Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

intensiver werden, und die Philanthropen und Humanen sind
so absolute Herrn als die Politiker und Diplomaten.

Neuere Kritiker eifern gegen die Religion, weil sie Gott,
das Göttliche, Sittliche u. s. w. außer dem Menschen setze
oder zu etwas Objectivem mache, wogegen sie eben diese Sub¬
jecte vielmehr in den Menschen verlegen. Allein in den eigent¬
lichen Fehler der Religion, dem Menschen eine "Bestimmung"
zu geben, verfallen jene Kritiker nicht minder, indem auch sie
ihn göttlich, menschlich u. dgl. wissen wollen: Sittlichkeit,
Freiheit und Humanität u. s. w. sei sein Wesen. Und wie
die Religion, so wollte auch die Politik den Menschen "er¬
ziehen
", ihn zur Verwirklichung seines "Wesens", seiner
"Bestimmung" bringen, etwas aus ihm machen, nämlich
einen "wahren Menschen", die eine in der Form des "wahren
Gläubigen", die andere in der des "wahren Bürgers oder
Unterthanen". In der That kommt es auf Eins hinaus, ob
man die Bestimmung das Göttliche oder Menschliche nennt.

Unter Religion und Politik befindet sich der Mensch auf
dem Standpunkte des Sollens: er soll dieß und das wer¬
den, soll so und so sein. Mit diesem Postulat, diesem Gebote
tritt nicht nur Jeder vor den Andern hin, sondern auch vor
sich selbst. Jene Kritiker sagen: Du sollst ein ganzer, ein freier
Mensch sein. So stehen auch sie in der Versuchung, eine
neue Religion zu proclamiren, ein neues Absolutes, ein Ideal
aufzustellen, nämlich die Freiheit. Die Menschen sollen frei
werden. Da könnten selbst Missionaire der Freiheit erste¬
hen, wie das Christenthum in der Ueberzeugung, daß Alle
eigentlich dazu bestimmt seien, Christen zu werden, Missionaire
des Glaubens aussandte. Die Freiheit würde dann, wie bis¬
her der Glaube als Kirche, die Sittlichkeit als Staat, so als

intenſiver werden, und die Philanthropen und Humanen ſind
ſo abſolute Herrn als die Politiker und Diplomaten.

Neuere Kritiker eifern gegen die Religion, weil ſie Gott,
das Göttliche, Sittliche u. ſ. w. außer dem Menſchen ſetze
oder zu etwas Objectivem mache, wogegen ſie eben dieſe Sub¬
jecte vielmehr in den Menſchen verlegen. Allein in den eigent¬
lichen Fehler der Religion, dem Menſchen eine „Beſtimmung“
zu geben, verfallen jene Kritiker nicht minder, indem auch ſie
ihn göttlich, menſchlich u. dgl. wiſſen wollen: Sittlichkeit,
Freiheit und Humanität u. ſ. w. ſei ſein Weſen. Und wie
die Religion, ſo wollte auch die Politik den Menſchen „er¬
ziehen
“, ihn zur Verwirklichung ſeines „Weſens“, ſeiner
„Beſtimmung“ bringen, etwas aus ihm machen, nämlich
einen „wahren Menſchen“, die eine in der Form des „wahren
Gläubigen“, die andere in der des „wahren Bürgers oder
Unterthanen“. In der That kommt es auf Eins hinaus, ob
man die Beſtimmung das Göttliche oder Menſchliche nennt.

