Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

der Nähe ein Gemenge wilder riesenhafter Blöke,
Platten und Trümmer, die sich drängen, und verwirrt
in einander geschoben sind. Wenn ein Sommer gar
heiß und lang ist, werden die Eisfelder weit hinauf
entblößt, und dann schaut eine viel größere Fläche
von Grün und Blau in das Thal, manche Kuppen
und Räume werden entkleidet, die man sonst nur weiß
erblikt hatte, der schmuzige Saum des Eises wird
sichtbar, wo es Felsen, Erde und Schlamm schiebt,
und viel reichlichere Wasser als sonst fließen in das
Thal. Dies geht fort, bis es nach und nach wieder
Herbst wird, das Wasser sich verringert, zu einer Zeit
einmal ein grauer Landregen die ganze Ebene des
Thales bedekt, worauf, wenn sich die Nebel von den
Höhen wieder lösen, der Berg seine weiche Hülle
abermals umgethan hat, und alle Felsen Kegel und
Zaken in weißem Kleide da stehen. So spinnt es sich
ein Jahr um das andere mit geringen Abwechslun¬
gen ab, und wird sich fort spinnen, so lange die Na¬
tur so bleibt, und auf den Bergen Schnee und in den
Thälern Menschen sind. Die Bewohner des Thales
heißen die geringen Veränderungen große, bemerken
sie wohl, und berechnen an ihnen den Fortschritt des
Jahres. Sie bezeichnen an den Entblößungen die
Hize und die Ausnahmen der Sommer.

der Nähe ein Gemenge wilder rieſenhafter Blöke,
Platten und Trümmer, die ſich drängen, und verwirrt
in einander geſchoben ſind. Wenn ein Sommer gar
heiß und lang iſt, werden die Eisfelder weit hinauf
entblößt, und dann ſchaut eine viel größere Fläche
von Grün und Blau in das Thal, manche Kuppen
und Räume werden entkleidet, die man ſonſt nur weiß
erblikt hatte, der ſchmuzige Saum des Eiſes wird
ſichtbar, wo es Felſen, Erde und Schlamm ſchiebt,
und viel reichlichere Waſſer als ſonſt fließen in das
Thal. Dies geht fort, bis es nach und nach wieder
Herbſt wird, das Waſſer ſich verringert, zu einer Zeit
einmal ein grauer Landregen die ganze Ebene des
Thales bedekt, worauf, wenn ſich die Nebel von den
Höhen wieder löſen, der Berg ſeine weiche Hülle
abermals umgethan hat, und alle Felſen Kegel und
Zaken in weißem Kleide da ſtehen. So ſpinnt es ſich
ein Jahr um das andere mit geringen Abwechslun¬
gen ab, und wird ſich fort ſpinnen, ſo lange die Na¬
tur ſo bleibt, und auf den Bergen Schnee und in den
Thälern Menſchen ſind. Die Bewohner des Thales
heißen die geringen Veränderungen große, bemerken
ſie wohl, und berechnen an ihnen den Fortſchritt des
Jahres. Sie bezeichnen an den Entblößungen die
Hize und die Ausnahmen der Sommer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="13"/>
der Nähe ein Gemenge wilder rie&#x017F;enhafter Blöke,<lb/>
Platten und Trümmer, die &#x017F;ich drängen, und verwirrt<lb/>
in einander ge&#x017F;choben &#x017F;ind. Wenn ein Sommer gar<lb/>
heiß und lang i&#x017F;t, werden die Eisfelder weit hinauf<lb/>
entblößt, und dann &#x017F;chaut eine viel größere Fläche<lb/>
von Grün und Blau in das Thal, manche Kuppen<lb/>
und Räume werden entkleidet, die man &#x017F;on&#x017F;t nur weiß<lb/>
erblikt hatte, der &#x017F;chmuzige Saum des Ei&#x017F;es wird<lb/>
&#x017F;ichtbar, wo es Fel&#x017F;en, Erde und Schlamm &#x017F;chiebt,<lb/>
und viel reichlichere Wa&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;on&#x017F;t fließen in das<lb/>
Thal. Dies geht fort, bis es nach und nach wieder<lb/>
Herb&#x017F;t wird, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich verringert, zu einer Zeit<lb/>
einmal ein grauer Landregen die ganze Ebene des<lb/>
Thales bedekt, worauf, wenn &#x017F;ich die Nebel von den<lb/>
Höhen wieder lö&#x017F;en, der Berg &#x017F;eine weiche Hülle<lb/>
abermals umgethan hat, und alle Fel&#x017F;en Kegel und<lb/>
Zaken in weißem Kleide da &#x017F;tehen. So &#x017F;pinnt es &#x017F;ich<lb/>
ein Jahr um das andere mit geringen Abwechslun¬<lb/>
gen ab, und wird &#x017F;ich fort &#x017F;pinnen, &#x017F;o lange die Na¬<lb/>
tur &#x017F;o bleibt, und auf den Bergen Schnee und in den<lb/>
Thälern Men&#x017F;chen &#x017F;ind. Die Bewohner des Thales<lb/>
heißen die geringen Veränderungen große, bemerken<lb/>
&#x017F;ie wohl, und berechnen an ihnen den Fort&#x017F;chritt des<lb/>
Jahres. Sie bezeichnen an den Entblößungen die<lb/>
Hize und die Ausnahmen der Sommer.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0024] der Nähe ein Gemenge wilder rieſenhafter Blöke, Platten und Trümmer, die ſich drängen, und verwirrt in einander geſchoben ſind. Wenn ein Sommer gar heiß und lang iſt, werden die Eisfelder weit hinauf entblößt, und dann ſchaut eine viel größere Fläche von Grün und Blau in das Thal, manche Kuppen und Räume werden entkleidet, die man ſonſt nur weiß erblikt hatte, der ſchmuzige Saum des Eiſes wird ſichtbar, wo es Felſen, Erde und Schlamm ſchiebt, und viel reichlichere Waſſer als ſonſt fließen in das Thal. Dies geht fort, bis es nach und nach wieder Herbſt wird, das Waſſer ſich verringert, zu einer Zeit einmal ein grauer Landregen die ganze Ebene des Thales bedekt, worauf, wenn ſich die Nebel von den Höhen wieder löſen, der Berg ſeine weiche Hülle abermals umgethan hat, und alle Felſen Kegel und Zaken in weißem Kleide da ſtehen. So ſpinnt es ſich ein Jahr um das andere mit geringen Abwechslun¬ gen ab, und wird ſich fort ſpinnen, ſo lange die Na¬ tur ſo bleibt, und auf den Bergen Schnee und in den Thälern Menſchen ſind. Die Bewohner des Thales heißen die geringen Veränderungen große, bemerken ſie wohl, und berechnen an ihnen den Fortſchritt des Jahres. Sie bezeichnen an den Entblößungen die Hize und die Ausnahmen der Sommer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/24
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/24>, abgerufen am 17.01.2025.