Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

politischen Rechte statt. Unter den heutigen Staaten hat der
eine mehr, der andere weniger jenen Gleichheitsgrundsatz
durchgeführt.

Die Ständemonarchie (so will Ich das absolute König¬
thum, die Zeit der Könige vor der Revolution, nennen) erhielt
den Einzelnen in Abhängigkeit von lauter kleinen Monarchien.
Dieß waren Genossenschaften (Gesellschaften), wie die Zünfte,
der Adelstand, Priesterstand, Bürgerstand, Städte, Gemeinden
u. s. w. Ueberall mußte der Einzelne sich zuerst als ein
Glied dieser kleinen Gesellschaft ansehen und dem Geiste der¬
selben, dem esprit de corps, als seinem Monarchen unbeding¬
ten Gehorsam leisten. Mehr als der einzelne Adlige z. B.
sich selbst, muß ihm seine Familie, die Ehre seines Stammes,
gelten. Nur mittelst seiner Corporation, seines Standes,
bezog sich der Einzelne auf die größere Corporation, den Staat;
wie im Katholicismus der Einzelne erst durch den Priester sich
mit Gott vermittelt. Dem machte nun der dritte Stand, in¬
dem er den Muth bewies, sich als Stand zu negiren, ein
Ende. Er entschloß sich, nicht mehr ein Stand neben an¬
dern Ständen zu sein und zu heißen, sondern zur "Nation"
sich zu verklären und verallgemeinern. Dadurch erschuf er eine
viel vollkommnere und absolutere Monarchie, und das ganze
vorher herrschende Princip der Stände, das Princip der
kleinen Monarchien innerhalb der großen, ging zu Grunde.
Man kann daher nicht sagen, die Revolution habe den beiden
ersten privilegirten Ständen gegolten, sondern sie galt den
kleinen ständischen Monarchien überhaupt. Waren aber die
Stände und ihre Zwingherrschaft gebrochen (auch der König
war ja nur ein Ständekönig, kein Bürgerkönig), so blieben
die aus der Standesungleichheit befreiten Individuen übrig.

politiſchen Rechte ſtatt. Unter den heutigen Staaten hat der
eine mehr, der andere weniger jenen Gleichheitsgrundſatz
durchgeführt.

