Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

aber ist er absolut frei, von Allem frei, z. B. vom christlichen
Wahne oder vom körperlichen Schmerze u. s. w.?

Inzwischen scheint dieß Alles mehr gegen Namen als ge¬
gen die Sache gesagt zu sein. Ist aber der Name gleichgültig,
und hat nicht stets ein Wort, ein Schiboleth, die Menschen
begeistert und -- bethört? Doch zwischen der Freiheit und
der Eigenheit liegt auch noch eine tiefere Kluft, als die bloße
Wortdifferenz.

Alle Welt verlangt nach Freiheit, Alle sehnen ihr Reich
herbei. O bezaubernd schöner Traum von einem blühenden
"Reiche der Freiheit", einem "freien Menschengeschlechte"! --
wer hätte ihn nicht geträumt? So sollen die Menschen frei
werden, ganz frei, von allem Zwange frei! Von allem Zwange,
wirklich von allem? Sollen sie sich selbst niemals mehr Zwang
anthun? "Ach ja, das wohl, das ist ja gar kein Zwang!"
Nun, so sollen sie doch frei werden vom religiösen Glauben,
von den strengen Pflichten der Sittlichkeit, von der Unerbitt¬
lichkeit des Gesetzes, von -- "Welch fürchterliches Mißver¬
ständnis)!" Nun, wovon sollen sie denn frei werden, und
wovon nicht?

Der liebliche Traum ist zerronnen, erwacht reibt man die
halbgeöffneten Augen und starrt den prosaischen Frager an.
"Wovon die Menschen frei werden sollen?" -- Von der Blind¬
gläubigkeit, ruft der Eine. Ei was, schreit ein Anderer, aller
Glaube ist Blindgläubigkeit; sie müssen von allem Glauben
frei werden. Nein, nein, um Gotteswillen, -- fährt der Erste
wieder los, -- werft nicht allen Glauben von Euch, sonst
bricht die Macht der Brutalität herein. Wir müssen, läßt sich
ein Dritter vernehmen, die Republik haben und von allen ge¬
bietenden Herren -- frei werden. Damit ist nichts geholfen,

14

aber iſt er abſolut frei, von Allem frei, z. B. vom chriſtlichen
Wahne oder vom körperlichen Schmerze u. ſ. w.?

Inzwiſchen ſcheint dieß Alles mehr gegen Namen als ge¬
gen die Sache geſagt zu ſein. Iſt aber der Name gleichgültig,
und hat nicht ſtets ein Wort, ein Schiboleth, die Menſchen
begeiſtert und — bethört? Doch zwiſchen der Freiheit und
der Eigenheit liegt auch noch eine tiefere Kluft, als die bloße
Wortdifferenz.

Alle Welt verlangt nach Freiheit, Alle ſehnen ihr Reich
herbei. O bezaubernd ſchöner Traum von einem blühenden
„Reiche der Freiheit“, einem „freien Menſchengeſchlechte“! —
wer hätte ihn nicht geträumt? So ſollen die Menſchen frei
werden, ganz frei, von allem Zwange frei! Von allem Zwange,
wirklich von allem? Sollen ſie ſich ſelbſt niemals mehr Zwang
anthun? „Ach ja, das wohl, das iſt ja gar kein Zwang!“
Nun, ſo ſollen ſie doch frei werden vom religiöſen Glauben,
von den ſtrengen Pflichten der Sittlichkeit, von der Unerbitt¬
lichkeit des Geſetzes, von — „Welch fürchterliches Mißver¬
ſtändnis)!“ Nun, wovon ſollen ſie denn frei werden, und
wovon nicht?

Der liebliche Traum iſt zerronnen, erwacht reibt man die
halbgeöffneten Augen und ſtarrt den proſaiſchen Frager an.
„Wovon die Menſchen frei werden ſollen?“ — Von der Blind¬
gläubigkeit, ruft der Eine. Ei was, ſchreit ein Anderer, aller
Glaube iſt Blindgläubigkeit; ſie müſſen von allem Glauben
frei werden. Nein, nein, um Gotteswillen, — fährt der Erſte
wieder los, — werft nicht allen Glauben von Euch, ſonſt
bricht die Macht der Brutalität herein. Wir müſſen, läßt ſich
ein Dritter vernehmen, die Republik haben und von allen ge¬
bietenden Herren — frei werden. Damit iſt nichts geholfen,

