Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853.davon, wenn sie in der Wirthsstube bei einander si¬ Wenn man auf die Jahresgeschichte des Berges davon, wenn ſie in der Wirthsſtube bei einander ſi¬ Wenn man auf die Jahresgeſchichte des Berges <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="11"/> davon, wenn ſie in der Wirthsſtube bei einander ſi¬<lb/> zen, und erzählen ihre Wagniſſe und ihre wunderba¬<lb/> ren Erfahrungen, und verſäumen aber auch nie zu<lb/> ſagen, was dieſer oder jener Reiſende geſprochen<lb/> habe, und was ſie von ihm als Lohn für ihre Be¬<lb/> mühungen empfangen hätten. Dann ſendet der Berg<lb/> von ſeinen Schneeflächen die Waſſer ab, welche einen<lb/> See in ſeinen Hochwäldern ſpeiſen, und den Bach<lb/> erzeugen, der luſtig durch das Thal ſtrömt, die Bret¬<lb/> terſäge die Mahlmühle und andere kleine Werke<lb/> treibt, das Dorf reinigt, und das Vieh tränkt. Von<lb/> den Wäldern des Berges kömmt das Holz, und ſie<lb/> halten die Lawinen auf. Durch die innern Gänge und<lb/> Lokerheiten der Höhen ſinken die Waſſer durch, die<lb/> dann in Adern durch das Thal gehen, und in Brünn¬<lb/> lein und Quellen hervorkommen, daraus die Men¬<lb/> ſchen trinken, und ihr herrliches oft belobtes Waſſer<lb/> dem Fremden reichen. Allein an lezteren Nuzen den¬<lb/> ken ſie nicht, und meinen, das ſei immer ſo geweſen.</p><lb/> <p>Wenn man auf die Jahresgeſchichte des Berges<lb/> ſieht, ſo ſind im Winter die zwei Zaken ſeines Gip¬<lb/> fels, die ſie Hörner heißen, ſchneeweiß, und ſtehen,<lb/> wenn ſie an hellen Tagen ſichtbar ſind, blendend in<lb/> der finſtern Bläue der Luft; alle Bergfelder, die um<lb/> dieſe Gipfel herum lagern, ſind dann weiß; alle Ab¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0022]
davon, wenn ſie in der Wirthsſtube bei einander ſi¬
zen, und erzählen ihre Wagniſſe und ihre wunderba¬
ren Erfahrungen, und verſäumen aber auch nie zu
ſagen, was dieſer oder jener Reiſende geſprochen
habe, und was ſie von ihm als Lohn für ihre Be¬
mühungen empfangen hätten. Dann ſendet der Berg
von ſeinen Schneeflächen die Waſſer ab, welche einen
See in ſeinen Hochwäldern ſpeiſen, und den Bach
erzeugen, der luſtig durch das Thal ſtrömt, die Bret¬
terſäge die Mahlmühle und andere kleine Werke
treibt, das Dorf reinigt, und das Vieh tränkt. Von
den Wäldern des Berges kömmt das Holz, und ſie
halten die Lawinen auf. Durch die innern Gänge und
Lokerheiten der Höhen ſinken die Waſſer durch, die
dann in Adern durch das Thal gehen, und in Brünn¬
lein und Quellen hervorkommen, daraus die Men¬
ſchen trinken, und ihr herrliches oft belobtes Waſſer
dem Fremden reichen. Allein an lezteren Nuzen den¬
ken ſie nicht, und meinen, das ſei immer ſo geweſen.
Wenn man auf die Jahresgeſchichte des Berges
ſieht, ſo ſind im Winter die zwei Zaken ſeines Gip¬
fels, die ſie Hörner heißen, ſchneeweiß, und ſtehen,
wenn ſie an hellen Tagen ſichtbar ſind, blendend in
der finſtern Bläue der Luft; alle Bergfelder, die um
dieſe Gipfel herum lagern, ſind dann weiß; alle Ab¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |