Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

daß seine Mittheilung für die Andern höchst werthvoll sei, so
hat er doch seine Wahrheit keinesfalls um der Andern willen
gesucht und gefunden, sondern um seinetwillen, weil ihn selbst
danach verlangte, weil ihm das Dunkel und der Wahn keine
Ruhe ließ, bis er nach seinen besten Kräften sich Licht und
Aufklärung verschafft hatte.

Er arbeitete also um seinetwillen und zur Befriedigung
seines Bedürfnisses. Daß er damit auch Andern, ja der
Nachwelt nützlich war, nimmt seiner Arbeit den egoistischen
Charakter nicht.

Für's Andere, wenn doch auch er nur seinetwegen arbei¬
tete, warum wäre seine That menschlich, die der Andern un¬
menschlich, d. h. egoistisch? Etwa darum, weil dieses Buch,
Gemälde, Symphonie u. s. w. die Arbeit seines ganzen We¬
sens ist, weil er sein Bestes dabei gethan, sich ganz hingelegt
hat und ganz daraus zu erkennen ist, während das Werk eines
Handwerkers nur den Handwerker, d. h. die Handwerksfertig¬
keit, nicht "den Menschen" abspiegelt? In seinen Dichtungen
haben Wir den ganzen Schiller, in so und so viel hundert
Oefen haben Wir dagegen nur den Ofensetzer vor Uns, nicht
"den Menschen".

Heißt dieß aber mehr als: in dem einen Werke seht Ihr
Mich möglichst vollständig, in dem andern nur meine Fertig¬
keit? Bin Ich es nicht wiederum, den die That ausdrückt?
Und ist es nicht egoistischer, sich der Welt in einem Werke
darzubieten, sich auszuarbeiten und zu gestalten, als hinter
seiner Arbeit versteckt zu bleiben? Du sagst freilich, Du offen¬
barest den Menschen. Allein der Mensch, den Du offenbarst,
bist Du; Du offenbarst nur Dich, jedoch mit dem Unterschiede
vom Handwerker, daß dieser sich nicht in Eine Arbeit zusam¬

daß ſeine Mittheilung für die Andern höchſt werthvoll ſei, ſo
hat er doch ſeine Wahrheit keinesfalls um der Andern willen
geſucht und gefunden, ſondern um ſeinetwillen, weil ihn ſelbſt
danach verlangte, weil ihm das Dunkel und der Wahn keine
Ruhe ließ, bis er nach ſeinen beſten Kräften ſich Licht und
Aufklärung verſchafft hatte.

Er arbeitete alſo um ſeinetwillen und zur Befriedigung
ſeines Bedürfniſſes. Daß er damit auch Andern, ja der
Nachwelt nützlich war, nimmt ſeiner Arbeit den egoiſtiſchen
Charakter nicht.

Für's Andere, wenn doch auch er nur ſeinetwegen arbei¬
tete, warum wäre ſeine That menſchlich, die der Andern un¬
menſchlich, d. h. egoiſtiſch? Etwa darum, weil dieſes Buch,
Gemälde, Symphonie u. ſ. w. die Arbeit ſeines ganzen We¬
ſens iſt, weil er ſein Beſtes dabei gethan, ſich ganz hingelegt
hat und ganz daraus zu erkennen iſt, während das Werk eines
Handwerkers nur den Handwerker, d. h. die Handwerksfertig¬
keit, nicht „den Menſchen“ abſpiegelt? In ſeinen Dichtungen
haben Wir den ganzen Schiller, in ſo und ſo viel hundert
Oefen haben Wir dagegen nur den Ofenſetzer vor Uns, nicht
„den Menſchen“.

