Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

im Uebrigen doch gute Freunde und z.B. als Menschen
einander gleich. Gleichwohl ist auch das Uebrige in Jedem
ungleich, und Ihr werdet euren Gegensatz erst dann nicht
länger bloß verhehlen, wenn Ihr ihn ganz anerkennt, und
Jedermann vom Wirbel bis zur Zehe sich als einzig behaup¬
tet. Dann wird der frühere Gegensatz allerdings ausgelöst
sein, aber nur deshalb, weil ein stärkerer ihn in sich aufge¬
nommen hat.

Nicht darin besteht unsere Schwäche, daß Wir gegen An¬
dere im Gegensatze sind, sondern darin, daß Wir's nicht voll¬
ständig sind, d.h. daß Wir nicht gänzlich von ihnen geschie¬
den sind, oder daß Wir eine "Gemeinschaft", ein "Band"
suchen, daß Wir an der Gemeinschaft ein Ideal haben. Ein
Glaube, Ein Gott, Eine Idee, Ein Hut für Alle! Würden
Alle unter Einen Hut gebracht, so brauchte freilich keiner vor
dem andern den Hut noch abzunehmen.

Der letzte und entschiedenste Gegensatz, der des Einzigen
gegen den Einzigen, ist im Grunde über das, was Gegensatz
heißt, hinaus, ohne aber in die "Einheit" und Einigkeit zu¬
rückgesunken zu sein. Du hast als Einziger nichts Gemein¬
sames mehr mit dem Andern und darum auch nichts Tren¬
nendes oder Feindliches; Du suchst nicht gegen ihn vor einem
Dritten Recht und stehst mit ihm weder auf dem "Rechts¬
boden", noch sonst einem gemeinschaftlichen Boden. Der Ge¬
gensatz verschwindet in der vollkommenen -- Geschiedenheit
oder Einzigkeit. Diese könnte zwar für das neue Gemeinsame
oder eine neue Gleichheit angesehen werden, allein die Gleich¬
heit besteht hier eben in der Ungleichheit und ist selbst nichts
als Ungleichheit: eine gleiche Ungleichheit, und zwar nur für
denjenigen, der eine "Vergleichung" anstellt.

im Uebrigen doch gute Freunde und z.B. als Menſchen
einander gleich. Gleichwohl iſt auch das Uebrige in Jedem
ungleich, und Ihr werdet euren Gegenſatz erſt dann nicht
länger bloß verhehlen, wenn Ihr ihn ganz anerkennt, und
Jedermann vom Wirbel bis zur Zehe ſich als einzig behaup¬
tet. Dann wird der frühere Gegenſatz allerdings ausgelöſt
ſein, aber nur deshalb, weil ein ſtärkerer ihn in ſich aufge¬
nommen hat.

Nicht darin beſteht unſere Schwäche, daß Wir gegen An¬
dere im Gegenſatze ſind, ſondern darin, daß Wir's nicht voll¬
ſtändig ſind, d.h. daß Wir nicht gänzlich von ihnen geſchie¬
den ſind, oder daß Wir eine „Gemeinſchaft“, ein „Band“
ſuchen, daß Wir an der Gemeinſchaft ein Ideal haben. Ein
Glaube, Ein Gott, Eine Idee, Ein Hut für Alle! Würden
Alle unter Einen Hut gebracht, ſo brauchte freilich keiner vor
dem andern den Hut noch abzunehmen.

