zum Menschlichen in Gegensatz bringst, und Ich konnte Mich selbst nur so lange verachten, als Ich Mich an diesen Gegen¬ satz bannen ließ. Ich war verächtlich, weil Ich mein "besse¬ res Selbst" außer Mir suchte; Ich war das Unmenschliche, weil Ich vom "Menschlichen" träumte; Ich glich den From¬ men, die nach ihrem "wahren Ich" hungern und immer "arme Sünder" bleiben; Ich dachte Mich nur im Vergleich zu einem Andern; genug Ich war nicht Alles in Allem, war nicht -- einzig. Jetzt aber höre Ich auf, Mir selbst als das Un¬ menschliche vorzukommen, höre auf, Mich am Menschen zu messen und messen zu lassen, höre auf, etwas über Mir anzu¬ erkennen, und somit -- Gott befohlen, humaner Kritiker! Ich bin das Unmenschliche nur gewesen, bin es jetzt nicht mehr, sondern bin das Einzige, ja Dir zum Abscheu das Egoistische, aber das Egoistische nicht, wie es am Menschlichen, Humanen und Uneigennützigen sich messen läßt, sondern das Egoistische als das -- Einzige."
Noch auf einen andern Satz desselben Heftes haben Wir zu achten. "Die Kritik stellt keine Dogmen auf und will nichts als die Dinge kennen lernen."
Der Kritiker fürchtet sich "dogmatisch" zu werden oder Dogmen aufzustellen. Natürlich, er würde dadurch ja zum Gegensatz des Kritikers, zum Dogmatiker, er würde, wie er als Kritiker gut ist, nun böse, oder würde aus einem Uneigen¬ nützigen ein Egoist u. s. w. "Nur kein Dogma!" das ist sein -- Dogma. Denn es bleibt der Kritiker mit dem Dog¬ matiker auf ein und demselben Boden, dem der Gedanken. Gleich dem letzteren geht er stets von einem Gedanken aus, aber darin weicht er ab, daß er's nicht aufgiebt, den princi¬ piellen Gedanken im Denkprocesse zu erhalten, ihn also
zum Menſchlichen in Gegenſatz bringſt, und Ich konnte Mich ſelbſt nur ſo lange verachten, als Ich Mich an dieſen Gegen¬ ſatz bannen ließ. Ich war verächtlich, weil Ich mein „beſſe¬ res Selbſt“ außer Mir ſuchte; Ich war das Unmenſchliche, weil Ich vom „Menſchlichen“ träumte; Ich glich den From¬ men, die nach ihrem „wahren Ich“ hungern und immer „arme Sünder“ bleiben; Ich dachte Mich nur im Vergleich zu einem Andern; genug Ich war nicht Alles in Allem, war nicht — einzig. Jetzt aber höre Ich auf, Mir ſelbſt als das Un¬ menſchliche vorzukommen, höre auf, Mich am Menſchen zu meſſen und meſſen zu laſſen, höre auf, etwas über Mir anzu¬ erkennen, und ſomit — Gott befohlen, humaner Kritiker! Ich bin das Unmenſchliche nur geweſen, bin es jetzt nicht mehr, ſondern bin das Einzige, ja Dir zum Abſcheu das Egoiſtiſche, aber das Egoiſtiſche nicht, wie es am Menſchlichen, Humanen und Uneigennützigen ſich meſſen läßt, ſondern das Egoiſtiſche als das — Einzige.“
Noch auf einen andern Satz deſſelben Heftes haben Wir zu achten. „Die Kritik ſtellt keine Dogmen auf und will nichts als die Dinge kennen lernen.“
Der Kritiker fürchtet ſich „dogmatiſch“ zu werden oder Dogmen aufzuſtellen. Natürlich, er würde dadurch ja zum Gegenſatz des Kritikers, zum Dogmatiker, er würde, wie er als Kritiker gut iſt, nun böſe, oder würde aus einem Uneigen¬ nützigen ein Egoiſt u. ſ. w. „Nur kein Dogma!“ das iſt ſein — Dogma. Denn es bleibt der Kritiker mit dem Dog¬ matiker auf ein und demſelben Boden, dem der Gedanken. Gleich dem letzteren geht er ſtets von einem Gedanken aus, aber darin weicht er ab, daß er's nicht aufgiebt, den princi¬ piellen Gedanken im Denkproceſſe zu erhalten, ihn alſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
zum Menſchlichen in Gegenſatz bringſt, und Ich konnte Mich<lb/>ſelbſt nur ſo lange verachten, als Ich Mich an dieſen Gegen¬<lb/>ſatz bannen ließ. Ich war verächtlich, weil Ich mein „beſſe¬<lb/>