Heißt dieß aber mehr als: in dem einen Werke ſeht Ihr
Mich möglichſt vollſtändig, in dem andern nur meine Fertig¬
keit? Bin Ich es nicht wiederum, den die That ausdrückt?
Und iſt es nicht egoiſtiſcher, ſich der Welt in einem Werke
darzubieten, ſich auszuarbeiten und zu geſtalten, als hinter
ſeiner Arbeit verſteckt zu bleiben? Du ſagſt freilich, Du offen¬
bareſt den Menſchen. Allein der Menſch, den Du offenbarſt,
biſt Du; Du offenbarſt nur Dich, jedoch mit dem Unterſchiede
vom Handwerker, daß dieſer ſich nicht in Eine Arbeit zuſam¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0183" n="175"/>
daß &#x017F;eine Mittheilung für die Andern höch&#x017F;t werthvoll &#x017F;ei, &#x017F;o<lb/>
hat er doch &#x017F;eine Wahrheit keinesfalls um der Andern willen<lb/>
ge&#x017F;ucht und gefunden, &#x017F;ondern um &#x017F;einetwillen, weil ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
danach verlangte, weil ihm das Dunkel und der Wahn keine<lb/>
Ruhe ließ, bis er nach &#x017F;einen be&#x017F;ten Kräften &#x017F;ich Licht und<lb/>
Aufklärung ver&#x017F;chafft hatte.</p><lb/>
              <p>Er arbeitete al&#x017F;o um &#x017F;einetwillen und zur Befriedigung<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;eines</hi> Bedürfni&#x017F;&#x017F;es. Daß er damit auch Andern, ja der<lb/>
Nachwelt nützlich war, nimmt &#x017F;einer Arbeit den <hi rendition="#g">egoi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi><lb/>
Charakter nicht.</p><lb/>
              <p>Für's Andere, wenn doch auch er nur &#x017F;einetwegen arbei¬<lb/>
tete, warum wäre &#x017F;eine That men&#x017F;chlich, die der Andern un¬<lb/>
men&#x017F;chlich, d. h. egoi&#x017F;ti&#x017F;ch? Etwa darum, weil die&#x017F;es Buch,<lb/>
Gemälde, Symphonie u. &#x017F;. w. die Arbeit &#x017F;eines ganzen We¬<lb/>
&#x017F;ens i&#x017F;t, weil er &#x017F;ein Be&#x017F;tes dabei gethan, &#x017F;ich ganz hingelegt<lb/>
hat und ganz daraus zu erkennen i&#x017F;t, während das Werk eines<lb/>
Handwerkers nur den Handwerker, d. h. die Handwerksfertig¬<lb/>
keit, nicht &#x201E;den Men&#x017F;chen&#x201C; ab&#x017F;piegelt? In &#x017F;einen Dichtungen<lb/>
haben Wir den ganzen Schiller, in &#x017F;o und &#x017F;o viel hundert<lb/>
Oefen haben Wir dagegen nur den Ofen&#x017F;etzer vor Uns, nicht<lb/>
&#x201E;den Men&#x017F;chen&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Heißt dieß aber mehr als: in dem einen Werke &#x017F;eht Ihr<lb/><hi rendition="#g">Mich</hi> möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig, in dem andern nur meine Fertig¬<lb/>
keit? Bin <hi rendition="#g">Ich</hi> es nicht wiederum, den die That ausdrückt?<lb/>
Und i&#x017F;t es nicht egoi&#x017F;ti&#x017F;cher, <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> der Welt in einem Werke<lb/>
darzubieten, <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> auszuarbeiten und zu ge&#x017F;talten, als hinter<lb/>
&#x017F;einer Arbeit ver&#x017F;teckt zu bleiben? Du &#x017F;ag&#x017F;t freilich, Du offen¬<lb/>
bare&#x017F;t den Men&#x017F;chen. Allein der Men&#x017F;ch, den Du offenbar&#x017F;t,<lb/>
bi&#x017F;t Du; Du offenbar&#x017F;t nur Dich, jedoch mit dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
vom Handwerker, daß die&#x017F;er &#x017F;ich nicht in Eine Arbeit zu&#x017F;am¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0183] daß ſeine Mittheilung für die Andern höchſt werthvoll ſei, ſo hat er doch ſeine Wahrheit keinesfalls um der Andern willen geſucht und gefunden, ſondern um ſeinetwillen, weil ihn ſelbſt danach verlangte, weil ihm das Dunkel und der Wahn keine Ruhe ließ, bis er nach ſeinen beſten Kräften ſich Licht und Aufklärung verſchafft hatte. Er arbeitete alſo um ſeinetwillen und zur Befriedigung ſeines Bedürfniſſes. Daß er damit auch Andern, ja der Nachwelt nützlich war, nimmt ſeiner Arbeit den egoiſtiſchen Charakter nicht. Für's Andere, wenn doch auch er nur ſeinetwegen arbei¬ tete, warum wäre ſeine That menſchlich, die der Andern un¬ menſchlich, d. h. egoiſtiſch? Etwa darum, weil dieſes Buch, Gemälde, Symphonie u. ſ. w. die Arbeit ſeines ganzen We¬ ſens iſt, weil er ſein Beſtes dabei gethan, ſich ganz hingelegt hat und ganz daraus zu erkennen iſt, während das Werk eines Handwerkers nur den Handwerker, d. h. die Handwerksfertig¬ keit, nicht „den Menſchen“ abſpiegelt? In ſeinen Dichtungen haben Wir den ganzen Schiller, in ſo und ſo viel hundert Oefen haben Wir dagegen nur den Ofenſetzer vor Uns, nicht „den Menſchen“. Heißt dieß aber mehr als: in dem einen Werke ſeht Ihr Mich möglichſt vollſtändig, in dem andern nur meine Fertig¬ keit? Bin Ich es nicht wiederum, den die That ausdrückt? Und iſt es nicht egoiſtiſcher, ſich der Welt in einem Werke darzubieten, ſich auszuarbeiten und zu geſtalten, als hinter ſeiner Arbeit verſteckt zu bleiben? Du ſagſt freilich, Du offen¬ bareſt den Menſchen. Allein der Menſch, den Du offenbarſt, biſt Du; Du offenbarſt nur Dich, jedoch mit dem Unterſchiede vom Handwerker, daß dieſer ſich nicht in Eine Arbeit zuſam¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/183
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/183>, abgerufen am 25.11.2024.