Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn jedes Streben gelangt dann in die Reaction, wenn es
zur Besinnung kommt, und stürmt nur so lange in die ur¬
prüngliche Action vorwärts, als es ein Rausch, eine "Unbe¬
sonnenheit" ist. "Besonnenheit" wird stets das Stichwort der
Reaction sein, weil die Besonnenheit Grenzen setzt, und das
eigentliche Gewollte, d. h. das Princip, von der anfänglichen
"Zügellosigkeit" und "Schrankenlosigkeit" befreit. Wilde Bur¬
sche, renommirende Studenten, die alle Rücksichten aus den
Augen setzen, sind eigentlich Philister, da bei ihnen wie bei
diesen die Rücksichten den Inhalt ihres Treibens bilden, nur
daß sie als Bramarbasse sich gegen die Rücksichten auflehnen
und negativ verhalten, als Philister später sich ihnen ergeben
und positiv dazu verhalten. Um die "Rücksichten" dreht sich
in beiden Fällen ihr gesammtes Thun und Denken, aber der
Philister ist gegen den Burschen reactionair, ist der zur
Besinnung gekommene wilde Geselle, wie dieser der unbeson¬
nene Philister ist. Die alltägliche Erfahrung bestätigt die
Wahrheit dieses Umschlagens und zeigt, wie die Renommisten
zu Philistern ergrauen.

So beweist auch die sogenannte Reaction in Deutschland,
wie sie nur die besonnene Fortsetzung des kriegerischen Frei¬
heitsjubels war.

Die Revolution war nicht gegen das Bestehende ge¬
richtet, sondern gegen dieses Bestehende, gegen einen be¬
stimmten
Bestand. Sie schaffte diesen Herrscher ab, nicht
den Herrscher, im Gegentheil wurden die Franzosen auf's un¬
erbittlichste beherrscht; sie tödtete die alten Lasterhaften, wollte
aber den Tugendhaften ein sicheres Bestehen gewähren, d. h.
sie setzte an die Stelle des Lasters nur die Tugend. (Laster

10

Denn jedes Streben gelangt dann in die Reaction, wenn es
zur Beſinnung kommt, und ſtürmt nur ſo lange in die ur¬
prüngliche Action vorwärts, als es ein Rauſch, eine „Unbe¬
ſonnenheit“ iſt. „Beſonnenheit“ wird ſtets das Stichwort der
Reaction ſein, weil die Beſonnenheit Grenzen ſetzt, und das
eigentliche Gewollte, d. h. das Princip, von der anfänglichen
„Zügelloſigkeit“ und „Schrankenloſigkeit“ befreit. Wilde Bur¬
ſche, renommirende Studenten, die alle Rückſichten aus den
Augen ſetzen, ſind eigentlich Philiſter, da bei ihnen wie bei
dieſen die Rückſichten den Inhalt ihres Treibens bilden, nur
daß ſie als Bramarbaſſe ſich gegen die Rückſichten auflehnen
und negativ verhalten, als Philiſter ſpäter ſich ihnen ergeben
und poſitiv dazu verhalten. Um die „Rückſichten“ dreht ſich
in beiden Fällen ihr geſammtes Thun und Denken, aber der
Philiſter iſt gegen den Burſchen reactionair, iſt der zur
Beſinnung gekommene wilde Geſelle, wie dieſer der unbeſon¬
nene Philiſter iſt. Die alltägliche Erfahrung beſtätigt die
Wahrheit dieſes Umſchlagens und zeigt, wie die Renommiſten
zu Philiſtern ergrauen.

So beweiſt auch die ſogenannte Reaction in Deutſchland,
wie ſie nur die beſonnene Fortſetzung des kriegeriſchen Frei¬
heitsjubels war.

Die Revolution war nicht gegen das Beſtehende ge¬
richtet, ſondern gegen dieſes Beſtehende, gegen einen be¬
ſtimmten
Beſtand. Sie ſchaffte dieſen Herrſcher ab, nicht
den Herrſcher, im Gegentheil wurden die Franzoſen auf's un¬
erbittlichſte beherrſcht; ſie tödtete die alten Laſterhaften, wollte
aber den Tugendhaften ein ſicheres Beſtehen gewähren, d. h.
ſie ſetzte an die Stelle des Laſters nur die Tugend. (Laſter

