, wenn der Wunſch, welcher gegen den Familienfrieden gerichtet war, auch nachdem er geopfert worden, wenigſtens in der Erinnerung eines einem heiligen Bande gebrachten „Opfers“ bliebe? Wie, wenn die Nachgiebige ſich bewußt wäre, ihren Eigenwillen unbefriedigt gelaſſen und einer höhern Macht ſich demüthig unterworfen zu haben? Unterworfen und geopfert, weil der Aberglaube der Pietät ſeine Herrſchaft an ihr geübt hat! Dort hat der Egoismus geſiegt, hier ſiegt die Pietät, und das egoiſtiſche Herz blutet; dort war der Egoismus ſtark, hier war er — ſchwach. Die Schwachen aber, das wiſſen 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/299
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/299>, abgerufen am 23.11.2024.