Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Augenmerk zu richten. Ja, wäre das daran gefaßte In¬
teresse weniger leidenschaftlich und verblendet, so würde man
über die Gesellschaft nicht so sehr die Einzelnen darin aus den
Augen verlieren, und erkennen, daß eine Gesellschaft nicht neu
werden kann, so lange diejenigen, welche sie ausmachen und
constituiren, die alten bleiben. Sollte z. B. im jüdischen Volke
eine Gesellschaft entstehen, welche einen neuen Glauben über
die Erde verbreitete, so durften diese Apostel doch keine Pha¬
risäer bleiben.

Wie Du bist, so giebst Du Dich, so benimmst Du Dich
gegen die Menschen: ein Heuchler als Heuchler, ein Christ als
Christ. Darum bestimmt den Charakter einer Gesellschaft der
Charakter ihrer Mitglieder: sie sind die Schöpfer derselben.
So viel müßte man wenigstens einsehen, wenn man auch den
Begriff "Gesellschaft" selbst nicht Prüfen wollte.

Immer fern davon, Sich zur vollen Entwicklung und
Geltung kommen zu lassen, haben die Menschen bisher auch
ihre Gesellschaften nicht auf Sich gründen, oder vielmehr, sie
haben nur "Gesellschaften" gründen und in Gesellschaften leben
können. Es waren die Gesellschaften immer Personen, mäch¬
tige Personen, sogenannte "moralische Personen", d. h. Ge¬
spenster, vor welchen der Einzelne den angemessenen Sparren,
die Gespensterfurcht, hatte. Als solche Gespenster können sie
am füglichsten mit dem Namen "Volk" und respective "Völk¬
chen" bezeichnet werden: das Volk der Erzväter, das Volk der
Hellenen u. s. w., endlich das -- Menschenvolk, die Mensch¬
heit (Anacharsis Cloots schwärmte für die "Nation" der
Menschheit), dann jegliche Unterabtheilung dieses "Volkes",
das seine besonderen Gesellschaften haben konnte und mußte,
das spanische, französische Volk u. s. w., innerhalb desselben

ſein Augenmerk zu richten. Ja, wäre das daran gefaßte In¬
tereſſe weniger leidenſchaftlich und verblendet, ſo würde man
über die Geſellſchaft nicht ſo ſehr die Einzelnen darin aus den
Augen verlieren, und erkennen, daß eine Geſellſchaft nicht neu
werden kann, ſo lange diejenigen, welche ſie ausmachen und
conſtituiren, die alten bleiben. Sollte z. B. im jüdiſchen Volke
eine Geſellſchaft entſtehen, welche einen neuen Glauben über
die Erde verbreitete, ſo durften dieſe Apoſtel doch keine Pha¬
riſäer bleiben.

Wie Du biſt, ſo giebſt Du Dich, ſo benimmſt Du Dich
gegen die Menſchen: ein Heuchler als Heuchler, ein Chriſt als
Chriſt. Darum beſtimmt den Charakter einer Geſellſchaft der
Charakter ihrer Mitglieder: ſie ſind die Schöpfer derſelben.
So viel müßte man wenigſtens einſehen, wenn man auch den
Begriff „Geſellſchaft“ ſelbſt nicht Prüfen wollte.