Die Ständemonarchie (ſo will Ich das abſolute König¬
thum, die Zeit der Könige vor der Revolution, nennen) erhielt
den Einzelnen in Abhängigkeit von lauter kleinen Monarchien.
Dieß waren Genoſſenſchaften (Geſellſchaften), wie die Zünfte,
der Adelſtand, Prieſterſtand, Bürgerſtand, Städte, Gemeinden
u. ſ. w. Ueberall mußte der Einzelne ſich zuerſt als ein
Glied dieſer kleinen Geſellſchaft anſehen und dem Geiſte der¬
ſelben, dem esprit de corps, als ſeinem Monarchen unbeding¬
ten Gehorſam leiſten. Mehr als der einzelne Adlige z. B.
ſich ſelbſt, muß ihm ſeine Familie, die Ehre ſeines Stammes,
gelten. Nur mittelſt ſeiner Corporation, ſeines Standes,
bezog ſich der Einzelne auf die größere Corporation, den Staat;
wie im Katholicismus der Einzelne erſt durch den Prieſter ſich
mit Gott vermittelt. Dem machte nun der dritte Stand, in¬
dem er den Muth bewies, ſich als Stand zu negiren, ein
Ende. Er entſchloß ſich, nicht mehr ein Stand neben an¬
dern Ständen zu ſein und zu heißen, ſondern zur „Nation
ſich zu verklären und verallgemeinern. Dadurch erſchuf er eine
viel vollkommnere und abſolutere Monarchie, und das ganze
vorher herrſchende Princip der Stände, das Princip der
kleinen Monarchien innerhalb der großen, ging zu Grunde.
Man kann daher nicht ſagen, die Revolution habe den beiden
erſten privilegirten Ständen gegolten, ſondern ſie galt den
kleinen ſtändiſchen Monarchien überhaupt. Waren aber die
Stände und ihre Zwingherrſchaft gebrochen (auch der König
war ja nur ein Ständekönig, kein Bürgerkönig), ſo blieben
die aus der Standesungleichheit befreiten Individuen übrig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0144" n="136"/>
politi&#x017F;chen Rechte &#x017F;tatt. Unter den heutigen Staaten hat der<lb/>
eine mehr, der andere weniger jenen Gleichheitsgrund&#x017F;atz<lb/>
durchgeführt.</p><lb/>
              <p>Die Ständemonarchie (&#x017F;o will Ich das ab&#x017F;olute König¬<lb/>
thum, die Zeit der Könige <hi rendition="#g">vor</hi> der Revolution, nennen) erhielt<lb/>
den Einzelnen in Abhängigkeit von lauter kleinen Monarchien.<lb/>
Dieß waren Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften (Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften), wie die Zünfte,<lb/>
der Adel&#x017F;tand, Prie&#x017F;ter&#x017F;tand, Bürger&#x017F;tand, Städte, Gemeinden<lb/>
u. &#x017F;. w. Ueberall mußte der Einzelne &#x017F;ich <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> als ein<lb/>
Glied die&#x017F;er kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an&#x017F;ehen und dem Gei&#x017F;te der¬<lb/>
&#x017F;elben, dem <hi rendition="#aq">esprit de corps</hi>, als &#x017F;einem Monarchen unbeding¬<lb/>
ten Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten. Mehr als der einzelne Adlige z. B.<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, muß ihm &#x017F;eine Familie, die Ehre &#x017F;eines Stammes,<lb/>
gelten. Nur mittel&#x017F;t &#x017F;einer <hi rendition="#g">Corporation</hi>, &#x017F;eines Standes,<lb/>
bezog &#x017F;ich der Einzelne auf die größere Corporation, den Staat;<lb/>
wie im Katholicismus der Einzelne er&#x017F;t durch den Prie&#x017F;ter &#x017F;ich<lb/>
mit Gott vermittelt. Dem machte nun der dritte Stand, in¬<lb/>
dem er den Muth bewies, <hi rendition="#g">&#x017F;ich als Stand</hi> zu negiren, ein<lb/>
Ende. Er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich, nicht mehr ein <hi rendition="#g">Stand</hi> neben an¬<lb/>
dern Ständen zu &#x017F;ein und zu heißen, &#x017F;ondern zur &#x201E;<hi rendition="#g">Nation</hi>&#x201C;<lb/>
&#x017F;ich zu verklären und verallgemeinern. Dadurch er&#x017F;chuf er eine<lb/>
viel vollkommnere und ab&#x017F;olutere Monarchie, und das ganze<lb/>
vorher herr&#x017F;chende <hi rendition="#g">Princip der Stände</hi>, das Princip der<lb/>
kleinen Monarchien innerhalb der großen, ging zu Grunde.<lb/>
Man kann daher nicht &#x017F;agen, die Revolution habe den beiden<lb/>
er&#x017F;ten privilegirten Ständen gegolten, &#x017F;ondern &#x017F;ie galt den<lb/>
kleinen &#x017F;tändi&#x017F;chen Monarchien überhaupt. Waren aber die<lb/>
Stände und ihre Zwingherr&#x017F;chaft gebrochen (auch der König<lb/>
war ja nur ein Ständekönig, kein Bürgerkönig), &#x017F;o blieben<lb/>
die aus der Standesungleichheit befreiten Individuen übrig.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0144] politiſchen Rechte ſtatt. Unter den heutigen Staaten hat der eine mehr, der andere weniger jenen Gleichheitsgrundſatz durchgeführt. Die Ständemonarchie (ſo will Ich das abſolute König¬ thum, die Zeit der Könige vor der Revolution, nennen) erhielt den Einzelnen in Abhängigkeit von lauter kleinen Monarchien. Dieß waren Genoſſenſchaften (Geſellſchaften), wie die Zünfte, der Adelſtand, Prieſterſtand, Bürgerſtand, Städte, Gemeinden u. ſ. w. Ueberall mußte der Einzelne ſich zuerſt als ein Glied dieſer kleinen Geſellſchaft anſehen und dem Geiſte der¬ ſelben, dem esprit de corps, als ſeinem Monarchen unbeding¬ ten Gehorſam leiſten. Mehr als der einzelne Adlige z. B. ſich ſelbſt, muß ihm ſeine Familie, die Ehre ſeines Stammes, gelten. Nur mittelſt ſeiner Corporation, ſeines Standes, bezog ſich der Einzelne auf die größere Corporation, den Staat; wie im Katholicismus der Einzelne erſt durch den Prieſter ſich mit Gott vermittelt. Dem machte nun der dritte Stand, in¬ dem er den Muth bewies, ſich als Stand zu negiren, ein Ende. Er entſchloß ſich, nicht mehr ein Stand neben an¬ dern Ständen zu ſein und zu heißen, ſondern zur „Nation“ ſich zu verklären und verallgemeinern. Dadurch erſchuf er eine viel vollkommnere und abſolutere Monarchie, und das ganze vorher herrſchende Princip der Stände, das Princip der kleinen Monarchien innerhalb der großen, ging zu Grunde. Man kann daher nicht ſagen, die Revolution habe den beiden erſten privilegirten Ständen gegolten, ſondern ſie galt den kleinen ſtändiſchen Monarchien überhaupt. Waren aber die Stände und ihre Zwingherrſchaft gebrochen (auch der König war ja nur ein Ständekönig, kein Bürgerkönig), ſo blieben die aus der Standesungleichheit befreiten Individuen übrig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/144
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/144>, abgerufen am 19.04.2024.