Unter Religion und Politik befindet ſich der Menſch auf
dem Standpunkte des Sollens: er ſoll dieß und das wer¬
den, ſoll ſo und ſo ſein. Mit dieſem Poſtulat, dieſem Gebote
tritt nicht nur Jeder vor den Andern hin, ſondern auch vor
ſich ſelbſt. Jene Kritiker ſagen: Du ſollſt ein ganzer, ein freier
Menſch ſein. So ſtehen auch ſie in der Verſuchung, eine
neue Religion zu proclamiren, ein neues Abſolutes, ein Ideal
aufzuſtellen, nämlich die Freiheit. Die Menſchen ſollen frei
werden. Da könnten ſelbſt Miſſionaire der Freiheit erſte¬
hen, wie das Chriſtenthum in der Ueberzeugung, daß Alle
eigentlich dazu beſtimmt ſeien, Chriſten zu werden, Miſſionaire
des Glaubens ausſandte. Die Freiheit würde dann, wie bis¬
her der Glaube als Kirche, die Sittlichkeit als Staat, ſo als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="320"/>
inten&#x017F;iver werden, und die Philanthropen und Humanen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o ab&#x017F;olute Herrn als die Politiker und Diplomaten.</p><lb/>
            <p>Neuere Kritiker eifern gegen die Religion, weil &#x017F;ie Gott,<lb/>
das Göttliche, Sittliche u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">außer</hi> dem Men&#x017F;chen &#x017F;etze<lb/>
oder zu etwas Objectivem mache, wogegen &#x017F;ie eben die&#x017F;e Sub¬<lb/>
jecte vielmehr in den Men&#x017F;chen verlegen. Allein in den eigent¬<lb/>
lichen Fehler der Religion, dem Men&#x017F;chen eine &#x201E;Be&#x017F;timmung&#x201C;<lb/>
zu geben, verfallen jene Kritiker nicht minder, indem auch &#x017F;ie<lb/>
ihn göttlich, men&#x017F;chlich u. dgl. wi&#x017F;&#x017F;en wollen: Sittlichkeit,<lb/>
Freiheit und Humanität u. &#x017F;. w. &#x017F;ei &#x017F;ein We&#x017F;en. Und wie<lb/>
die Religion, &#x017F;o wollte auch die Politik den Men&#x017F;chen &#x201E;<hi rendition="#g">er¬<lb/>
ziehen</hi>&#x201C;, ihn zur Verwirklichung &#x017F;eines &#x201E;We&#x017F;ens&#x201C;, &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;timmung&#x201C; bringen, etwas aus ihm <hi rendition="#g">machen</hi>, nämlich<lb/>
einen &#x201E;wahren Men&#x017F;chen&#x201C;, die eine in der Form des &#x201E;wahren<lb/>
Gläubigen&#x201C;, die andere in der des &#x201E;wahren Bürgers oder<lb/>
Unterthanen&#x201C;. In der That kommt es auf Eins hinaus, ob<lb/>
man die Be&#x017F;timmung das Göttliche oder Men&#x017F;chliche nennt.</p><lb/>
            <p>Unter Religion und Politik befindet &#x017F;ich der Men&#x017F;ch auf<lb/>
dem Standpunkte des <hi rendition="#g">Sollens</hi>: er <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> dieß und das wer¬<lb/>
den, &#x017F;oll &#x017F;o und &#x017F;o &#x017F;ein. Mit die&#x017F;em Po&#x017F;tulat, die&#x017F;em Gebote<lb/>
tritt nicht nur Jeder vor den Andern hin, &#x017F;ondern auch vor<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Jene Kritiker &#x017F;agen: Du &#x017F;oll&#x017F;t ein ganzer, ein freier<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ein. So &#x017F;tehen auch &#x017F;ie in der Ver&#x017F;uchung, eine<lb/>
neue <hi rendition="#g">Religion</hi> zu proclamiren, ein neues Ab&#x017F;olutes, ein Ideal<lb/>
aufzu&#x017F;tellen, nämlich die Freiheit. Die Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">&#x017F;ollen</hi> frei<lb/>
werden. Da könnten &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Mi&#x017F;&#x017F;ionaire</hi> der Freiheit er&#x017F;te¬<lb/>
hen, wie das Chri&#x017F;tenthum in der Ueberzeugung, daß Alle<lb/>
eigentlich dazu be&#x017F;timmt &#x017F;eien, Chri&#x017F;ten zu werden, Mi&#x017F;&#x017F;ionaire<lb/>
des Glaubens aus&#x017F;andte. Die Freiheit würde dann, wie bis¬<lb/>
her der Glaube als Kirche, die Sittlichkeit als Staat, &#x017F;o als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0328] intenſiver werden, und die Philanthropen und Humanen ſind ſo abſolute Herrn als die Politiker und Diplomaten. Neuere Kritiker eifern gegen die Religion, weil ſie Gott, das Göttliche, Sittliche u. ſ. w. außer dem Menſchen ſetze oder zu etwas Objectivem mache, wogegen ſie eben dieſe Sub¬ jecte vielmehr in den Menſchen verlegen. Allein in den eigent¬ lichen Fehler der Religion, dem Menſchen eine „Beſtimmung“ zu geben, verfallen jene Kritiker nicht minder, indem auch ſie ihn göttlich, menſchlich u. dgl. wiſſen wollen: Sittlichkeit, Freiheit und Humanität u. ſ. w. ſei ſein Weſen. Und wie die Religion, ſo wollte auch die Politik den Menſchen „er¬ ziehen“, ihn zur Verwirklichung ſeines „Weſens“, ſeiner „Beſtimmung“ bringen, etwas aus ihm machen, nämlich einen „wahren Menſchen“, die eine in der Form des „wahren Gläubigen“, die andere in der des „wahren Bürgers oder Unterthanen“. In der That kommt es auf Eins hinaus, ob man die Beſtimmung das Göttliche oder Menſchliche nennt. Unter Religion und Politik befindet ſich der Menſch auf dem Standpunkte des Sollens: er ſoll dieß und das wer¬ den, ſoll ſo und ſo ſein. Mit dieſem Poſtulat, dieſem Gebote tritt nicht nur Jeder vor den Andern hin, ſondern auch vor ſich ſelbſt. Jene Kritiker ſagen: Du ſollſt ein ganzer, ein freier Menſch ſein. So ſtehen auch ſie in der Verſuchung, eine neue Religion zu proclamiren, ein neues Abſolutes, ein Ideal aufzuſtellen, nämlich die Freiheit. Die Menſchen ſollen frei werden. Da könnten ſelbſt Miſſionaire der Freiheit erſte¬ hen, wie das Chriſtenthum in der Ueberzeugung, daß Alle eigentlich dazu beſtimmt ſeien, Chriſten zu werden, Miſſionaire des Glaubens ausſandte. Die Freiheit würde dann, wie bis¬ her der Glaube als Kirche, die Sittlichkeit als Staat, ſo als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/328
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/328>, abgerufen am 28.12.2024.