Immer fern davon, Sich zur vollen Entwicklung und
Geltung kommen zu laſſen, haben die Menſchen bisher auch
ihre Geſellſchaften nicht auf Sich gründen, oder vielmehr, ſie
haben nur „Geſellſchaften“ gründen und in Geſellſchaften leben
können. Es waren die Geſellſchaften immer Perſonen, mäch¬
tige Perſonen, ſogenannte „moraliſche Perſonen“, d. h. Ge¬
ſpenſter, vor welchen der Einzelne den angemeſſenen Sparren,
die Geſpenſterfurcht, hatte. Als ſolche Geſpenſter können ſie
am füglichſten mit dem Namen „Volk“ und reſpective „Völk¬
chen“ bezeichnet werden: das Volk der Erzväter, das Volk der
Hellenen u. ſ. w., endlich das — Menſchenvolk, die Menſch¬
heit (Anacharſis Cloots ſchwärmte für die „Nation“ der
Menſchheit), dann jegliche Unterabtheilung dieſes „Volkes“,
das ſeine beſonderen Geſellſchaften haben konnte und mußte,
das ſpaniſche, franzöſiſche Volk u. ſ. w., innerhalb deſſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="277"/>
&#x017F;ein Augenmerk zu richten. Ja, wäre das daran gefaßte In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e weniger leiden&#x017F;chaftlich und verblendet, &#x017F;o würde man<lb/>
über die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Einzelnen darin aus den<lb/>
Augen verlieren, und erkennen, daß eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht neu<lb/>
werden kann, &#x017F;o lange diejenigen, welche &#x017F;ie ausmachen und<lb/>
con&#x017F;tituiren, die alten bleiben. Sollte z. B. im jüdi&#x017F;chen Volke<lb/>
eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ent&#x017F;tehen, welche einen neuen Glauben über<lb/>
die Erde verbreitete, &#x017F;o durften die&#x017F;e Apo&#x017F;tel doch keine Pha¬<lb/>
ri&#x017F;äer bleiben.</p><lb/>
            <p>Wie Du bi&#x017F;t, &#x017F;o gieb&#x017F;t Du Dich, &#x017F;o benimm&#x017F;t Du Dich<lb/>
gegen die Men&#x017F;chen: ein Heuchler als Heuchler, ein Chri&#x017F;t als<lb/>
Chri&#x017F;t. Darum be&#x017F;timmt den Charakter einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der<lb/>
Charakter ihrer Mitglieder: &#x017F;ie &#x017F;ind die Schöpfer der&#x017F;elben.<lb/>
So viel müßte man wenig&#x017F;tens ein&#x017F;ehen, wenn man auch den<lb/>
Begriff &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; &#x017F;elb&#x017F;t nicht Prüfen wollte.</p><lb/>
            <p>Immer fern davon, <hi rendition="#g">Sich</hi> zur vollen Entwicklung und<lb/>
Geltung kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, haben die Men&#x017F;chen bisher auch<lb/>
ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften nicht auf <hi rendition="#g">Sich</hi> gründen, oder vielmehr, &#x017F;ie<lb/>
haben nur &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften&#x201C; gründen und in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften leben<lb/>
können. Es waren die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften immer Per&#x017F;onen, mäch¬<lb/>
tige Per&#x017F;onen, &#x017F;ogenannte &#x201E;morali&#x017F;che Per&#x017F;onen&#x201C;, d. h. Ge¬<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter, vor welchen der Einzelne den angeme&#x017F;&#x017F;enen Sparren,<lb/>
die Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht, hatte. Als &#x017F;olche Ge&#x017F;pen&#x017F;ter können &#x017F;ie<lb/>
am füglich&#x017F;ten mit dem Namen &#x201E;Volk&#x201C; und re&#x017F;pective &#x201E;Völk¬<lb/>
chen&#x201C; bezeichnet werden: das Volk der Erzväter, das Volk der<lb/>
Hellenen u. &#x017F;. w., endlich das &#x2014; Men&#x017F;chenvolk, die Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit (Anachar&#x017F;is Cloots &#x017F;chwärmte für die &#x201E;Nation&#x201C; der<lb/>
Men&#x017F;chheit), dann jegliche Unterabtheilung die&#x017F;es &#x201E;Volkes&#x201C;,<lb/>
das &#x017F;eine be&#x017F;onderen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften haben konnte und mußte,<lb/>
das &#x017F;pani&#x017F;che, franzö&#x017F;i&#x017F;che Volk u. &#x017F;. w., innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] ſein Augenmerk zu richten. Ja, wäre das daran gefaßte In¬ tereſſe weniger leidenſchaftlich und verblendet, ſo würde man über die Geſellſchaft nicht ſo ſehr die Einzelnen darin aus den Augen verlieren, und erkennen, daß eine Geſellſchaft nicht neu werden kann, ſo lange diejenigen, welche ſie ausmachen und conſtituiren, die alten bleiben. Sollte z. B. im jüdiſchen Volke eine Geſellſchaft entſtehen, welche einen neuen Glauben über die Erde verbreitete, ſo durften dieſe Apoſtel doch keine Pha¬ riſäer bleiben. Wie Du biſt, ſo giebſt Du Dich, ſo benimmſt Du Dich gegen die Menſchen: ein Heuchler als Heuchler, ein Chriſt als Chriſt. Darum beſtimmt den Charakter einer Geſellſchaft der Charakter ihrer Mitglieder: ſie ſind die Schöpfer derſelben. So viel müßte man wenigſtens einſehen, wenn man auch den Begriff „Geſellſchaft“ ſelbſt nicht Prüfen wollte. Immer fern davon, Sich zur vollen Entwicklung und Geltung kommen zu laſſen, haben die Menſchen bisher auch ihre Geſellſchaften nicht auf Sich gründen, oder vielmehr, ſie haben nur „Geſellſchaften“ gründen und in Geſellſchaften leben können. Es waren die Geſellſchaften immer Perſonen, mäch¬ tige Perſonen, ſogenannte „moraliſche Perſonen“, d. h. Ge¬ ſpenſter, vor welchen der Einzelne den angemeſſenen Sparren, die Geſpenſterfurcht, hatte. Als ſolche Geſpenſter können ſie am füglichſten mit dem Namen „Volk“ und reſpective „Völk¬ chen“ bezeichnet werden: das Volk der Erzväter, das Volk der Hellenen u. ſ. w., endlich das — Menſchenvolk, die Menſch¬ heit (Anacharſis Cloots ſchwärmte für die „Nation“ der Menſchheit), dann jegliche Unterabtheilung dieſes „Volkes“, das ſeine beſonderen Geſellſchaften haben konnte und mußte, das ſpaniſche, franzöſiſche Volk u. ſ. w., innerhalb deſſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/285
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/285>, abgerufen am 06.05.2024.