10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0153" n="145"/>
Denn jedes Streben gelangt dann in die Reaction, wenn es<lb/>
zur <hi rendition="#g">Be&#x017F;innung</hi> kommt, und &#x017F;türmt nur &#x017F;o lange in die ur¬<lb/>
prüngliche Action vorwärts, als es ein <hi rendition="#g">Rau&#x017F;ch</hi>, eine &#x201E;Unbe¬<lb/>
&#x017F;onnenheit&#x201C; i&#x017F;t. &#x201E;Be&#x017F;onnenheit&#x201C; wird &#x017F;tets das Stichwort der<lb/>
Reaction &#x017F;ein, weil die Be&#x017F;onnenheit Grenzen &#x017F;etzt, und das<lb/>
eigentliche Gewollte, d. h. das Princip, von der anfänglichen<lb/>
&#x201E;Zügello&#x017F;igkeit&#x201C; und &#x201E;Schrankenlo&#x017F;igkeit&#x201C; befreit. Wilde Bur¬<lb/>
&#x017F;che, renommirende Studenten, die alle Rück&#x017F;ichten aus den<lb/>
Augen &#x017F;etzen, &#x017F;ind <hi rendition="#g">eigentlich</hi> Phili&#x017F;ter, da bei ihnen wie bei<lb/>
die&#x017F;en die Rück&#x017F;ichten den Inhalt ihres Treibens bilden, nur<lb/>
daß &#x017F;ie als Bramarba&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich gegen die Rück&#x017F;ichten auflehnen<lb/>
und negativ verhalten, als Phili&#x017F;ter &#x017F;päter &#x017F;ich ihnen ergeben<lb/>
und po&#x017F;itiv dazu verhalten. Um die &#x201E;Rück&#x017F;ichten&#x201C; dreht &#x017F;ich<lb/>
in beiden Fällen ihr ge&#x017F;ammtes Thun und Denken, aber der<lb/>
Phili&#x017F;ter i&#x017F;t gegen den Bur&#x017F;chen <hi rendition="#g">reactionair</hi>, i&#x017F;t der zur<lb/>
Be&#x017F;innung gekommene wilde Ge&#x017F;elle, wie die&#x017F;er der unbe&#x017F;on¬<lb/>
nene Phili&#x017F;ter i&#x017F;t. Die alltägliche Erfahrung be&#x017F;tätigt die<lb/>
Wahrheit die&#x017F;es Um&#x017F;chlagens und zeigt, wie die Renommi&#x017F;ten<lb/>
zu Phili&#x017F;tern ergrauen.</p><lb/>
              <p>So bewei&#x017F;t auch die &#x017F;ogenannte Reaction in Deut&#x017F;chland,<lb/>
wie &#x017F;ie nur die <hi rendition="#g">be&#x017F;onnene</hi> Fort&#x017F;etzung des kriegeri&#x017F;chen Frei¬<lb/>
heitsjubels war.</p><lb/>
              <p>Die Revolution war nicht gegen <hi rendition="#g">das Be&#x017F;tehende</hi> ge¬<lb/>
richtet, &#x017F;ondern gegen <hi rendition="#g">die&#x017F;es Be&#x017F;tehende</hi>, gegen einen <hi rendition="#g">be¬<lb/>
&#x017F;timmten</hi> Be&#x017F;tand. Sie &#x017F;chaffte <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Herr&#x017F;cher ab, nicht<lb/><hi rendition="#g">den</hi> Herr&#x017F;cher, im Gegentheil wurden die Franzo&#x017F;en auf's un¬<lb/>
erbittlich&#x017F;te beherr&#x017F;cht; &#x017F;ie tödtete die alten La&#x017F;terhaften, wollte<lb/>
aber den Tugendhaften ein &#x017F;icheres Be&#x017F;tehen gewähren, d. h.<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;etzte an die Stelle des La&#x017F;ters nur die Tugend. (La&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10<lb/></fw>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0153] Denn jedes Streben gelangt dann in die Reaction, wenn es zur Beſinnung kommt, und ſtürmt nur ſo lange in die ur¬ prüngliche Action vorwärts, als es ein Rauſch, eine „Unbe¬ ſonnenheit“ iſt. „Beſonnenheit“ wird ſtets das Stichwort der Reaction ſein, weil die Beſonnenheit Grenzen ſetzt, und das eigentliche Gewollte, d. h. das Princip, von der anfänglichen „Zügelloſigkeit“ und „Schrankenloſigkeit“ befreit. Wilde Bur¬ ſche, renommirende Studenten, die alle Rückſichten aus den Augen ſetzen, ſind eigentlich Philiſter, da bei ihnen wie bei dieſen die Rückſichten den Inhalt ihres Treibens bilden, nur daß ſie als Bramarbaſſe ſich gegen die Rückſichten auflehnen und negativ verhalten, als Philiſter ſpäter ſich ihnen ergeben und poſitiv dazu verhalten. Um die „Rückſichten“ dreht ſich in beiden Fällen ihr geſammtes Thun und Denken, aber der Philiſter iſt gegen den Burſchen reactionair, iſt der zur Beſinnung gekommene wilde Geſelle, wie dieſer der unbeſon¬ nene Philiſter iſt. Die alltägliche Erfahrung beſtätigt die Wahrheit dieſes Umſchlagens und zeigt, wie die Renommiſten zu Philiſtern ergrauen. So beweiſt auch die ſogenannte Reaction in Deutſchland, wie ſie nur die beſonnene Fortſetzung des kriegeriſchen Frei¬ heitsjubels war. Die Revolution war nicht gegen das Beſtehende ge¬ richtet, ſondern gegen dieſes Beſtehende, gegen einen be¬ ſtimmten Beſtand. Sie ſchaffte dieſen Herrſcher ab, nicht den Herrſcher, im Gegentheil wurden die Franzoſen auf's un¬ erbittlichſte beherrſcht; ſie tödtete die alten Laſterhaften, wollte aber den Tugendhaften ein ſicheres Beſtehen gewähren, d. h. ſie ſetzte an die Stelle des Laſters nur die Tugend. (Laſter 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/153
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/153>, abgerufen am 23.11.2024.