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="209"/>
aber i&#x017F;t er ab&#x017F;olut frei, von Allem frei, z. B. vom chri&#x017F;tlichen<lb/>
Wahne oder vom körperlichen Schmerze u. &#x017F;. w.?</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen &#x017F;cheint dieß Alles mehr gegen Namen als ge¬<lb/>
gen die Sache ge&#x017F;agt zu &#x017F;ein. I&#x017F;t aber der Name gleichgültig,<lb/>
und hat nicht &#x017F;tets ein Wort, ein Schiboleth, die Men&#x017F;chen<lb/>
begei&#x017F;tert und &#x2014; bethört? Doch zwi&#x017F;chen der Freiheit und<lb/>
der Eigenheit liegt auch noch eine tiefere Kluft, als die bloße<lb/>
Wortdifferenz.</p><lb/>
          <p>Alle Welt verlangt nach Freiheit, Alle &#x017F;ehnen ihr Reich<lb/>
herbei. O bezaubernd &#x017F;chöner Traum von einem blühenden<lb/>
&#x201E;Reiche der Freiheit&#x201C;, einem &#x201E;freien Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte&#x201C;! &#x2014;<lb/>
wer hätte ihn nicht geträumt? So &#x017F;ollen die Men&#x017F;chen frei<lb/>
werden, ganz frei, von allem Zwange frei! Von allem Zwange,<lb/>
wirklich von allem? Sollen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t niemals mehr Zwang<lb/>
anthun? &#x201E;Ach ja, das wohl, das i&#x017F;t ja gar kein Zwang!&#x201C;<lb/>
Nun, &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie doch frei werden vom religiö&#x017F;en Glauben,<lb/>
von den &#x017F;trengen Pflichten der Sittlichkeit, von der Unerbitt¬<lb/>
lichkeit des Ge&#x017F;etzes, von &#x2014; &#x201E;Welch fürchterliches Mißver¬<lb/>
&#x017F;tändnis)!&#x201C; Nun, <hi rendition="#g">wovon</hi> &#x017F;ollen &#x017F;ie denn frei werden, und<lb/>
wovon nicht?</p><lb/>
          <p>Der liebliche Traum i&#x017F;t zerronnen, erwacht reibt man die<lb/>
halbgeöffneten Augen und &#x017F;tarrt den pro&#x017F;ai&#x017F;chen Frager an.<lb/>
&#x201E;Wovon die Men&#x017F;chen frei werden &#x017F;ollen?&#x201C; &#x2014; Von der Blind¬<lb/>
gläubigkeit, ruft der Eine. Ei was, &#x017F;chreit ein Anderer, aller<lb/>
Glaube i&#x017F;t Blindgläubigkeit; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en von allem Glauben<lb/>
frei werden. Nein, nein, um Gotteswillen, &#x2014; fährt der Er&#x017F;te<lb/>
wieder los, &#x2014; werft nicht allen Glauben von Euch, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bricht die Macht der Brutalität herein. Wir mü&#x017F;&#x017F;en, läßt &#x017F;ich<lb/>
ein Dritter vernehmen, die Republik haben und von allen ge¬<lb/>
bietenden Herren &#x2014; frei werden. Damit i&#x017F;t nichts geholfen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] aber iſt er abſolut frei, von Allem frei, z. B. vom chriſtlichen Wahne oder vom körperlichen Schmerze u. ſ. w.? Inzwiſchen ſcheint dieß Alles mehr gegen Namen als ge¬ gen die Sache geſagt zu ſein. Iſt aber der Name gleichgültig, und hat nicht ſtets ein Wort, ein Schiboleth, die Menſchen begeiſtert und — bethört? Doch zwiſchen der Freiheit und der Eigenheit liegt auch noch eine tiefere Kluft, als die bloße Wortdifferenz. Alle Welt verlangt nach Freiheit, Alle ſehnen ihr Reich herbei. O bezaubernd ſchöner Traum von einem blühenden „Reiche der Freiheit“, einem „freien Menſchengeſchlechte“! — wer hätte ihn nicht geträumt? So ſollen die Menſchen frei werden, ganz frei, von allem Zwange frei! Von allem Zwange, wirklich von allem? Sollen ſie ſich ſelbſt niemals mehr Zwang anthun? „Ach ja, das wohl, das iſt ja gar kein Zwang!“ Nun, ſo ſollen ſie doch frei werden vom religiöſen Glauben, von den ſtrengen Pflichten der Sittlichkeit, von der Unerbitt¬ lichkeit des Geſetzes, von — „Welch fürchterliches Mißver¬ ſtändnis)!“ Nun, wovon ſollen ſie denn frei werden, und wovon nicht? Der liebliche Traum iſt zerronnen, erwacht reibt man die halbgeöffneten Augen und ſtarrt den proſaiſchen Frager an. „Wovon die Menſchen frei werden ſollen?“ — Von der Blind¬ gläubigkeit, ruft der Eine. Ei was, ſchreit ein Anderer, aller Glaube iſt Blindgläubigkeit; ſie müſſen von allem Glauben frei werden. Nein, nein, um Gotteswillen, — fährt der Erſte wieder los, — werft nicht allen Glauben von Euch, ſonſt bricht die Macht der Brutalität herein. Wir müſſen, läßt ſich ein Dritter vernehmen, die Republik haben und von allen ge¬ bietenden Herren — frei werden. Damit iſt nichts geholfen, 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/217
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/217>, abgerufen am 23.11.2024.