res Selbſt“ außer Mir ſuchte; Ich war das Unmenſchliche,<lb/>
weil Ich vom „Menſchlichen“ träumte; Ich glich den From¬<lb/>
men, die nach ihrem „wahren Ich“ hungern und immer „arme<lb/>
Sünder“ bleiben; Ich dachte Mich nur im Vergleich zu einem<lb/>
Andern; genug Ich war nicht Alles in Allem, war nicht —<lb/><hirendition="#g">einzig</hi>. Jetzt aber höre Ich auf, Mir ſelbſt als das Un¬<lb/>
menſchliche vorzukommen, höre auf, Mich am Menſchen zu<lb/>
meſſen und meſſen zu laſſen, höre auf, etwas über Mir anzu¬<lb/>
erkennen, und ſomit — Gott befohlen, humaner Kritiker! Ich<lb/>
bin das Unmenſchliche nur geweſen, bin es jetzt nicht mehr,<lb/>ſondern bin das Einzige, ja Dir zum Abſcheu das Egoiſtiſche,<lb/>
aber das Egoiſtiſche nicht, wie es am Menſchlichen, Humanen<lb/>
und Uneigennützigen ſich meſſen läßt, ſondern das Egoiſtiſche<lb/>
als das — Einzige.“</p><lb/><p>Noch auf einen andern Satz deſſelben Heftes haben Wir<lb/>
zu achten. „Die Kritik ſtellt keine Dogmen auf und will<lb/>
nichts als die <hirendition="#g">Dinge</hi> kennen lernen.“</p><lb/><p>Der Kritiker fürchtet ſich „dogmatiſch“ zu werden oder<lb/>
Dogmen aufzuſtellen. Natürlich, er würde dadurch ja zum<lb/>
Gegenſatz des Kritikers, zum Dogmatiker, er würde, wie er<lb/>
als Kritiker gut iſt, nun böſe, oder würde aus einem Uneigen¬<lb/>
nützigen ein Egoiſt u. ſ. w. „Nur kein Dogma!“ das iſt<lb/>ſein — Dogma. Denn es bleibt der Kritiker mit dem Dog¬<lb/>
matiker auf ein und demſelben Boden, dem der <hirendition="#g">Gedanken</hi>.<lb/>
Gleich dem letzteren geht er ſtets von einem Gedanken aus,<lb/>
aber darin weicht er ab, daß er's nicht aufgiebt, den princi¬<lb/>
piellen Gedanken im <hirendition="#g">Denkproceſſe</hi> zu erhalten, ihn alſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0202]
zum Menſchlichen in Gegenſatz bringſt, und Ich konnte Mich
ſelbſt nur ſo lange verachten, als Ich Mich an dieſen Gegen¬
ſatz bannen ließ. Ich war verächtlich, weil Ich mein „beſſe¬
res Selbſt“ außer Mir ſuchte; Ich war das Unmenſchliche,
weil Ich vom „Menſchlichen“ träumte; Ich glich den From¬
men, die nach ihrem „wahren Ich“ hungern und immer „arme
Sünder“ bleiben; Ich dachte Mich nur im Vergleich zu einem
Andern; genug Ich war nicht Alles in Allem, war nicht —
einzig. Jetzt aber höre Ich auf, Mir ſelbſt als das Un¬
menſchliche vorzukommen, höre auf, Mich am Menſchen zu
meſſen und meſſen zu laſſen, höre auf, etwas über Mir anzu¬
erkennen, und ſomit — Gott befohlen, humaner Kritiker! Ich
bin das Unmenſchliche nur geweſen, bin es jetzt nicht mehr,
ſondern bin das Einzige, ja Dir zum Abſcheu das Egoiſtiſche,
aber das Egoiſtiſche nicht, wie es am Menſchlichen, Humanen
und Uneigennützigen ſich meſſen läßt, ſondern das Egoiſtiſche
als das — Einzige.“
Noch auf einen andern Satz deſſelben Heftes haben Wir
zu achten. „Die Kritik ſtellt keine Dogmen auf und will
nichts als die Dinge kennen lernen.“
Der Kritiker fürchtet ſich „dogmatiſch“ zu werden oder
Dogmen aufzuſtellen. Natürlich, er würde dadurch ja zum
Gegenſatz des Kritikers, zum Dogmatiker, er würde, wie er
als Kritiker gut iſt, nun böſe, oder würde aus einem Uneigen¬
nützigen ein Egoiſt u. ſ. w. „Nur kein Dogma!“ das iſt
ſein — Dogma. Denn es bleibt der Kritiker mit dem Dog¬
matiker auf ein und demſelben Boden, dem der Gedanken.
Gleich dem letzteren geht er ſtets von einem Gedanken aus,
aber darin weicht er ab, daß er's nicht aufgiebt, den princi¬
piellen Gedanken im Denkproceſſe zu erhalten, ihn alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/202>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.