Der letzte und entſchiedenſte Gegenſatz, der des Einzigen
gegen den Einzigen, iſt im Grunde über das, was Gegenſatz
heißt, hinaus, ohne aber in die „Einheit“ und Einigkeit zu¬
rückgeſunken zu ſein. Du haſt als Einziger nichts Gemein¬
ſames mehr mit dem Andern und darum auch nichts Tren¬
nendes oder Feindliches; Du ſuchſt nicht gegen ihn vor einem
Dritten Recht und ſtehſt mit ihm weder auf dem „Rechts¬
boden“, noch ſonſt einem gemeinſchaftlichen Boden. Der Ge¬
genſatz verſchwindet in der vollkommenen — Geſchiedenheit
oder Einzigkeit. Dieſe könnte zwar für das neue Gemeinſame
oder eine neue Gleichheit angeſehen werden, allein die Gleich¬
heit beſteht hier eben in der Ungleichheit und iſt ſelbſt nichts
als Ungleichheit: eine gleiche Ungleichheit, und zwar nur für
denjenigen, der eine „Vergleichung“ anſtellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="274"/>
im <hi rendition="#g">Uebrigen</hi> doch gute Freunde und z.B. als Men&#x017F;chen<lb/>
einander gleich. Gleichwohl i&#x017F;t auch das Uebrige in Jedem<lb/>
ungleich, und Ihr werdet euren Gegen&#x017F;atz er&#x017F;t dann nicht<lb/>
länger bloß <hi rendition="#g">verhehlen</hi>, wenn Ihr ihn ganz anerkennt, und<lb/>
Jedermann vom Wirbel bis zur Zehe &#x017F;ich als <hi rendition="#g">einzig</hi> behaup¬<lb/>
tet. Dann wird der frühere Gegen&#x017F;atz allerdings ausgelö&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein, aber nur deshalb, weil ein &#x017F;tärkerer ihn in &#x017F;ich aufge¬<lb/>
nommen hat.</p><lb/>
            <p>Nicht darin be&#x017F;teht un&#x017F;ere Schwäche, daß Wir gegen An¬<lb/>
dere im Gegen&#x017F;atze &#x017F;ind, &#x017F;ondern darin, daß Wir's nicht voll¬<lb/>
&#x017F;tändig &#x017F;ind, d.h. daß Wir nicht gänzlich von ihnen <hi rendition="#g">ge&#x017F;chie</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">den</hi> &#x017F;ind, oder daß Wir eine &#x201E;Gemein&#x017F;chaft&#x201C;, ein &#x201E;Band&#x201C;<lb/>
&#x017F;uchen, daß Wir an der Gemein&#x017F;chaft ein Ideal haben. Ein<lb/>
Glaube, Ein Gott, Eine Idee, Ein Hut für Alle! Würden<lb/>
Alle unter Einen Hut gebracht, &#x017F;o brauchte freilich keiner vor<lb/>
dem andern den Hut noch abzunehmen.</p><lb/>
            <p>Der letzte und ent&#x017F;chieden&#x017F;te Gegen&#x017F;atz, der des Einzigen<lb/>
gegen den Einzigen, i&#x017F;t im Grunde über das, was Gegen&#x017F;atz<lb/>
heißt, hinaus, ohne aber in die &#x201E;Einheit&#x201C; und Einigkeit zu¬<lb/>
rückge&#x017F;unken zu &#x017F;ein. Du ha&#x017F;t als Einziger nichts Gemein¬<lb/>
&#x017F;ames mehr mit dem Andern und darum auch nichts Tren¬<lb/>
nendes oder Feindliches; Du &#x017F;uch&#x017F;t nicht gegen ihn vor einem<lb/><hi rendition="#g">Dritten</hi> Recht und &#x017F;teh&#x017F;t mit ihm weder auf dem &#x201E;<hi rendition="#g">Rechts</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">boden</hi>&#x201C;, noch &#x017F;on&#x017F;t einem gemein&#x017F;chaftlichen Boden. Der Ge¬<lb/>
gen&#x017F;atz ver&#x017F;chwindet in der vollkommenen &#x2014; <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chiedenheit</hi><lb/>
oder Einzigkeit. Die&#x017F;e könnte zwar für das neue Gemein&#x017F;ame<lb/>
oder eine neue Gleichheit ange&#x017F;ehen werden, allein die Gleich¬<lb/>
heit be&#x017F;teht hier eben in der Ungleichheit und i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t nichts<lb/>
als Ungleichheit: eine gleiche Ungleichheit, und zwar nur für<lb/>
denjenigen, der eine &#x201E;Vergleichung&#x201C; an&#x017F;tellt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0282] im Uebrigen doch gute Freunde und z.B. als Menſchen einander gleich. Gleichwohl iſt auch das Uebrige in Jedem ungleich, und Ihr werdet euren Gegenſatz erſt dann nicht länger bloß verhehlen, wenn Ihr ihn ganz anerkennt, und Jedermann vom Wirbel bis zur Zehe ſich als einzig behaup¬ tet. Dann wird der frühere Gegenſatz allerdings ausgelöſt ſein, aber nur deshalb, weil ein ſtärkerer ihn in ſich aufge¬ nommen hat. Nicht darin beſteht unſere Schwäche, daß Wir gegen An¬ dere im Gegenſatze ſind, ſondern darin, daß Wir's nicht voll¬ ſtändig ſind, d.h. daß Wir nicht gänzlich von ihnen geſchie¬ den ſind, oder daß Wir eine „Gemeinſchaft“, ein „Band“ ſuchen, daß Wir an der Gemeinſchaft ein Ideal haben. Ein Glaube, Ein Gott, Eine Idee, Ein Hut für Alle! Würden Alle unter Einen Hut gebracht, ſo brauchte freilich keiner vor dem andern den Hut noch abzunehmen. Der letzte und entſchiedenſte Gegenſatz, der des Einzigen gegen den Einzigen, iſt im Grunde über das, was Gegenſatz heißt, hinaus, ohne aber in die „Einheit“ und Einigkeit zu¬ rückgeſunken zu ſein. Du haſt als Einziger nichts Gemein¬ ſames mehr mit dem Andern und darum auch nichts Tren¬ nendes oder Feindliches; Du ſuchſt nicht gegen ihn vor einem Dritten Recht und ſtehſt mit ihm weder auf dem „Rechts¬ boden“, noch ſonſt einem gemeinſchaftlichen Boden. Der Ge¬ genſatz verſchwindet in der vollkommenen — Geſchiedenheit oder Einzigkeit. Dieſe könnte zwar für das neue Gemeinſame oder eine neue Gleichheit angeſehen werden, allein die Gleich¬ heit beſteht hier eben in der Ungleichheit und iſt ſelbſt nichts als Ungleichheit: eine gleiche Ungleichheit, und zwar nur für denjenigen, der eine „Vergleichung“ anſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/282
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/282>, abgerufen am 27.11.2024.